Frage zu Steuerkettenspanner

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Frank_Velbert
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 205
Registriert: 25. Apr 2009, 00:18
Wohnort: Velbert

Frage zu Steuerkettenspanner

Beitrag von Frank_Velbert »

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zum Einbau des Steuerkettenspanners.
Nach erfolgreicher Entfernung der alten Dichtung und festziehen der beiden M6 Schrauben geht es zum spannen oder soll ich sagen vorspannen der Kette.
Wie in einigen Beiträgen geschrieben löst man die kleine Schraube hinten mit einem kleinen Schlitzdreher.
Dieser Schlitzdreher dreht sich natürlich mit und man merkt bzw man denkt sich.....das der innere Dorn jetzt ausfährt.
Alles gesagt und getan.
Und jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Soll man dann noch ein bisschen weiter drehen ????

Schöne Grüsse aus Velbert sendet
Frank.......der jetzt auch eine Freewind hat und stolz ist :-)
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Steuerkettenspanner

Beitrag von jens_langen »

Frank_Velbert hat geschrieben:Soll man dann noch ein bisschen weiter drehen ????
NEIN. Der flutscht schon selber richtig.

Wenn die Schrauben ganz eingeschraubt sind, wird der Spannstift freigegeben. Es ist deutlich hörbar, wie der Spannstift seine „Spannposition“ erreicht.

! Wenn der Spannstift nicht zurückgeschraubt wurde und anschließend wieder einrückt, ist eine korrekt Spannung der Steuerkette nicht gegeben. Die Folgen hiervon können fatal sein.
aus Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung


Achso: :welcome:
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Benutzeravatar
Frank_Velbert
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 205
Registriert: 25. Apr 2009, 00:18
Wohnort: Velbert

Re: Frage zu Steuerkettenspanner

Beitrag von Frank_Velbert »

jens_langen hat geschrieben:
Frank_Velbert hat geschrieben:Soll man dann noch ein bisschen weiter drehen ????
NEIN. Der flutscht schon selber richtig.






! Wenn der Spannstift nicht zurückgeschraubt wurde und anschließend wieder einrückt, ist eine korrekt Spannung der Steuerkette nicht gegeben. Die Folgen hiervon können fatal sein.
aus Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung


Und genau dieser Satz da oben......den kann man auch anders lesen mit dem zurückschrauben.
Ich zumindest.

Besten dank.
Ein klares Nein...sagt mehr wie ein schwammiges ja...oder hmmmm.

Nichts desto trotz.....es macht viel Spass hier im Forum dabei zu sein.
Sehr lehrreich.
Nochmals danke für die schnelle Hilfe !!

Grüsse aus Velbert.....Frank
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

So, hab gestern die Steuerkettenspanner-Dichtung erneuert...das Runtermachen der alten war ja ein elendes Gefiezel...hab das Ding über eine Stunde mit Skalpell, Spachtel, Stechbeitel & feinem Schmirgel bearbeiten müssen. Ein paar kleine Kratzer an der Dichtfläche ließen sich einfach nicht vermeiden, Dichtung und Dichtfläche des Motorblocks waren v.a. im Bereich der Schrauben quasi eins. :roll:

Hoffentlich hat sich die Arbeit gelohnt und jetzt ist Schluss mit dem Rumgesuppe...zumindest mal an der Stelle :wink: .

Dank an Brummbär für die Anleitung, hat mir wirklich geholfen!

Für das nächste Mal:
Hat irgendwer von Euch Vielschraubern vielleicht einen speziellen Tipp, wie man die Dichtungsreste am schonendsten und gründlichsten runterbekommt :?:
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 694
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich habe das vor paar Tagen auch gemacht. Die alte Dichtung habe ich mit einem Ceranfeldschaber entfernt. Da konnte ich gleichmäßig über beide Seiten schaben, und habe keine Kratzer reingemacht. Hat aber auch bestimmt ne Stunde gedauert.
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Interessanter Vorschlag, werd ich bei der nächsten Dichtung wsl. auch mal probieren...dank für den Tipp! :wink:
Antworten