Getriebeschaden
Getriebeschaden
Hallo !
So schnell kann´s gehen :
Bin jetzt knapp insgesamt 5000km gefahren und seit kurzem springt der 5.te Gang beim Beschleunigen,
ab ca. 95 km/h aufwärts, wiederholt raus und rein,
D.h. der Motor (2001er Baujahr) ruckelt beim Beschleunigen im 5.ten
und dreht dabei kurzeitig ohne Kraftschluss hoch.
An der Zündung/Elektrik kann es also nicht liegen, denke ich.
Die unteren Gänge arbeiten ohne jegliche Probleme.
Wenn ich den Ganghebel beim Beschleuinigen im
5.ten nach oben gedrückt halte bleibt der 5.te Gang eingerastet
und ich kann bis Topspeed problemlos voll durchbeschleunigen.
Hat jemand eine Idee was die Ursache des Problemes sein könnte ?
Gruß
Tofu
So schnell kann´s gehen :
Bin jetzt knapp insgesamt 5000km gefahren und seit kurzem springt der 5.te Gang beim Beschleunigen,
ab ca. 95 km/h aufwärts, wiederholt raus und rein,
D.h. der Motor (2001er Baujahr) ruckelt beim Beschleunigen im 5.ten
und dreht dabei kurzeitig ohne Kraftschluss hoch.
An der Zündung/Elektrik kann es also nicht liegen, denke ich.
Die unteren Gänge arbeiten ohne jegliche Probleme.
Wenn ich den Ganghebel beim Beschleuinigen im
5.ten nach oben gedrückt halte bleibt der 5.te Gang eingerastet
und ich kann bis Topspeed problemlos voll durchbeschleunigen.
Hat jemand eine Idee was die Ursache des Problemes sein könnte ?
Gruß
Tofu
der schalthebel ist mit einer klemmschaube auf der schaltwelle befestigt.
diese klemmung lockert sich gern und du bewegst die welle weniger.
ansonsten klingt es eher nach einem problem der schaltgabel.
bist du sicher, daß deine kupplung nicht rutscht. das merkt man auch am ehesten im 5. gang bei kaltem öl.
diese klemmung lockert sich gern und du bewegst die welle weniger.
ansonsten klingt es eher nach einem problem der schaltgabel.
bist du sicher, daß deine kupplung nicht rutscht. das merkt man auch am ehesten im 5. gang bei kaltem öl.
@wbdz14 : danke für den Tip!
der Schalthebel ist fest angezogen, habe ich schon überprüft.
Die Kupplung ist korrekt eingestellt. Wenn ich in den unteren 4 Gängen voll durchbeschleunige ist alles o.k., kein Kupplungsrutschen... auch nicht im 5.ten Gang.
Um die Schaltgabel zu wechseln muss man den ganzen Motor öffnen ?!
der Schalthebel ist fest angezogen, habe ich schon überprüft.
Die Kupplung ist korrekt eingestellt. Wenn ich in den unteren 4 Gängen voll durchbeschleunige ist alles o.k., kein Kupplungsrutschen... auch nicht im 5.ten Gang.
Um die Schaltgabel zu wechseln muss man den ganzen Motor öffnen ?!

laut buechli geht das bei eingebautem motor, mehr kann ich jetzt aber auch nicht sagen, weil ich auf arbeit bin und das buch zuhause hab. werd am abend mal schauen, was ich finde.
gib bitte ne emailaddi an, hab die betreffende seite aus dem buechli gescannt. kann sie hier wegen urheberrecht nicht einstellen.
wbdz14@web.de
gruß winfried
gib bitte ne emailaddi an, hab die betreffende seite aus dem buechli gescannt. kann sie hier wegen urheberrecht nicht einstellen.
wbdz14@web.de
gruß winfried
Mit "Schaltgabel" meist du dann einen Teil des Schaltautomaten? Die eigentlichen Schaltgabeln finden sich nämlich im Getriebe und sind von außen nicht zugänglich.wbdz14 hat geschrieben:etwas vorweg: wenn du die vordere ritzelabdeckung abschraubst, siehst du die schrauben, die den deckel für den schalthebel halten. abschrauben und rausnehmen, mehr ist´s eigentlich nicht.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hallo Tofu,
ich denke, da wirst Du um eine Demontage des Motors kaum rum kommen. Liest sich, als wenn die Schaltgabeln verbogen wären. Das Zahnrad des 5. Ganges wird es wohl nicht sein, das würdest Du hören. Und das Schaltgestänge würde ich auch ausschließen. Eine eindeutige Diagnose bringt aber wohl nur das Demontieren....

ich denke, da wirst Du um eine Demontage des Motors kaum rum kommen. Liest sich, als wenn die Schaltgabeln verbogen wären. Das Zahnrad des 5. Ganges wird es wohl nicht sein, das würdest Du hören. Und das Schaltgestänge würde ich auch ausschließen. Eine eindeutige Diagnose bringt aber wohl nur das Demontieren....



