Lenkkopflager schmieren

Die Mutter dieses Forums.
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Seit einiger Zeit hat meine Freewind einen Rastpunkt in Mittelstellung und ein leichtes Lenkerflattern bei beinahe jeder Geschwindigkeit. Ich möchte probieren die Lager erst zu schmieren bevor ich sie tausche. Dazu habe ich einige Fragen.

1. Was muss alles ab? Reicht es den Lenker abzunehmen? Oder muss die komplette Gabel runter?
2. Welche Größe hat die große Mutter unterm Lenker? Ich glaube so einen großen Aufsatz habe ich gar nicht. Und wie stark muss diese hinterher wieder angezogen werden?
3. Müssen die Lager komplett ausgetrieben werden? Falls ja, könnte ich ja dann gleich neue einbauen?

Vielen Dank schonmal!
Gelöschter Benutzer 1935

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von Gelöschter Benutzer 1935 »

Nicht machen, das ist nicht gut.
Wenn du es fettest, noch leichtgängiger machst, rastet es besser und es flattert eher mehr als weniger.

Bitte tauschen, ein neues kostet zwischen 33Euro und 70Euro.


Gruß
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von AoS »

Zustimmung. Das ist falscher Geiz.

Die Mutter des Lenkschafts sollte SW32 haben, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2979
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von wbdz14 »

widerspruch: lenkkopflager gesäubert und neu gefettet bei 72000km, inzwischen 197200, und funzt immer noch. da ist von haus aus sehr wenig fett drin. solange kugeln und lagerschalen in ordung sind, reicht fetten.
lenker losschrauben und nach vorne klappen. große fixationsmutter 32 oder 36 lösen und die verschraubung der oberen gabelbrücke. wenn diese abgenommen ist, kannst du die einstellmutter über dem LKL lösen, geht mit hammer und druchschlag. wenn du sie abgenommen hast, kannst du die gabel nach unter soweit herausziehen, daß du auch das untere LKL beurteilen kannst. ich hatte damals ein neues besorgt, aber nach inspektion der lager festgestellt, daß lediglich das fett fehlte, und so liegt das neue immer noch im keller.
etwas tricky ist das einstellen. du mußt es nach tausch oder fettung komplett festtiehen und dann soviel lösen, daß der lenker bei entlastetem vorderrad leicht von einer seite zur anderen kippt und kein spiel fühlbar ist. dazu brauchts ein bischen erfahrung, sonst ist es leicht zu fest oder zu stramm eingestellt.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Ok, dann werde ich das LKL tauschen. Nächste Frage, das hier http://www.ebay.de/itm/Lenkkopflager-Su ... 4897.l4275 wird doch passen oder muss es Original von Suzuki sein?

EDIT: Also reicht neu fetten doch aus? Leute, entscheidet euch doch mal :D
Dann mache ich mich gleich mal dran, wenn es nichts geholfen hat, kann ich ja immer noch die Lager tauschen.
Gelöschter Benutzer 1935

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von Gelöschter Benutzer 1935 »

Denke das die Gründe hier genannt wurden. Letztendlich ist es deine Entscheidung.

Ich würde es tauschen.

Immerhin besteht die Gefahr das es nach dem fetten trotzdem weiter rastet. Es ist nicht garantiert das es nach dem fetten wieder funktioniert, es kann aber sein, wie bei wbdz....muß aber nicht. :|

Wird es getauscht, wird es garantiert funktionieren wenn alles richtig gemacht wurde.

Gruß
gordon henze
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 188
Registriert: 7. Sep 2012, 07:48

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gordon henze »

Meiner meinung nach solltest du das Lenkkopflager erneuern. Du darfst nicht vergessen das es ein Fahrwerksteil ist bzw zu DEINER Fahrsicherheit Beiträgt!

Das neue Lager kost nicht viel und ist schnell gewechselt!
Anleitungen findest du im Internet.

Du bekommst meines wissens nach fast nur noch kegelrollenlager die fast komplett wartungsfrei sind und bei richtiger montage ein motorradleben halten sollten.

Es lässt sich gut machen und ist eigentlich eine schöne arbeit...hauptständer vorrausgesetzt!

viel erfolg
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2979
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von wbdz14 »

sind doch original schon kegelrollenlager in der freewind.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Ich meine auch, dass die nach 40.000 Km nicht schon durch sind.
gordon henze
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 188
Registriert: 7. Sep 2012, 07:48

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gordon henze »

Bei 40.000 sollte ein schrägrollenlager wirklich nicht defekt sein...trotzalledem...ich würde die lager prüfen und bei zweifel erneuern. Natürlich musst du die Laufbahn prüfen und idealerweise hitzebeständiges fett nehmen.

Hatte bei meiner cb250n auch wechseln müssen, war aber ein Kugellager und das war ziemlich gut zu machen...

Lg
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Ich hab mir die Lager angeschaut, nichts auffälliges. Also saubergemacht und neu gefettet. Das Lenkerflattern ist immer noch da, den Rastpunkt spüre ich immer noch, aber nicht mehr so stark. Also kommen neue Lager rein, so wie die meisten es empfohlen haben. Jetzt weiß ich aber wenigstens sicher, dass die Lager getauscht werden müssen und auch wie der Ein/Ausbau funktioniert.

Eine Frage noch, auf welcher Position muss die untere Gabelbrücke auf der Gabel sitzen? Wird interessant wenn ich die Gabel komplett abnehmen muss, um das Lager zu tauschen.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2979
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von wbdz14 »

wieso willst du die gabel aus der unteren gabelbrücke ziehen? wenn die obere ab ist, kannst du die gabel doch komplett nach unter rausziehen.
wenn du´s trotzdem auseinanderlegen willst, schiebst du die gabelholme durch die untere gabelbrücke und dann durch die obere, baust alles zusammen, daß die gabelholme oben bündig mit der oberen gabelbrücke abschließen und ziehst als letztes die klemmung der unteren gabelbrücke fest.
p.s. wenn das vorderrad flattert, hast du möglicherweise zuviel spiel im lager, möglicherweise aber auch eine unwucht im reifen oder zuwenig dämperöl in der gabel.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Stimmt, die Brücke kann man eigentlich so an der Gabel lassen. Also Unwucht am Reifen kann ich eigentlich ausschließen. Wenn dann ist es das Lager oder Öl. Wenn der Lenker nach Einbau der neuen Lager immernoch flattert, dann muss ich wohl das Gabelöl checken(hab ich auch noch nicht gemacht...).
gordon henze
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 188
Registriert: 7. Sep 2012, 07:48

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gordon henze »

Vllt solltest du dir mal den lenkkopflager thread bei Händler und Werkstätten ansehen!

Lg
gstone
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 13. Nov 2012, 17:15

Re: Lenkkopflager schmieren

Beitrag von gstone »

Danke für den Tipp. Dann hoffe ich mal, dass die Maße stimmen.
Antworten