Neuen gebrauchten Motor einbauen

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
Bernd der Zweite
Profi
Profi
Beiträge: 106
Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
Wohnort: Südliches Münsterland

Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Bernd der Zweite »

Ich habe für meine XF einen neuen gebrauchten Motor gekauft. Der alte ist undicht und tropft nach einer Weile Öl auf die Straße. Eine Frage an euch: Gibt es was zu beachten beim Einbau des neuen Motors? Oder ist der Einbau einfach? Gibt es irgend welche Tricks um den Einbau einfacher zu gestallten? Ich währe dankbar für gute Ideen!

Wenn der alte ausgebaut ist, werde ich ihn neu Abdichten und dann erst mal im Keller wegstellen, für spätere Zeiten!

Gruß

Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2981
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von wbdz14 »

blöde idee, einen motor, der einwandfrei läuft und nur undicht ist, gegen einen gebrauchten auszutauschen. erstens weißt du nicht, ob der gebrauchte nicht auch undicht ist (war bei meinem gebracuhten z.b. so, daß er nach kurzer zeit anfing zu siffen. zweitens machst du dir möglicherweise ziemlich viel unnötige arbeit. und drittens kann man einen motor abdichten, ohne ihn auszubauen.
ich hab z.b. vor zwei jahren die motorbefestigungsschrauben nicht mehr aufbekommen. einen bolzen hab ich mit der verlängerung abgerissen, den anderen mußte ich abflexen. also schon mal für ersatz sorgen. die krümmerschrauben mußte ich ausbohren, da diese komplett festgerostet waren und ich irgendwann die inbusse zerstört hatte.
der ausbau selber ist ziemlich einfach. zuerst den vergaser und den krümmer ausbauen, dann den motor.
hier mein damaliger motortausch: http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=4330
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von AoS »

"Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus."

Ansonsten kann ich alles bestätigen, was wbdz14 dazu sagt. Beim Einbau des schweren Teils ist ein zweiter Mann hilfreich.

Grüße
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Bernd der Zweite
Profi
Profi
Beiträge: 106
Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
Wohnort: Südliches Münsterland

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Bernd der Zweite »

wbdz14 hat geschrieben:blöde idee, einen motor, der einwandfrei läuft und nur undicht ist, gegen einen gebrauchten auszutauschen. erstens weißt du nicht, ob der gebrauchte nicht auch undicht ist (war bei meinem gebracuhten z.b. so, daß er nach kurzer zeit anfing zu siffen. zweitens machst du dir möglicherweise ziemlich viel unnötige arbeit. und drittens kann man einen motor abdichten, ohne ihn auszubauen.
ich hab z.b. vor zwei jahren die motorbefestigungsschrauben nicht mehr aufbekommen. einen bolzen hab ich mit der verlängerung abgerissen, den anderen mußte ich abflexen. also schon mal für ersatz sorgen. die krümmerschrauben mußte ich ausbohren, da diese komplett festgerostet waren und ich irgendwann die inbusse zerstört hatte.
der ausbau selber ist ziemlich einfach. zuerst den vergaser und den krümmer ausbauen, dann den motor.
hier mein damaliger motortausch: http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=4330
Bevor Du schreibst " blöde Idee" solltes Du erst mal fragen warum! Die Antwort währe nehmlich " Zeit". Da ich fast das Ganze Jahr im Ausland verbringe und ich nur alle 6 Monate mal für 2 Wochen nach Hause komme, ist der Einbau eines neuen Motors schneller bewerkstelligt, als das Abdichten. Außerdem weißt Du ja gar nicht was ich für einen Motor gekauft habe. Also beruhen Deine Aussagen nur auf Vermutungen. Vielleicht sind bei meinem Motorrad alle Schrauben noch in Ordung! Da das Motorrad das ganze Jahr in der Gerage steht und nicht bei Regen und Schnee gefahren ist, wird wohl der Gesamtzustand besser sein, als bei einem Motorrad das dass ganze Jahr Drausen steht und bei jedem Wetter der Verrottung ausgesetzt ist.

Aber trotzdem Danke für die Hinweise!

Gruß

Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Benutzeravatar
Bernd der Zweite
Profi
Profi
Beiträge: 106
Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
Wohnort: Südliches Münsterland

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Bernd der Zweite »

AoS hat geschrieben:"Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus."

