Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Jun 2009, 11:18
Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Hallo,
fast immer, wenn das Moped mehr als 8 Wochen stand, kotzt es nur noch.
Vergaser sind technisch auf sehr gutem Niveau.
Nach Vergaserreinigung funzt jedoch alles wieder.
Habt ihr das auch oder fahre ich hier eine besonders zickige Zicke?
fast immer, wenn das Moped mehr als 8 Wochen stand, kotzt es nur noch.
Vergaser sind technisch auf sehr gutem Niveau.
Nach Vergaserreinigung funzt jedoch alles wieder.
Habt ihr das auch oder fahre ich hier eine besonders zickige Zicke?
- Packeselreiter
- Profi
- Beiträge: 98
- Registriert: 11. Feb 2017, 10:01
- Wohnort: Dresden
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Hallo,
manchmal kommt es auf das Benzin an. Welchen Treibstoff tankst du denn?
E10, Super oder Super Plus?
E10 und Super neigen bei längerer Standzeit dazu, zu "verharzen".
Super Plus ist in der Hinsicht besser.
Aus diesem Grund sollte man eher Super Plus tanken, wenn das Motorrad länger steht.
Als Alternative könntest du auch ab und zu Vergaserreiniger in den Tank kippen. Danach eine kleine Runde fahren, damit das Zeug auch in die Vergaser kommt und dann kannste das Motorrad auch länger stehen lassen.
Viele Grüße
manchmal kommt es auf das Benzin an. Welchen Treibstoff tankst du denn?
E10, Super oder Super Plus?
E10 und Super neigen bei längerer Standzeit dazu, zu "verharzen".
Super Plus ist in der Hinsicht besser.
Aus diesem Grund sollte man eher Super Plus tanken, wenn das Motorrad länger steht.
Als Alternative könntest du auch ab und zu Vergaserreiniger in den Tank kippen. Danach eine kleine Runde fahren, damit das Zeug auch in die Vergaser kommt und dann kannste das Motorrad auch länger stehen lassen.
Viele Grüße
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
In E5 ist auch 5% Bio ist drin der verharzen kann, also Rückstände im Vergaser bildet.
In E10 sind eben 10% drin.
Deutlich besser als Super plus ist für lange Standzeiten Aral Ultimate oder Shell irgendwas, da sind diese Stoffe durch synthetische Zugaben ergänzt und da verharzt so schnell nix.
Die Brühe tanke ich immer am Ende der Saison, bevor das mopped eingewintert wird.
Der Vergaser kann da letztendlch nix für, es ist die Politik die so einen Mist vorschreibt und mit der die Technik nicht so gut klar kommt.... wie so oft ist auch hier Grün kontraproduktiv...
Denn spätestens wenn es hakt, neue Teile her müssen oder Teile des Motors kaputt gehen (eher beim PKW) nütz die neue und "bessere" Abgasnorm nix, da der Neukauf von Teilen nicht in die Ökobilanz eingerechnet wird....
In E10 sind eben 10% drin.
Deutlich besser als Super plus ist für lange Standzeiten Aral Ultimate oder Shell irgendwas, da sind diese Stoffe durch synthetische Zugaben ergänzt und da verharzt so schnell nix.
Die Brühe tanke ich immer am Ende der Saison, bevor das mopped eingewintert wird.
Der Vergaser kann da letztendlch nix für, es ist die Politik die so einen Mist vorschreibt und mit der die Technik nicht so gut klar kommt.... wie so oft ist auch hier Grün kontraproduktiv...
Denn spätestens wenn es hakt, neue Teile her müssen oder Teile des Motors kaputt gehen (eher beim PKW) nütz die neue und "bessere" Abgasnorm nix, da der Neukauf von Teilen nicht in die Ökobilanz eingerechnet wird....

Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
viewtopic.php?f=1&t=5982
bei mir sind´s jetzt über 200.000 km mit E10, Probleme hatte ich keine damit. meine Freewind stand allerdings auch noch keine 8 Wochen. Versteh ich das richtig? nach 8 Wochen Stillstand springt sie schlecht an und nimmt dann kein gas an, und du mußt die Vergaser dann ausbauen und reinigen, damit sie wieder ordentlich läuft?. Das einzige, was mir dazu einfällt: in 2 Monaten verdunstet der sprit im den schmimmerkammern und es dauert länger, bis sie durch den Unterdruckbenzinhahn wieder gefüllt sind. die Freewind meiner Freundin springt nicht an, wenn sie länger gestanden hat, man stellt dann den benzinhahn auf pri, wartet ein bischen, bis sie vollgelaufen sind, und dann läuft´s.
bei mir sind´s jetzt über 200.000 km mit E10, Probleme hatte ich keine damit. meine Freewind stand allerdings auch noch keine 8 Wochen. Versteh ich das richtig? nach 8 Wochen Stillstand springt sie schlecht an und nimmt dann kein gas an, und du mußt die Vergaser dann ausbauen und reinigen, damit sie wieder ordentlich läuft?. Das einzige, was mir dazu einfällt: in 2 Monaten verdunstet der sprit im den schmimmerkammern und es dauert länger, bis sie durch den Unterdruckbenzinhahn wieder gefüllt sind. die Freewind meiner Freundin springt nicht an, wenn sie länger gestanden hat, man stellt dann den benzinhahn auf pri, wartet ein bischen, bis sie vollgelaufen sind, und dann läuft´s.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 646
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Moin,
da meine Kräder nicht Unmengen an Sprit verschlingen bekommen sie Shell V-Power. Über Winter fülle ich das Zeug selbst in die Rasenmäher ein die im Frühjahr stets nach einigen Zügen am Startseil anspringen.