Hi Tofu,
lange Metallspäne, das liest sich nicht gut. Ist dann ziemlich sicher das Lager der Eingangswelle auf der Ausgangsseite... (wg. der Schaltprobleme). Hoffentlich hat sich die Welle noch nicht im Lager gedreht (die Späne deuten aber darauf hin). Einen ähnlichen Schaden habe ich an der BMW meines Bruders vor ca. vier Jahren repariert. Das Lager auf der Ausgangswelle (Ausgangsseite) war fest, die Welle hatte sich im Lager ca. 1 mm abgedreht... . Das Lager hatte sich total zerlegt, die Kugeln kamen mir schon beim Ölablassen entgegen. Allein die Welle sollte bei BMW 180,- € kosten, mit Aus- und Einbau 500 - 600,- € (wohlgemerkt Getriebe ausgebaut und zerlegt!).
Aber... ich habe einen Kumpel, der alte Flugzeugmotoren restauriert (ist sein Hobby). Hauptberuflich ist er Kfz.-Meister und hat bei BMW (Mopped) gearbeitet (jetzt selbständig). Ich habe also ein neues Lager besorgt und und er hat mir das Lager trotz des des (für mich) riesigen Spieles eingeklebt. Ich habe nicht geglaubt, daß das funktioniert, aber mein Bruder fährt die BMW immer noch ohne Probleme. Also, wenn Du ähnliche Probleme hast, melde Dich... .
lange Metallspäne, das liest sich nicht gut. Ist dann ziemlich sicher das Lager der Eingangswelle auf der Ausgangsseite... (wg. der Schaltprobleme). Hoffentlich hat sich die Welle noch nicht im Lager gedreht (die Späne deuten aber darauf hin). Einen ähnlichen Schaden habe ich an der BMW meines Bruders vor ca. vier Jahren repariert. Das Lager auf der Ausgangswelle (Ausgangsseite) war fest, die Welle hatte sich im Lager ca. 1 mm abgedreht... . Das Lager hatte sich total zerlegt, die Kugeln kamen mir schon beim Ölablassen entgegen. Allein die Welle sollte bei BMW 180,- € kosten, mit Aus- und Einbau 500 - 600,- € (wohlgemerkt Getriebe ausgebaut und zerlegt!).
Aber... ich habe einen Kumpel, der alte Flugzeugmotoren restauriert (ist sein Hobby). Hauptberuflich ist er Kfz.-Meister und hat bei BMW (Mopped) gearbeitet (jetzt selbständig). Ich habe also ein neues Lager besorgt und und er hat mir das Lager trotz des des (für mich) riesigen Spieles eingeklebt. Ich habe nicht geglaubt, daß das funktioniert, aber mein Bruder fährt die BMW immer noch ohne Probleme. Also, wenn Du ähnliche Probleme hast, melde Dich... .
ich bin ja immer erst dafür, den ball flach zu halten:
hab bisher 6 mal ölwechsle gemacht (derzeitiger kmstand 62200), und an meiner magnetölablaßschraube waren immer bis 5mm lange metallspäne.
das getriebe der xf geht eigentlich nicht kaputt, hier sind einige mit über 100000km ohne getriebeprobleme unterwegs.
schaltgabeln verschleißen nur, wenn man den fuß auf der fußschaltung ablegt und diese immer leicht belastet. und das hast du ja sicher nicht die letzten 5000 kilometern gemacht.
im übrigen empfehle ich die lektüre "der obere teil des motorrads S. 173 und 174"
die xf mag es z.b. gar nicht, wenn man sich beim schalten zeit läßt, also die kupplung zieht, dann ne halbe oder ganze sekunde wartet, bis man den nächsten ganz einlegt. meine zumindest quittiert das mit einem deutlichen schlag und gelegentlichem rausspringen des ganges.
oder versuch mal ohne kupplung durchzuschalten.
hab bisher 6 mal ölwechsle gemacht (derzeitiger kmstand 62200), und an meiner magnetölablaßschraube waren immer bis 5mm lange metallspäne.
das getriebe der xf geht eigentlich nicht kaputt, hier sind einige mit über 100000km ohne getriebeprobleme unterwegs.
schaltgabeln verschleißen nur, wenn man den fuß auf der fußschaltung ablegt und diese immer leicht belastet. und das hast du ja sicher nicht die letzten 5000 kilometern gemacht.
im übrigen empfehle ich die lektüre "der obere teil des motorrads S. 173 und 174"
die xf mag es z.b. gar nicht, wenn man sich beim schalten zeit läßt, also die kupplung zieht, dann ne halbe oder ganze sekunde wartet, bis man den nächsten ganz einlegt. meine zumindest quittiert das mit einem deutlichen schlag und gelegentlichem rausspringen des ganges.
oder versuch mal ohne kupplung durchzuschalten.
Hi,
als Laie sieht das für mich nach einer lokalen Überhitzung aus.
Aber sollte die Pleuellagerung auf den beiden Seiten überhaupt soo unterschiedlich sein ? Das ist doch der Hubzapfen (oder ein Lagerring ?), den man auf der (im Bild) linken Seite sieht, oder ? Müßte der nicht (wie rechts) komplett von Kurbelwellenmaterial umschlossen sein ?
Vielleicht kann AoS ja 'mal an seinem zerlegten "Tauschmotor" nachsehen, ob das so aussehen muss.
Gruß
ruhri
als Laie sieht das für mich nach einer lokalen Überhitzung aus.
Aber sollte die Pleuellagerung auf den beiden Seiten überhaupt soo unterschiedlich sein ? Das ist doch der Hubzapfen (oder ein Lagerring ?), den man auf der (im Bild) linken Seite sieht, oder ? Müßte der nicht (wie rechts) komplett von Kurbelwellenmaterial umschlossen sein ?
Vielleicht kann AoS ja 'mal an seinem zerlegten "Tauschmotor" nachsehen, ob das so aussehen muss.
Gruß
ruhri