Ansonsten kann ich alles bestätigen, was wbdz14 dazu sagt. Beim Einbau des schweren Teils ist ein zweiter Mann hilfreich.

Grüße
Dirk
Auch diese Aussage ist sehr hilfreich. Jetzt brauch ich auch nicht mehr das Handbuch!
Ihr übertrefft euch mit guten Ratschlägen!

Aber auch Dir Danke für den Hinweis " das der Wiedereinbau in umgekehrter Reinfolge zu erfolgen hat"!

Gruß

Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2981
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von wbdz14 »

Gerade der zeitfaktor spricht für dad abdichten. ventildeckel oder steuerkettenspanner abdichten geht an einem nachmittag. Zylinderkopf oder fuß abdichten dauert auch nicht viel langer. Da ist der kompletttausch auf alle fälle aufwendiger.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von AoS »

Bernd der Zweite hat geschrieben:Auch diese Aussage ist sehr hilfreich. Jetzt brauch ich auch nicht mehr das Handbuch!
Ihr übertrefft euch mit guten Ratschlägen!

Aber auch Dir Danke für den Hinweis " das der Wiedereinbau in umgekehrter Reinfolge zu erfolgen hat"!
Ich meinte die formulierten Tipps sehr ernst. Deswegen wiederhole ich sie nur, drücke es aber anders aus:

1. Bau den Motor aus, merk' dir was wo und wie verbaut war und bau' dann alles genau so wieder ein. Ein Motortausch ist nicht kompliziert, nur mühselig.
2. Lies was wbdz14 dazu schreibt. Er weiß wovon er redet.
3. Such dir einen Helfer für den Wiedereinbau, der Motor ist schwer.
4. Entspann dich mal ein bisschen.

Gruß
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
gylepomp
Profi
Profi
Beiträge: 61
Registriert: 28. Dez 2015, 15:49
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von gylepomp »

Undichte Stelle(n) lokalisieren und Dichtungen tauschen ist
schon wesentlich einfacher und auch schneller, als ein
kompletter Motortausch.
Einen funktionierenden Ersatzmotor im Keller ist trotzdem
nicht schlecht.
Ich würde den Moder erstmal sauber machen, dann laufen lassen
und schauen wo es rausdrückt. Dichtung tauschen und normal ist
dann wieder Ruhe. Ist auf jeden Fall ein wesentlich geringerer
Aufwand als Dein Plan.
Gruß Ulrich

2x CX500 (Güllepumpe), Honda CM 400T, 3x Freewind, Suzuki Katana 650
(4-köpfige motorradfahrende Familie)
Benutzeravatar
mannikiel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 157
Registriert: 5. Jun 2016, 03:26

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von mannikiel »

Oder, je nachdem wo es tropft: Dirko HT !!!
Stelle saubermachen (Bremsenreiniger), wenn möglich leicht anrauhen, Dirko draufschmieren, Stunde trocknen lassen, fahren.
Sieht scheibe aus, weil rot, hat mir aber die Motor-Trennaht einer XT350 und die Ölkühler-Leitung einer XJ900 abgedichtet.
Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Gelöschter Benutzer 1935

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 1935 »

Bernd, wie wäre es wenn du mal sagst wo es tropft?
Was ist undicht?
Hast du die Stelle bereits lokalisieren können?
Warum glaubst du ist ein Motortausch besser und vor allem, sogar schneller sein soll als ein abdichten des selbigen?
Hast du Bilder?
Gerade weil du wenig Zeit hast, solltest du den Motorwechsel als letztes Mittel in betracht ziehen.

Ich denke es wäre besser zu sagen wo der Schuh drück als auf Leute die dir helfen wollen zu schimpfen.

...seltsame Sache! :?
Edit: Noch seltsamere Sache für einen Senior Chief der regelmäßig hier rein guckt... :shock: :streichel:

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Bernd der Zweite
Profi
Profi
Beiträge: 106
Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
Wohnort: Südliches Münsterland

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Bernd der Zweite »

Hallo Holger ich habe jetzt die Zeit gefunden auf Deinen Beitrag zu Antworten!

Bernd, wie wäre es wenn du mal sagst wo es tropft?
Was ist undicht?
Hast du die Stelle bereits lokalisieren können? Nein habe ich nicht, es sieht aber nach Zylinderkopf Dichtung aus!

