drosselklappensensor
drosselklappensensor
hab seit km-stand ca. 180000 einen plötzlichen verbrauchssprung von 5,3l/100km auf über 6l/100km bemerkt. gleichzeitig dreht suzi whong nicht mehr so willig hoch und genehmigt sich beim plötzlichen gasgeben eine kleine gedenkpause. ist beim flotten ausdrehen der gänge etwas nervig, da die gangwechsel nur mit betont langsamem loslasen der kupplung ruckfrei möglich sind. gleichzeitig hat sie seither ein leichtes konstantfahrruckeln bei 4000u/min und erreciht nur noch eine höchstgeschwindigkeit von etwas über 150km/h. ich hab auch immer das gefühl, daß ich das gas weiter aufreißen muß als früher.
lange den kopf zerbrochen, vergaser gecheckt, luftfilter gesäubert usw. alles in ordung, springt super an, geht nicht aus im leerlauf, braucht aber auch relativ lang, bis sie, wenn man sie im leerlauf hochdreht, wieder auf 1500u/min kommt. alles in allem fühlt es sich so an, als ob die zündzeitpunktverstelung nach früh nur über die drehzahl gesteuert wird, nicht aber über die stellung der drosselklappe.
bin mir nicht sicher, ob ich die funktion des drosselklappensenors richtig verstehe. ich denke, das steuergerät bekommt durch ihn ein zusätzliches signal, um den zündzeitpunkt auf früh zu stellen. unterdruckverstellung wie früher bei vergaserbetriebenen pkw´s hat sie ja keine.
hab ich einen denkfehler in meinen überlegungen, dann wär es schön, wenn ihr mir das mitteilt, bevor ich anfange, das teil zu testen - werd ich wohl ein ohmmeter dafür brauchen.
lange den kopf zerbrochen, vergaser gecheckt, luftfilter gesäubert usw. alles in ordung, springt super an, geht nicht aus im leerlauf, braucht aber auch relativ lang, bis sie, wenn man sie im leerlauf hochdreht, wieder auf 1500u/min kommt. alles in allem fühlt es sich so an, als ob die zündzeitpunktverstelung nach früh nur über die drehzahl gesteuert wird, nicht aber über die stellung der drosselklappe.
bin mir nicht sicher, ob ich die funktion des drosselklappensenors richtig verstehe. ich denke, das steuergerät bekommt durch ihn ein zusätzliches signal, um den zündzeitpunkt auf früh zu stellen. unterdruckverstellung wie früher bei vergaserbetriebenen pkw´s hat sie ja keine.
hab ich einen denkfehler in meinen überlegungen, dann wär es schön, wenn ihr mir das mitteilt, bevor ich anfange, das teil zu testen - werd ich wohl ein ohmmeter dafür brauchen.
- Lebowski
- Spezialist
- Beiträge: 163
- Registriert: 30. Jun 2013, 15:19
- Wohnort: Dresden / Leipzig, momentan Hamburg ( bis Ende Feb 15)
Re: drosselklappensensor
Ich weiß, evtl mache ich mich hier gleich voll zum deppen, aber für mich klingt das einfach alles nach zu fettem Gemisch. Klemmt der Choke oder sowas in der Art? Vergaser haste ja gecheckt... Was sagen die Zündkerzen im Allgemeinen?
Ich kenne mich mit ZZP_verstellmechanismen leider nicht so wirklich aus, denn mein Bastelmopped (Simson) hat einen festen ZZP.
Mhh...
Grützi,
Max
Ich kenne mich mit ZZP_verstellmechanismen leider nicht so wirklich aus, denn mein Bastelmopped (Simson) hat einen festen ZZP.
Mhh...
Grützi,
Max
Re: drosselklappensensor
war natürlich auch mein erster gedanke. choke funktioniert wie er soll, zündkerzen rehbraun und nicht verrußt. die kerzen sind ca. 14000km gelaufen. die äußere ist etwas schwärzer, die ist aber immer etwas schwrzer, weil sie am rand des brennraums sitzt und deshalb nicht so heiß wird.
hier nochmal beide kerzen, die äußere liegt rechts:
dadurch, daß der zündzeitpunkt möglicherweise nicht weitgenug in richtung früh verstellt wird, läuft die verbrennung ja auch kälter ab, weil das gemisch nicht maximal verdichtet ist, wenn es zündet. wie gesagt, ich bin auch etwas am schwimmen, aber so sahen die kerzen meiner suzi nach dieser zeit immer aus.
hier nochmal beide kerzen, die äußere liegt rechts:
Re: drosselklappensensor
Mahlzeit
ich habe mal einen Blick ins Werkstatthandbuch geworfen und bin beim "Trouble Shooting" über folgenden Eintrag gestolpert.
Könnte es sein, dass deine FW in die Jahre kommt.
Bestgruß
Vaty

ich habe mal einen Blick ins Werkstatthandbuch geworfen und bin beim "Trouble Shooting" über folgenden Eintrag gestolpert.
Könnte es sein, dass deine FW in die Jahre kommt.
Bestgruß
Vaty
Re: drosselklappensensor
natürlich kommt sie in die jahre mit über 192kkm. aber sie hat volle kompression, verbaucht nahezu kein öl (ca 300ml/6000km). und die geschilderten veränderung kamen nicht schleichend, sondern schlagartig im april2015.
Re: drosselklappensensor
Dann solltest du mal als erstes die "Pick-up Coil" und die "Power Source Coil" durchmessen:
Die Vorgehensweise ist hier beschrieben (sorry für die schlechte Qualität)Re: drosselklappensensor
zündung funzt doch und beide zündkerzen feuern. hab heut den drosselklappensenson ausgebaut und durchgemessen. geschlossen hat er 5,26kohm, geöffnet sollte er 76% davon bringen, also 4kohm, der wert geht aber auf 1,56kohm runter. damit denkt das steuergerät, die drosselklappe bliebe geschlossen, weil es mit einem so niedrigen wert wohl nichts anfangen kann und läßt den zündzeitpunkt auf spät. hab dann eine probefahrt ohne den sensor gemacht, und sie läuft genauso unspritzig wie mit. hab das teil also bestellt und werde weiter berichten.
- Lebowski
- Spezialist
- Beiträge: 163
- Registriert: 30. Jun 2013, 15:19
- Wohnort: Dresden / Leipzig, momentan Hamburg ( bis Ende Feb 15)
Re: drosselklappensensor
Wenn es das ist, dann sag ich nur: "Hut ab!"
Ich bin gespannt!
Ich bin gespannt!
-
- Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Okt 2013, 07:33
- Wohnort: Immenhausen
Re: drosselklappensensor
Hättest meinen haben können, ist abgeklemmt und läuft bissig.
Werden uns ja im Sep. sehen, kannst meine dann mal fahren zum vergleich.
Werden uns ja im Sep. sehen, kannst meine dann mal fahren zum vergleich.
Mopeds:
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
Re: drosselklappensensor
das ist noch nicht raus. heute morgen auf der fahrt zur arbeit plötzlich metallisches schlagen im halbsekundentakt drehzahlsynchron. bin dann mittags mit 75km/h heimgefahren und heut abend erstmal den ventildeckel abgenommen. so wie´s aussieht, ist die steuerkette ziemlich ungleich gelängt und muß wohl gewechselt werden. allerdings, bei über 192000km bin ich ziemlich sicher, daß es nicht dabei bleibt, und ob sich eine reparatur letztendlich rentiert, halte ich eher für unwahrscheinlich. werd aber morgen erstmal weiter zerlegen.