Baumarktroller Erfahrungsbericht

Alles was nicht in die anderen Bereiche passt
Antworten
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Baumarktroller Erfahrungsbericht

Beitrag von coca-cola1077 »

Servus,

Hab ich von meiner Homepage kopiert, vielleicht überlegt sich von euch ja gerade jemand so ein Ding zuzulegen und findet hierdrin eine kleine Orientierungshilfe. Baotian BT50QT9


Bild

Hier seht Ihr unsere Werkstattschlampe. Jeder reitet drauf rum, aber hauptsächlich ist das mein Fahrzeug für den täglichen Weg ins Geschäft. Es handelt sich hierbei um einen so genannten Baumarktroller der Marke MKS Ecobike. Der Roller wird von der Firma Baotian in China gebaut. Er ist baugleich mit diversen anderen Rollern die man in Bau -und Supermärkten so kaufen kann. Was kaum einer weiss: alle diese Roller (Rex etc.) werden im gleichen Werk in China produziert, und bekommen dann die Designs von den Händlern verpasst welche sie in Deutschland vertreiben. So wird aus einem Baotian ein Rex.
Baotian bedeutet übersetzt übrigens "Fruchtbares Ackerland"

So, nun mal n bissle zum Thema Qualität etc. Für einen Neupreis von ca. 700€ kann man natürlich keinen Aprilia erwarten. Prinzipiell ist die Qualität in Sachen Verarbeitung und Material eigentlich ganz in Ordnung. Was mir bisher aufgefallen ist das die Verkleidung aus ziemlich billigem Plastik besteht welche doch sehr kratzerempfindlich ist. Das Helmfach ist leider auch ein bisschen klein - einen Helm werdet Ihr da nicht reinbekommen. Da die Roller aber sowieso in der Regel mit einem Topcase verkauft werden ist das gar kein Problem. Das sind schon die einzigsten mir bekannten Nachteile. Ein grosser Vorteil indess ist jedoch der 4-Takt Motor. Für die jugendlichen Heizer ist er natürlich ein Nachteil weil er mit dem Abzug eines 2-Takters bei weitem nicht mithalten kann. Seine Stärken sind jedoch der geringe Verbrauch (ich brauche nur 2,4l) und der ruhige und leise Lauf. Ausserdem ist er sehr wartungsarm wenn er richtig gepflegt wird. Ersatzteile für diesen Roller sind extrem günstig bei ebay zu bekommen oder in den Werkstätten (von denen es mittlerweile sehr viele gibt) die diese Roller warten. Ich fahre den Roller nun seit ca. 600km und bin im grossen und ganzem eigentlich sehr zufrieden. Ich würde diesem Roller jedem empfehlen der ein günstiges kleines Fahrzeug braucht um von A nach B zu kommen und ein wenig handwerklich begabt ist, denn kleinere Reparaturen bleiben nun mal bei einem so günstigem Fahrzeug nicht aus.

Nun noch eine kleine Liste mit bisherigen Defekten:

Blinkerfassung hinten defekt-dadurch Kurzschluss. Reparatur durch Nachbau aus nem Spraydosendeckel, Kosten null, nur Arbeitszeit ca.30min

Roller springt mit E-Start nicht an, durchgebrannte Sicherung durch oben genannten Kurzschluss, Kosten 20 Cent für ne Sicherung

Spannungsriss in der hinteren Verkleidung - vermutlich durch mich verursacht oder durch die Kälte. Nicht reparabell da Billig-Plastik,nichts hält - weder Fiberglas noch Sekundenkleber. Aufwand lohnt nicht. Neuteil bei ebay für 15€ bestellt.

So, das wars fürs erste...
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

Habe in diversen Motorradzeitschriften Tests über Baumarktroller gelesen. Alle raten davon ab.

Laut diesen sind Ersatzteile extrem schwer zu bekommen. Andauernd geht irgendwas kaputt und der Service des Herstellers ist angeblich gleich null.
Es wurde nur Schlechtes darüber berichtet.

So viel zu dem, was ich davon gelesen habe. Damit will ich natürlich nicht deine Erfahrungen in Frage stellen!
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

Wie gesagt, die Händler schiessen aus dem Boden und z.Bsp. bei ebay wirst du mit Ersatzteilen totgeschmissen. Das gesamte Händlernetz ist eben noch im Aufbau, das dauert seine Zeit. Klar wettern alle gegen diese Roller. Die überschwemmen nämlich den deutschen Markt und die Absatzzahlen der grossen wie Aprilia brechen ein.....

Meiner Meinung stimmt das Preis Leistungsverhältniss ziemlich gut :)
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 355
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Beitrag von Old-timer »

@CC, wie viel kilometer fährst du denn täglich mit den Roller ?

