Langzeitbetrachtung Xf 650

Die Mutter dieses Forums.
lucky-mystic
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 19
Registriert: 2. Jan 2007, 10:14
Wohnort: Hakeborn

Langzeitbetrachtung Xf 650

Beitrag von lucky-mystic »

Hallo,

nachdem sich alle beim Thema "Sitzhöhe" ausgelassen haben, kann ich abschließend sagen: Innere Größe hat die Kleine und Fruchtzwerge schmecken ihr nicht.
Ok. jetzt meine Frage:

Wie sieht es mit der Dauerhaftigkeit der Xf-Technik aus.
Da sie ja den Mitor der DR hat und mir diverse Dr`s mit 30.00km und Motorschäden untergekommen sind, betrschte ich die Sache etwas skeptisch. Was sind bei normaler Benutzung realistische LAufleistungen für Motor-Getriebe ohne Revisionen???

Gruß
Tobias
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1292
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich denke die 30tkm sind meist drin.
Wenn man mal Fahrzeugbörsen durchschaut und oft Exemplare mit 40 und 50tkm findet, sollte das auch eine erreichbare KM-Leistung sein.

Und, dass es auch in die Hunderttausender gehen kann zeigt ein Beispiel hier aus dem Forum.

LG
nomina
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 24. Aug 2005, 00:55
Wohnort: Northeim

Beitrag von nomina »

Es kommt auch mehr darauf an, wie die Vorbesitzer ihre Freewind bzw. Motorrädern behandelt haben!

Ansonsten schließe ich mich Maad an.
Ciao nomina und blackbird
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Langzeitbetrachtung Xf 650

Beitrag von AoS »

lucky-mystic hat geschrieben: Wie sieht es mit der Dauerhaftigkeit der Xf-Technik aus.
Da sie ja den Mitor der DR hat und mir diverse Dr`s mit 30.00km und Motorschäden untergekommen sind, betrschte ich die Sache etwas skeptisch.
Sie teilt den Motor ja mit der 650 SE, der hat mit den alten DR-Motoren AFAIK nur wenig gemein. Und die "engine grenade" ist mir von der Freewind auch nicht bekannt, sie hat wohl den verbesserten Aufbau.
lucky-mystic hat geschrieben: Was sind bei normaler Benutzung realistische LAufleistungen für Motor-Getriebe ohne Revisionen???
Aus eigener Erfahrung: Mindestens 60.000 km. Ich tippe auf irgendwas zwischen dort und 100.000 als normal, Ausreißer natürlich ausgenommen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

weiß zufällig jemand was ein Austauschmotor kostet? :?:
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Wieso, Ausreißer erwischt?

Ich hab aber ehrlicherweise keine Ahnung.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1105
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Tobias,

der Motor der XF ist für einen Einzylinder wirklich langlebig. Und zwar langlebig ohne Austausch- bzw. Übermaßkolben und Ausschleifen. Wenn der oder die Vorbesitzer nicht gerade hirnlose Raser waren ist der Motor schon für 50.000- 80.000 km gut.
Sein einziges Problem ist seine zeitweisige Inkontinenz. Zylinderkopfdeckel, Zylinderfuß, Steuerkettenspannerdichtung und Simmerring der Ritzelwelle gehen bisweilen sehr großzügig mit dem teueren Rohstoff Öl um.
Diverse Lager des Fahrwerks, allen voran das Lenkkopflager, neigen hingehen zur Magersucht. Kein Gramm Fett dran und entsprechend schnell kaputt.
Weitere Schwachpunkte kannst du ja hier im Forum nachlesen.

Warum bestehst du jetzt eigentlich so auf eine XF für deine Kleine?
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1292
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

@Brummbär
Passen denn Übermaßkolben bzw. Zylinder von der DR?
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

Ich schätze mal das der Motor für mehr als 100 000 km gut ist , wenn er warmgefahren und nicht gequält wird.
Gryße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1105
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Maad hat geschrieben:@Brummbär
Passen denn Übermaßkolben bzw. Zylinder von der DR?
Gibt es das überhaupt?
Wir reden hier, wenn schon, dann über die DR 650 SE ab Bj ´96?
Der Zylinder dürfte schon bei der XF passen. Aber Übermaßkolben? Gibt es die überhaupt? Ich denke bei einem beschichteten Aluzylinder kommt nur ein Wechsel von Zylinder und Kolben in frage. Ausschleifen geht nicht ohne anschließende Erneuerung der Beschichtung. Welcher Betrieb kann so was? :shock:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Meine (Bj. 1998) hat jetzt 82.000 km 'runter; alle selbst gefahren! Noch nie ausserhalb der Ölwechselintervalle Öl nachfüllen müssen; Ventilspiel 6 x geprüft und dabei einmal korrigieren müssen! Lenkkopflager bei ca. 50T. erneuert. Ansonsten nur Spaß und keine Arbeit!
Im Moment spinnt der Kontaktschalter am Kupplungshebel ein wenig; aber wenn das alles sein soll ... Ich gehe davon aus, das ich die Freewind noch 10 Fahre fahren werde.

Gruß, Linus
Single bells
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

Wenn die Freewind dann IRGENDWANN mal den Geist aufgibt, sprich der Motor macht nicht mehr mit, lohnt es sich dann, einen Austauschmotor zu kaufen, oder lieber gleich wieder eine "neue" Freewind?

Ich kann hierbei nur von meinen GS500 Erfahrungen sprechen, wo man einen neuen Austauschmotor bereits für 300€ bekam.
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1105
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Linus,

du gibst halt deiner Freewind auch die nötige Liebe und Pflege!

Hallo Denny,

einen neuen Austauschmotor für 300.- ?
Sorry, meinst du nicht nur einen anderen gebrauchten Motor aus einer geschlachteten GS 500?
Ansonsten kann ich deine Frage so beantworten:

Das hängt wohl immer vom jeweiligen Angebot und von deinen speziellen Wünschen und Fähigkeiten ab.
Du hast ja selbst erst vor kurzem auf einen XF hingewiesen, die für knapp über 1400,- weggegangen ist.
Einen Motor bekommst du derzeit schätzungsweise für etwa 700-800 Euro. Dazu kommt dann noch der Umbau.
Beim "Neukauf" einer Xf kannst du für deine Alte mit kaputtem Motor je nach Zustand vielleicht noch 600,- bekommen.
Zuletzt geändert von Brummbär am 6. Jan 2007, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

Ja, Brummbär, das könnte natürlich sein, dass ich meinen Schrauber falsch verstanden habe...
Logischer klingt es auf jeden Fall. Gebraucht habe ich glücklicher Weise nie einen.

Zurzeit sind die XFs recht günstig, wenn man sich mal den Internetmarkt anschaut..!
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1292
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich glaub bei der XF kann man auch mal nen gebrauchten Motor einbauen und der wird noch halten. Bei KTM's und anderen Hobeln würde ich es nicht unbedingt tun.
Die XF wird ja doch eher zum Touren oder normalen fahren (auch von Frauen) genutzt.

Ich denke daher kommen auch der günstige Gebrauchtfahrzeugpreis der Freewind zustande.

Ne Supermoto zum Beispiel wird sich kaum jemand holen zm Spazierenfahren...

Also freuen wir uns über unsere Moppeds und hoffen auf lange Haltbarkeit des Motors bzw. günstigen hochwertigen Ersatz. *HappyEnd*
Antworten