Seite 1 von 2

Die ersten Schritte mit eigener Freewind...

Verfasst: 27. Apr 2008, 00:51
von Tippling
Ein neues Mopped zu haben, ist ja ganz schön spannend. Zum ersten Mal die Verkleidungen runter, zum ersten Mal beim Saubermachen in alle Ecken und Ritzen gucken... und natürlich die ersten Werkstattarbeiten.

Zum Anfang hab ich heute bei meiner zwei Wochen alten Windy einen neuen Luftfilter eingebaut und Zündkerzen gewechselt und dabei ein paar Fotos gemacht. Sorry, wenn ich Euch langweilen sollte - wen's nicht interessiert, bitte einfach woanders weiterlesen... :-)

So begeistert ich bis jetzt von der handlichen kleinen Suzi auch war, dass Sie auf der Autobahn nicht richtig über 140 Sachen fahren mochte, hat mich doch etwas genervt. Da ich im Serviceheft keine Angaben zu Luftfilterwechsel oder -reinigung gefunden habe, habe ich mir bei Polo mal eine neue Filterpatrone bestellt (12,95 Euro - das Originalteil beim freundlichen Suzuki-Händler kostet mit 27,95 mehr als das Doppelte).

Da ich noch nie mit derartigen Ölbad-Schaumstofffiltern zu tun hatte, war ich gespannt, wie sich so etwas wechselt. Also runter mit der Sitzbank...

Bild

...und als erstes die vier Schrauben des Luftfilterkasten-Deckels gelöst.

Bild

Der alte Filter machte schon einen ziemlich verdreckten Eindruck.

Bild

Und in der Tat: Solide Verkrustungen zeigten, dass er seine beste Zeit irgendwo auf den zurückliegenden 47.000 Kilometern hatte.

Bild

Eine gute Gelegenheit, den Dreck, der sich am Boden der Luftfilterkammer angesammelt hat, zu entfernen. Am Boden ist die Öffnung für den Absetzschlauch zu erkennen...

Bild

...dessen Auffangkappe am besten von hinten abzuziehen ist.

Bild

Uih. Da hatte es die eine oder andere Mücke eingesaugt.

Bild

Der neue Luftfilter wird über das Haltgegestell gezogen, etwas mit frischem Motoröl bekleckert und kräftig geknetet, damit der Schaumstoff überall gleichmäßig befeuchtet ist.

Bild

Dann noch die Flügelmutter anziehen, den Deckel drauf - fertig! Nun zu den Zündkerzen.

Bild

Mit dem Bordwerkzeug, so berüchtigt seine Qualität auch ist, lässt sich der Kerzenwechsel gut über die Bühne bringen. Vorher wird die seitliche Motorverkleidung abgeschraubt und -geklipst.

Bild

Oha - starke Rußspuren an den alten Kerzen. Könnte daran liegen, dass das Gemisch wegen eines verstopften Luftfilters zu fett war...

Bild

Die neuen Kerzen (mit Doppelelektrode) sind jetzt drin, die Kerzenstecker müssen noch aufgestöpselt werden.

Dann die Testfahrt. Der Motor sprang prima an und lief auch angenehm gleichmäßig. Besser als vorher, kam es mir vor. Einmal kurz auf die A4 bis Eschweiler - jepp, jetzt läuft die Kiste locker über 140. Die Strecke war zu kurz (ebenso meine Zeit), um die absolute Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke auszutesten, aber der Unterschied war spürbar. Endlich stieg die Öltemperatur auch mal über 60 Grad...

Morgen früh geht's zum ersten Mal in die Eifel. Mit den Euregio-Bikern. Ich freu mich schon!

Verfasst: 27. Apr 2008, 05:14
von djroli
Ein sehr schöner Beitrag wie ich persönlich finde! War sehr angetan! :D

Gruß vom Niederrhein und allzeit Gute Fahrt!!!

Verfasst: 27. Apr 2008, 05:28
von a-dalli
Sorry, wenn ich Euch langweilen sollte - wen's nicht interessiert, bitte einfach woanders weiterlesen...
über die Freewind kann man nichts langweiliges schreiben.
Außerdem ist Dein Beitrag super geschrieben und klasse mit den Bildern unterlegt worden. :!:
Wenn alle Deine Beitäge so werden , :wink: ,freue ich mich schon auf den nächsten. :lol:

Gruss Axel

Verfasst: 27. Apr 2008, 09:31
von Big_A
Schließe mich da an, schöner Beitrag! Viel Spaß noch mit Deiner FW !

