Hallo zusammen . Ich hatte den Kraftstoffhahn bis jetzt immer auf Pri . nachdem ich gestern mein Motorrad von der Jahres Großinspektion abgeholt hatte stand er auf ON . was könnt ihr mir empfehlen . Ich fahre die Freewind das ganze Jahr über so im schnitt 1x die Woche wenns nicht gerade schneit oder so nen langen winter mit schnee hat wie dieser und oder mega regnet . Soll man nach jeder fahrt hahn abdrehen oder schaltet sich bei ON bei motor aus auch autom. der spritfluß ab .
Danke !
Pri oder On
- Herbert Cassau
- Profi
- Beiträge: 139
- Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Wenn der Hahn auf ON steht wird der nur durch den
Vergaser im Betrieb durch Unterdruck eingeschaltet .
Wenn er auf PRI steht läuft der Sprit auch so durch .
Das ist dann sinnvoll wenn du mal den Tank (und die Vergaser)
leer gefahren hast und vor dem Starten die Vergaser wieder
fluten möchtest.
Es schadet nicht hin und wieder mal auf PRI zu fahren damit die
Bohrungen im Benzinhahn nicht zu sotten .
Sonst würd ich den immer auf ON lassen .
Grüße...
Vergaser im Betrieb durch Unterdruck eingeschaltet .
Wenn er auf PRI steht läuft der Sprit auch so durch .
Das ist dann sinnvoll wenn du mal den Tank (und die Vergaser)
leer gefahren hast und vor dem Starten die Vergaser wieder
fluten möchtest.
Es schadet nicht hin und wieder mal auf PRI zu fahren damit die
Bohrungen im Benzinhahn nicht zu sotten .
Sonst würd ich den immer auf ON lassen .
Grüße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
noch eins dazu,
wenn man mal im Handbuch nachschlägt, steht da, dass es gefährlich sein kann, bei ausgeschaltetem Motor den Hebel auf "Pri" stehen zu haben. Es kann zur Überflutung (bereits geschildert) des Vergasers und einer Benzinansammlung im Zylinder kommen und dadurch zu einem Feuer beim Starten des Motors.
Den Hebel immer auf "On" oder "Reserve" stellen.
Aber wurde ja schon gut erklärt...
wenn man mal im Handbuch nachschlägt, steht da, dass es gefährlich sein kann, bei ausgeschaltetem Motor den Hebel auf "Pri" stehen zu haben. Es kann zur Überflutung (bereits geschildert) des Vergasers und einer Benzinansammlung im Zylinder kommen und dadurch zu einem Feuer beim Starten des Motors.
Den Hebel immer auf "On" oder "Reserve" stellen.
Aber wurde ja schon gut erklärt...

Es gibt schon Möglichkeiten, das es anfängt zu brennen. Die meisten Möglichkeiten möchte ich an der Freewind ausschliessen.
Aber es könnte passieren das Benzin am Vergaserüberlauf oder sogar aus dem Lufigehäuse austritt und dann eine Gefahrenquelle entsteht.
Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, und es müssen sich schon mehrere unglückliche Umstände verketten. Aber es halt schon vorgekommen. Darum steht es eben im Handbuch. Genau wie das man anhalten soll, bevor man das Lenkschloss absperrt oder ähnliche Geschichten. Produkthaftung lässt grüssen.
Gruss
Streifer
Aber es könnte passieren das Benzin am Vergaserüberlauf oder sogar aus dem Lufigehäuse austritt und dann eine Gefahrenquelle entsteht.
Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, und es müssen sich schon mehrere unglückliche Umstände verketten. Aber es halt schon vorgekommen. Darum steht es eben im Handbuch. Genau wie das man anhalten soll, bevor man das Lenkschloss absperrt oder ähnliche Geschichten. Produkthaftung lässt grüssen.
Gruss
Streifer