Groeten,

Oldie - NL - 8)
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

so ca 15km. zur arbeit und zurück, kleinere einkäufe in der Stadt erledigen etc. dafür die suzi anzuwerfen lohnt sich nicht. und mit dem auto bekommst bei uns keine parkplätze....
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 355
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Beitrag von Old-timer »

@CC, da hast du recht,Leistung (und Qualität) muss man in Verhältnis zum Preis sehen.

Ich brauche so ein Roller nicht, aber ich finde es ein drolliges Bericht ! :D

Groeten,

Oldie - NL - 8)
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen . Mit 600 km ist der Roller ja noch nicht mal eingefahren. Ich selbst hab mir grad ne Simson Schwalbe gekauft . Die braucht 2,5 - 3,0 Liter auf 100 und läuft 60 - 65 km/h . Legal , übrigens .
Und da sie richtige Räder hat fährt sie sich wie ein kleines Motorrad .
Für den Weg zur Arbeit wollte ich nicht immer meine Großen bemühen zumal die im Stadtverkehr um 7 liter nehmen .
Gryße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

ne schwalbe is natürlich was ganz feines. ich hatte früher ne simson s51, die war auch spitze, hätte sie nicht verkaufen sollen... wird schon hinhauen mit dem rollerle, ich bin berufsoptimist :roll:
Sebbl
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 1. Jul 2006, 15:14
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von Sebbl »

:D
Zu Baumarktroller fällt mir nur eins ein:
http://cgi.ebay.de/Auktion-Redaktion-MO ... QQihZ008QQ
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

Hi Sebbl und ..
Bild
Genial. Genau die Auktion habe ich gesucht. Diese Zeitschrift hat solche Roller getestet. Die Meinung der Tester steht bereits weiter OBEN. ;)
Mhhh, lecker, Eintopf!
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

coca-cola1077 hat geschrieben:so ca 15km. zur arbeit und zurück, kleinere einkäufe in der Stadt erledigen etc. dafür die suzi anzuwerfen lohnt sich nicht. und mit dem auto bekommst bei uns keine parkplätze....
tststs eine Suzi anwerfen lohnt sich immer !!!!
.-)
wobei mir der unterschied zu nem roller in dem fall nicht klar ist - helm auf, schlüssel rein - fahren.
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1292
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich würde auch von solchen Rollern abraten.
Es gibt soviele 50er, wo sich irgendwelche Fahranfänger dran versucht haben...oder auch Tuner. :D ...oder Roller, die mal gekauft, aber selten benutzt wurden. Umfaller oder zerkratze Verkleidungen mindern den Wert auch immer schön, haben aber keinen Einfluss auf die Funktion.

Und kauft man sich einen luftgekühlten Piaggio, kann man schön die Motorteile vom Zip, NRG, TPH; Ntt...verwenden.
Kauft man einen Roller, der nicht läuft, kann man für geringes Geld gebrauchte Teile einsetzen. Mal vom Rahmen und Motorgehäuse abgesehen sind alles Verschleissteile. :)

Ich behaupte einfach mal, dass man bei Rollern (50er und 125er) keinen Verlust macht. So hab ich's bisher immer gehandhabt. ;)

@reni-x
Also für Stadtverkehr und niedrige Geschwindigkeiten ist nen Roller schonviel praktischer. Du musst nicht kuppeln, Gängewechseln. Kannst Helm und Handschuhe ins Helmfach packen. So auch deinen Rucksack während der Fahrt. Falls man mal in den Regen gerät hat man im Helmfach natürlich Regenklamotten, die man meist eh nur für den Oberkörper braucht, weil die Beine meist gut geschützt sind. ;)

Irgendwie vermisse ich meine Rollerorgien von damals, wo man einigen Motorrad- und Autofahrern auf die Nerven ging, weil man sich nicht abhängen lies.... ;)

LG
Marek
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

Also, ich hab mir grad mal die Mühe gemacht den gesamten Bericht in Motorradfahrer zu lesen. Das einzigste Problem um das es da wirklich geht ist doch die Ersatzteilbeschaffung welche sich mittlerweile jedoch drastisch verbessert hat. Ausserdem sind die jetzigen Roller zumindest Motortechnisch wesentlich besser als noch die früheren Generationen. Mein kleiner zieht genauso gut den Berg hoch wie jeder andere Roller, das ist Einstellungssache. Wie gesagt kann man für den Preis halt keine Aprilia etc. erwarten. Ich für meinen Teil bin durchaus zufrieden und werde auch in Zukunft Spass an der kleinen Gurke haben.

MfG Micha :wink:
Antworten