*linke Hand zum Gruß*
8)

Verfasst: 27. Apr 2008, 09:36
von ml101157
Top Beitrag super Bilder :!: .Ich habe am Wochenende meine Tachobeleuchtung Repariert (leider keine Bilder gemacht)Meine Freewind ist auch Bauj.98 hoffe das bleibt dir erspart, sch…, Arbeit kann ich nur sagen :twisted: Birnchen rechts def. Neues beim Suzihändler 3,50€ im zub.noch nict mal 1€. Verkleidung komplett abgebaut um die Birnen zu wechseln.Kann mir einer sagen ob man die Tachoeinheit auch abbauen kann ohne die ganze Verkleidung runter zu nehmen? Wünsche dir noch viel Spaß mit deiner Freewing und allzeit gute Fahrt.

Verfasst: 27. Apr 2008, 09:48
von Dolmant
ml101157 hat geschrieben:Top Beitrag super Bilder :!: .Ich habe am Wochenende meine Tachobeleuchtung Repariert (leider keine Bilder gemacht)Meine Freewind ist auch Bauj.98 hoffe das bleibt dir erspart, sch…, Arbeit kann ich nur sagen :twisted: Birnchen rechts def. Neues beim Suzihändler 3,50€ im zub.noch nict mal 1€. Verkleidung komplett abgebaut um die Birnen zu wechseln.Kann mir einer sagen ob man die Tachoeinheit auch abbauen kann ohne die ganze Verkleidung runter zu nehmen? Wünsche dir noch viel Spaß mit deiner Freewing und allzeit gute Fahrt.
Jo die Zubehörpreise von Suzuki sind eine Frecheit... Ist zwar bei anderen Nippon Marken auch nicht viel besser, aber gerade bei Suzuki habe ich den Eindruck, dass die besonders zulangen. Ein Händler wollte mir für die beiden O-Ringdichtungen (Ölfilter innen + Deckel) + Filter + Aludichtring für die Ölablassschraube über 20 EUR abknöpfen :shock:

Ersatzfederbein 950 EUR! :shock: Da kann man sich ja schon ein Öhlins für kaufen. Ok ist nen Wilbers geworden. Kostet nicht mal die Hälfte.

Die haben einen an der Klatsche ..

Der Weg zum Händler ist immer der Letzte, wenn man nirgends anders das herbekommt, was man braucht. So, nun hab ich mich wieder über die unverschämten Preise ausgek*****. Aber deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten ;)

Verfasst: 27. Apr 2008, 10:34
von Diezer
sehr schöner Beitrahg muss ich sagen und mit Bildern ist perfekt.

Aber wieso hast du dir einen neuen Luftfilter geholt? ich hätte den alten einfach saubergemacht, mit bissle bremsenreiniger geht das perfekt und ist billiger.

edit:
Welche Zündkerzen brauch ich eigentlich für die FW?

Verfasst: 27. Apr 2008, 12:46
von djroli
Jaaaaaaaaaaaaaaaaa..... die Ersatzteilpreise.........auaaaaaaaaaaaaa!!! :cry: :cry: :cry:

Z.B.Gummimutter für Windschild 5,- Euro (Stand Sommer 06)

Nicht das einer glaubt das ist noch im grünen Bereich......das bezahlt ihr pro Stück! :? :? :?

Das es auch um einiges günstiger geht zeigt...bitte hier klicken

http://www.louis.de/_20436bc6d7c14c401d ... &anzeige=0

( Mit der direkten Weiterleitung scheint es nicht zu klappen....einfach als Suchbegriff Gummimutter eintragen...)

Hatte schon mal angeregt eine eigene Rubrik, und sei es nur zum Dampf ablassen, in diesem Forum ins Leben zurufen!

Vielleicht klappt es irgendwann mal!

Werde es Euch jetzt gleichtun und aufsitzen, bei diesem herrlichen Wetter! :D

Und immer schön rechts fahren!