Warum glaubst du ist ein Motortausch besser und vor allem, sogar schneller sein soll als ein abdichten des selbigen? Durch langjähriger Erfahrung im Bereich von Maschinenbau.

Hast du Bilder? Was möchtes Du für Bilder?
Gerade weil du wenig Zeit hast, solltest du den Motorwechsel als letztes Mittel in Betracht ziehen. Warum?…..Außerdem war das nicht meine Frage.

Ich denke es wäre besser zu sagen wo der Schuh drück als auf Leute die dir helfen wollen zu schimpfen.
Wenn Du meinen ersten Beitrag liest, wirst du feststellen dass mich kein Schuh drückt. Ich habe lediglich gefragt ob es irgendwelche Tricks und Kniffe gibt beim wechseln des Motors…..sonst nichts. Die Aufgabenstellung war ganz klar!!!!!
Ich habe deswegen so geantwortet weil meine Fragestellung ganz einfach war. Ich habe nicht über den Sinn oder Unsinn eines Motortauschs nachgefragt.

...seltsame Sache! Was ist seltsam???
Edit: Noch seltsamere Sache für einen Senior Chief der regelmäßig hier rein guckt... Was ist noch seltsamer???? Du solltest schon klar artikulieren was Du meinst!

Gruß
Holger

Gruß
Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Benutzeravatar
Bernd der Zweite
Profi
Profi
Beiträge: 106
Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
Wohnort: Südliches Münsterland

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Bernd der Zweite »

Ich habe jetzt in meinem Zweiwöchigen Urlaub den Motor gewechselt!!!!

Ich habe jetzt den Motorwechsel durchgeführt. Zum Demontieren der Verkleidungsteile, Tank und des Vergasers habe ich ca. 1 Stunde benötigt. Zum Demontieren des alten Motors und dem Einbau des neuen Motors mit allen Befestigungsschrauben habe ich 3 Stunden benötigt.
Am nächsten Tag habe dann den Vergaser und die restlichen Teile montiert. Dann habe ich noch die Ventile überprüft und Ölwechsel und Zündkerzen gewechselt. Für all diese Arbeiten habe ich zusätzliche 8 Stunden benötigt. Den Kompletten Motorwechsel habe ich alleine durchgeführt.
Zum Motor raus und reinheben hatte ich mir mit Spanngurten Tragegriffe gebaut, die ich links und rechts am Zylinder befestigt hatte. Das heben des Motors war zwar nicht einfach…aber alleine machbar.
Ich bin jetzt "meiner Ansicht nach" sicher, dass der Einbau des neuen Motors schneller zu realisieren war, als das reparieren des alten. Dabei muss ich sagen: Alle schrauben gingen ohne Probleme zu lösen. Auch die Krümmerschrauben.

Zum neuen Motor.
Ich hatte das Glück einen kompletten (mit Lichtmaschine, Vergaser und Anlasser, Tacho) fast neuen Motor zu bekommen (7500km) für 600€. Deswegen musste ich nur den Motor wechseln und ansonsten nichts. Den alten Motor mit 40000km werde ich, wenn ich wieder Zeit habe, in Ruhe fertig machen und wegstellen , oder verkaufen! Mal schauen.

Gruß
Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Gelöschter Benutzer 1935

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 1935 »

Alter, bist du irgendwie sexuell unterversorgt?

Sorry, sag ich ja echt nicht gern im Forum, aber ich denke du hast den Knall nicht mehr gehört und das meine ich ganz ernst!
Selten so einen griesgrämigen Typen erlebt..nee, nie einen so extrem griesgrämigen Typen erlebt!

Ich wünsche dir weiterhin ein äußerst unzufriedenes Leben,
Holger
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von AoS »

Trotz aller Meinungsunterschiede möchte ich die Beteiligten und Unbeteiligten doch darum bitten, höflich zu bleiben.

Danke, Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Doringo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1064
Registriert: 17. Nov 2015, 18:00

Re: Neuen gebrauchten Motor einbauen

Beitrag von Doringo »

interessant wäre doch mal mehr ob der Tausch Motor auf Anhieb funtzte oder ob es Probleme oder noch größere Probleme nach dem Wechsel gab
und die Entscheidung gleich den Motor zu wechseln so richtig war ,
wenn alles gut funtzte war ja alles richtig und man kann ganz in Ruhe den alten Motor regenerieren
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Gesperrt