Kettenschutz

Die Mutter dieses Forums.
proscht!
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 16. Aug 2010, 21:39
Wohnort: Zürich

Kettenschutz

Beitrag von proscht! »

Seit kurzem klappert meine XF heftig beim Anfahren. Aufgrund des tones und der Tatsache, dass die eine Kettenseite blank poliert ist ;-) gehe ich davon aus, dass der Kettenschutz an der Schwinge durchgeraffelt ist (rund 20TKm auf der Uhr)

Bevor ich nun das Werkzeug in die Hand nehme und Ersatzteile bestelle, möchte ich von eurer Erfahrung profitieren: Ist der Tausch eine kleine oder grosse Reparatur? Lässt sich das Teil ohne die Schwinge und Kette zu entfernen ersetzen oder muss mit einer stundenlangen Sache gerechnet werden (bin nicht übermässig begabt im Schrauben)

Alle Tipps sind willkommen :-)


proscht!
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2981
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Kettenschutz

Beitrag von wbdz14 »

wenn ich mich richtig erinnere, ist der schwingenschutz mit zwei kreuzschrauben befestigt, eine von oben, eine von unten an der schwinge, die bei mir allerdings ziemlich schwer rausgingen. du mußt die ritzelabdeckung entfernen, die kette entspannen und am ritzel aushängen, sonst kriegst du den schwingenschutz wahrscheinlich nicht nach vorne raus. alles ohne gewähr, ist bei mir schon ein paar jahre her, daß ich den gewechselt habe. wenn du die ritzelabdeckung abschraubst, müßtest du sehen, ob er auf der unterseite durchgeschliffen ist.
bei km-stand 20000 ist das aber sehr ungewöhnlich, entweder fährst du mit zu straff gespannter kette, oder dein tacho wurde mal erneuert. meiner war bei knapp 70Tkm durchgeschliffen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 725
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Re: Kettenschutz

Beitrag von loop »

Hab i letztens erst gmacht weil die Schwinge eh schon heraußen war.
2 Schrauben oben und 1 unten, guten Schraubenzieher nehmen.
Muß wbdz widersprechen, durch die Massenträgheit der Kette vermute ich eher, daß das durchschleifen von zu viel lose auf der Kette kommt und wie Brummbär mal anschaulich gezeigt hat hängt die Kette mit zunehmendem Einfedern immer mehr durch!
Kettendurchhang in der Mitte 2-3 cm.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2981
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Kettenschutz

Beitrag von wbdz14 »

ausgefedert, also auf dem hauptständer ist meine kette ca. 4cm von der unterseite des schwingenschutzes entfernt. wenn sie sich jetzt beim einfedern noch weiter vom gummi entfernen würde, könnte der schwingenschutz an der unterseite nie durchgeschliffen werden. wird er aber. miß doch einfach mal die entfernung, wenn die kiste vollbesetzt ist, und du wirst sehen, daß der abstand zwischen kette und schwingenschutz nicht größer wird.
Dateianhänge
kette.jpg
kette.jpg (13.04 KiB) 4502 mal betrachtet
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
proscht!
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 16. Aug 2010, 21:39
Wohnort: Zürich

Re: Kettenschutz

Beitrag von proscht! »

Ok, danke, dann mach ich mal die Ritzelabdeckung ab und schau mir die ganze Chose genauer an. Bei mir stimmt die Position Kette/Schutz sowieso nicht, da ich die XF tiefergelegt habe. Kettenspiel sollte mehr oder weniger stimmen (hat es zumindest die letzten 8000 die ich die Karre gefahren habe :-)
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Kettenschutz

Beitrag von bike-didi »

Winfried liegt richtig!
Warum braucht die Kette Durchhang? Weil es konstruktiv unmöglich ist, Antriebsachse, Schwingenlager und Mitte Hinterrad auf einer Linie zu haben. Optimal plaziert ist die Antriebsachse möglichst nah und auf gleicher Höhe der Schwingenachse - geht aber leider nicht immer.
Beim Einfedern hat diese Linie dann einen zusätzlichen Knick - die Kette wird gespannt. Hat die Kette jetzt zu wenig Spiel, kann sie u. U. an der Unterseite der Schwinge schleifen!
So wie an meinem Ersatzteilträger:
Bild
Und diese Kette war definitiv zu stramm - schon im ausgefederten Zustand kaum Spiel... .

Begünstigt wird das natürlich noch durch einen großen Federweg und/oder einer (zu) weichen Feder. Aus diesem Grund haben Crossmoppeds ja auch einen Kettenspanner... .

Die Schrauben vom Schleifschutz habe ich übrigens mit dem Schlagschrauber gelöst! Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die bei eingebauter Schwinge gescheit los bekommt!
Zuletzt geändert von bike-didi am 22. Aug 2011, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
Benutzeravatar
Isegrim
Moderator
Moderator
Beiträge: 531
Registriert: 14. Apr 2010, 19:39
Wohnort: Irching

Re: Kettenschutz

Beitrag von Isegrim »

so.. jetzt muss ich mal wieder ein bisschen klugscheißen...;) ich hoffe mal langsam wirst du nicht sauer auf mich...:D

die bmw G 450 x hat das antriebsritzel auf derselben achse wie die schwinge... daraus resultiert eine immer gleichbleibende benötigte kettenlänge...:)
die lösung ist nur sehr aufwendig...

MfG
Bild
Obacht gem - länga lem...:D
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Kettenschutz

Beitrag von bike-didi »

Isegrim hat geschrieben:so.. jetzt muss ich mal wieder ein bisschen klugscheißen...;) ich hoffe mal langsam wirst du nicht sauer auf mich...:D

die bmw G 450 x hat das antriebsritzel auf derselben achse wie die schwinge... daraus resultiert eine immer gleichbleibende benötigte kettenlänge...:)
die lösung ist nur sehr aufwendig...

MfG
Wieso klugscheißen? Zeigt doch, dass Du verstanden hast, was Winfried meint :D
Ich wußte auch nicht, dass es ein Mopped gibt, bei dem die Kette "kein" Spiel mehr braucht... .
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1240
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kettenschutz

Beitrag von ruhri »

proscht! hat geschrieben:Ist der Tausch eine kleine oder grosse Reparatur? Lässt sich das Teil ohne die Schwinge und Kette zu entfernen ersetzen oder muss mit einer stundenlangen Sache gerechnet werden
Hi,

selbst wenn sich die Schrauben gut lösen lassen (war bei mir so), wird es schwierig sein, den Schleifschutz nach/von vorne 'rauszunehmen/einzusetzen (insbesondere, ohne das Ritzel abzubauen).

Die Theorie zum Verschleiß kann ich bestätigen: Da ich nur allein, wenig beladen, überwiegend Autobahn und mit stärkerer Vorspannung fahre - die Schwinge also selten richtig tief einfedert -, war der Schleifschutz bei letzten Kettenwechsel noch so gut, dass ich ihn fast wieder verwendet hätte - nach ca. 50 Tkm.

Gruß
ruhri
proscht!
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 16. Aug 2010, 21:39
Wohnort: Zürich

Re: Kettenschutz

Beitrag von proscht! »

So, ich habe mir die ganze Sache schon mal genauer angeschaut.... Es war leider NICHT der Schwingenschutz.

Das Geräusch kommt aber definitiv von der schwingenden Kette. Ich bin mir absolut unsicher warum die Kette zu schlagen beginnt. Aber seht und hört selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=MBXo5rmeq6c

Bei niedrigen Touren beginnt das Ruckeln und Kettenschwingen, also auch beim langsamen Rollen in der Kolonne und beim Anfahren.
Ich bin beim Eingrenzen ziemlich ratlos: Antriebswellenlager? Vergaserproblem? Ritzel?? :shock:

Ideen? Ratschläge?

proscht!
Benutzeravatar
Isegrim
Moderator
Moderator
Beiträge: 531
Registriert: 14. Apr 2010, 19:39
Wohnort: Irching

Re: Kettenschutz

Beitrag von Isegrim »

klingt jetzt blöd die frage aber: kette jetzt schonmal richtig gespannt? wie die da rumhüpft scheint mir iwie ned nomrla zu sein...

mfg
Bild
Obacht gem - länga lem...:D
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Kettenschutz

Beitrag von bike-didi »

Das Video mit entspanntem Federbein hat leider null Aussagekraft. Sieht alles normal aus! Ob das Kettenspiel paßt, kannst Du nur überprüfen, wenn Du Dich mal aufs Mopped setzt und dann kontrollierst!
Bei meinem orig. Federbein habe ich festgestellt, dass kein Druck mehr im System war. Somit auch null Vorspannung (nicht Feder!). Das Teil war extrem weich. Solltest Du mal kontrollieren (8 bis 10 bar) und anschließend erst die Kettenspannung (aufsetzen!).
Wie sieht denn der Schwingenschutz aus?
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
Benutzeravatar
Isegrim
Moderator
Moderator
Beiträge: 531
Registriert: 14. Apr 2010, 19:39
Wohnort: Irching

Re: Kettenschutz

Beitrag von Isegrim »

warum gerate ich immer an dich? :D

ist es bei der freewind nicht umgekehrt? je stärker die schwinge ausfedert desto stärker wird die kette gespannt... also ist das video mit enstpannter schwinge doch iwo aussagekärftig... nämlich in der hinsicht das die kette garantiert zu lasch ist...

MfG
Bild
Obacht gem - länga lem...:D
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Kettenschutz

Beitrag von bike-didi »

Isegrim hat geschrieben:warum gerate ich immer an dich? :D

ist es bei der freewind nicht umgekehrt? je stärker die schwinge ausfedert desto stärker wird die kette gespannt...
MfG
Nee Rainer,
setz Dich doch einfach mal aufs Mopped und kontrolliere dann die Kettenspannung... :wink:
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
proscht!
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 16. Aug 2010, 21:39
Wohnort: Zürich

Re: Kettenschutz

Beitrag von proscht! »

Naja, das Verhalten ist ja beim Fahren und mit entspannter Schwinge das selbe. Den ganzen Tamtam mache ich ja nur, weils scheppert beim Fahren .-)

Ich habe die Kette extra noch ein wenig nachgespannt und habe nun definitiv keine 5 cm Spiel mehr, Das Verhalten hat sich nicht geändert.

proscht!
Antworten