Verfasst: 27. Apr 2008, 18:02
von jens_langen
Mit der direkten Weiterleitung scheint es nicht zu klappen....einfach als Suchbegriff Gummimutter eintragen...
Das mag Louis nicht. Dafür gibt es bei Louis bei jedem Artikel das hier:

Bild
und dann bekommt man in Deinem Fall diesen Link:
http://www.louis.de?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003128


Hatte schon mal angeregt eine eigene Rubrik, und sei es nur zum Dampf ablassen, in diesem Forum ins Leben zurufen!
Das Problem dabei ist, dass die Leute dann wirklich Dampf ablassen. Und das ganze dann sehr schnell in Verunglimpfung und Beleidigung endet. Und dann müssen wir die Leute ermahnen, die Artikel ändern und und und....
Und dazu haben wir keine Lust ;)
Wenn es sachliche Kritik gibt - die belegbar ist - steht es natürlich jedem frei das unter Dies & Das zu posten.

Gruß Jens

Verfasst: 27. Apr 2008, 18:05
von jens_langen
Da der Artikel von Tippling sauber und schön bebildert ist hab ich ihn mal in den Technikbereich aufgenommen unter Sonstiges:

http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=11461#11461

Gruß Jens

Verfasst: 27. Apr 2008, 18:11
von Maad
Vielleicht könnte man bei dem Bericht noch erwähnen, dass die kleinen Rechtecke mit Gewinde möglichst an ihrem Ort verleiben sollen und nicht aus dem Lufi-Gehäuse fallen. Endet sonst nur in viel Friemelei. :)

Verfasst: 27. Apr 2008, 18:19
von jens_langen
Maad hat geschrieben:Vielleicht könnte man bei dem Bericht noch erwähnen, dass die kleinen Rechtecke mit Gewinde möglichst an ihrem Ort verleiben sollen und nicht aus dem Lufi-Gehäuse fallen. Endet sonst nur in viel Friemelei. :)
Guter Hinweis.
Ich habs mal ergänzt um
Achtung! Die beiden Muttern - rechts im Bild - sind nur leicht eingesteckt und fallen gerne schon mal raus. Wiederfinden und wiedereinsetzen erfordert einen sehr hohen Zeitaufwand

So viel Lob...

Verfasst: 28. Apr 2008, 00:00
von Tippling
...Ihr macht mich ganz verlegen. Dankeschön!

Das macht mir ja Mut, in den nächsten Tagem die dreiteilige Serie "So prüfe ich den Luftdruck" mit insgesamt 23 Fotos hier reinzustellen. Man darf gespannt sein... ;-)

Müde Grüße aus Aachen (der Tagesritt mit den Euregio-Bikern durch die Eifel war arg anstrengend, was aber nicht an der Freewind, sondern ihrem ungelenken Fahrer lag),

Marc

Verfasst: 28. Apr 2008, 08:25
von ruhri
Hi,
auch wenn's sich jetzt nach Mäkelei anhört (bitte nicht falsch verstehen): Wichtig beim Wechsel der ZK ist es, die "Taschen" vor dem Rausschrauben der Kerzen möglichst sauber zu kriegen. Der sich dort (trotz Gummikappe) sammelnde Schmutz fällt sonst in den Brennraum !

Die vorgeschriebene CR 10 E ist bei Polo zu kriegen (steht aber nicht im Papierkatalog).

@tippling: Hat deine FW länger gestanden ? In meinen Absetzschläuchen (es gibt noch einen zweiten, von der vorderen Hälfte des Lufigehäuses) kommt immer ein Wasser-Öl-Siff 'raus.

@ml101157: Tachoeinheit läßt sich (zumindest beim alten Modell) auch nach Ausbau der Scheibe ausbauen. Erfordert etwas Pfriemelei.

Gruß
ruhri

Startprobleme und hoher Verbrauch

Verfasst: 28. Apr 2008, 12:14
von Tippling
Ob die Maschine länger gestanden hat, kann ich nicht sagen, da ich sie erst vor zwei Wochen ersteigert habe. Ich vermute aber, dass sie nach der Winterpause noch nicht viel unterwegs war.

Sie zeigt übrigens ein merkwürdiges Startverhalten: Anspringen ist kalt wie warm immer problemlos, allerdings neigt sie beim Warmstart nach den ersten Metern schnell wieder zum Ausgehen. Und DANN springt sie so gut wie gar nicht mehr an. Erst nach ewigem Orgeln und etwas Choke meldet sich der Motor wieder. Auch mit den neuen Kerzen.

Kann sowas an verstellten Ventilen liegen? Die sind wohl noch nie eingestellt worden (bei 47.000 km). Der Verbrauch scheint mir auch arg hoch zu sein, ziemlich genau 6 Liter trotz gemäßigter Fahrweise.

Allen eine schöne Woche (und besseres Wetter als hier gerade in Aachen),

Marc