Für die XF tät ich mir eine Dose Startpilot anschaffen, einen kurzen Stoß ins Filtergehäuse und fertig.
Gruß
Willy
da meine Kräder nicht Unmengen an Sprit verschlingen bekommen sie Shell V-Power. Über Winter fülle ich das Zeug selbst in die Rasenmäher ein die im Frühjahr stets nach einigen Zügen am Startseil anspringen.
Für die XF tät ich mir eine Dose Startpilot anschaffen, einen kurzen Stoß ins Filtergehäuse und fertig.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Hatte änliche Probleme, bei langer Standzeit. Wie sich bei mir herausstellte, war der Benzinhan kaputt, so dass bei langer Standzeit Benzin über den Vergaser ins Öl kam.
- Airemperor
- Profi
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2019, 11:03
- Wohnort: 74321
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Wenn ich mich recht erinnere steht in der Anleitung sogar drin dass man den Sprit ablassen soll. sowohl aus Tank, als auch aus Vergaser wenn man die Kiste einmottet.
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Hallo airemperor.
Mit dem ablassen hast du gar nicht so unrecht.
Bei Stahltanks lässt man Sprit drin, damit keine Luft an den Tank kommt und dieser rostet. Die Sachs hat aber bekanntlich einen Tank aus Kunststoff und da rostet nix.
Was ich in dem Fall immer mache ist, dass ich jetzt nicht gerade Nachtanke, mir ist aber auch egal wie viel Sprit noch drin ist. Ich ziehe aber den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn und lasse so den Vergaser leer laufen bei laufendem Motor. Das bedeutet der kritische Teil mit Vergaser reinigen entfällt, da dieser nahezu frei von benzin ist. Diese Zusätze machen aber dennoch Sinn.
Mit dem ablassen hast du gar nicht so unrecht.
Bei Stahltanks lässt man Sprit drin, damit keine Luft an den Tank kommt und dieser rostet. Die Sachs hat aber bekanntlich einen Tank aus Kunststoff und da rostet nix.
Was ich in dem Fall immer mache ist, dass ich jetzt nicht gerade Nachtanke, mir ist aber auch egal wie viel Sprit noch drin ist. Ich ziehe aber den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn und lasse so den Vergaser leer laufen bei laufendem Motor. Das bedeutet der kritische Teil mit Vergaser reinigen entfällt, da dieser nahezu frei von benzin ist. Diese Zusätze machen aber dennoch Sinn.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 646
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Lässt sich der Hahn nicht manuell schließen?
Willy
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Jun 2009, 11:18
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Ist ein Unterdruckhahn.
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Jun 2009, 11:18
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Startprobleme gibt es kaum.Nichtraucher hat geschrieben:Moin,
...
...
Für die XF tät ich mir eine Dose Startpilot anschaffen, einen kurzen Stoß ins Filtergehäuse und fertig.
Gruß
Willy
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 646
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Ah, habe ich dann wohl falsch verstanden, springt gut an aber zickt dann herum....
Vielleicht Feuchtigkeit im Zündgebälk die sich verflüchtigt wenn du Teile abbaust?
Willy
Vielleicht Feuchtigkeit im Zündgebälk die sich verflüchtigt wenn du Teile abbaust?
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Wasser im tank dann zickt sie auch rum
ich mache vor dem Überwindert immer ein Benzinstabilisator ein der das Wasser bindet im Benzin
fahre sie bis sie auf Reserve läuft vorher leer
vor dem abstellen dann für den Winter drehe ich den Benzinhahn auf N und lasse den Motor so laufen bis er ausgeht
so ist das Rest Benzin raus aus dem Vergaser
ich mache vor dem Überwindert immer ein Benzinstabilisator ein der das Wasser bindet im Benzin
fahre sie bis sie auf Reserve läuft vorher leer
vor dem abstellen dann für den Winter drehe ich den Benzinhahn auf N und lasse den Motor so laufen bis er ausgeht
so ist das Rest Benzin raus aus dem Vergaser
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
Die gleichen Probleme hatte ich auch,mit der SP46 genauso und Superplus hat tatsächlich geholfen....
Bei 5 Mopeds steht die eine oder andere halt mal etwas länger und bei langer Standzeit helfen die Tipps die die Vorredner vorgeschlagen haben.
Meine Einspritzer GSXR 1000 und die CRF 1000 haben das Problem nicht
das wäre eine echte Verbesserung für die alten Moppeds
LG HP
Bei 5 Mopeds steht die eine oder andere halt mal etwas länger und bei langer Standzeit helfen die Tipps die die Vorredner vorgeschlagen haben.
Meine Einspritzer GSXR 1000 und die CRF 1000 haben das Problem nicht




LG HP
Re: Immer Vergaserprobleme nach Stillstand
mir waren schon 3 Motorräder zu viel
man kann nicht alle ausfahren
und vom rumstehen kommen dann Standschäden
oft habe ich eins ab und zu mal nur so gestartet und 10 min laufen gelassen
was auch ein grosser fehler eigemtlich ist
man kann nicht alle ausfahren
und vom rumstehen kommen dann Standschäden
oft habe ich eins ab und zu mal nur so gestartet und 10 min laufen gelassen
was auch ein grosser fehler eigemtlich ist
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop