Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Hallo Freunde,
ich habe mir in Juli 2011 einen Freewind Bj 1997 geholt, diese würde nicht gepflegt sondern nur benutzt und stand wohl letzter Zeit nur noch so herum das hat mann ihn angesehen. Der tat mir so Leid, deshalb habe ich es gekauft und möchte ihn auf vordermann bringen. Ich habe viel Spass mit ihm.
Nun habe ich bis jetzt selbst folgendes erneuert: Ölwechsel mit Ölfilter, Luftfilter, das war ja noch leicht zu bewältigen.
Mein Problem ist wie schon hier bekannt die Steuerkettenspanner-Dichtung, ich habe die Dichtung besorgt und der Händler fing an mir zu erklären, das ich Spezialwerkzeug brauche und den Zyl. Kopf müsste ich abnehmen um zu verhindern, das die Steuerkette verrutscht. Das würde mich ca. bei dem Händler 3Std. Kosten so ca. 200-250€ für eine Dichtung die 5,00€ gekostet hat.
Nun habe ich hier im Technik Bereich von Brummbär die Anleitung durchgelesen.
Es bleibt nun die Grosse Frage, muss vor dem Ausbau der Steuerkettenspanner, erst der Motor auf OT eingestellt werden so das keine Spannung auf der kette wirkt und wenn ich mit den Einbau wieder fertig bin erst einmal per Hand den Motor bewegen muss so das der Spanner seinen volle Spannkraft entwickeln kann. Das war eine Aussage von eine Fachwerkstatt.
Ich wäre sehr Dankbar und würde mich freuen für eine Antwort.
ich habe mir in Juli 2011 einen Freewind Bj 1997 geholt, diese würde nicht gepflegt sondern nur benutzt und stand wohl letzter Zeit nur noch so herum das hat mann ihn angesehen. Der tat mir so Leid, deshalb habe ich es gekauft und möchte ihn auf vordermann bringen. Ich habe viel Spass mit ihm.
Nun habe ich bis jetzt selbst folgendes erneuert: Ölwechsel mit Ölfilter, Luftfilter, das war ja noch leicht zu bewältigen.
Mein Problem ist wie schon hier bekannt die Steuerkettenspanner-Dichtung, ich habe die Dichtung besorgt und der Händler fing an mir zu erklären, das ich Spezialwerkzeug brauche und den Zyl. Kopf müsste ich abnehmen um zu verhindern, das die Steuerkette verrutscht. Das würde mich ca. bei dem Händler 3Std. Kosten so ca. 200-250€ für eine Dichtung die 5,00€ gekostet hat.
Nun habe ich hier im Technik Bereich von Brummbär die Anleitung durchgelesen.
Es bleibt nun die Grosse Frage, muss vor dem Ausbau der Steuerkettenspanner, erst der Motor auf OT eingestellt werden so das keine Spannung auf der kette wirkt und wenn ich mit den Einbau wieder fertig bin erst einmal per Hand den Motor bewegen muss so das der Spanner seinen volle Spannkraft entwickeln kann. Das war eine Aussage von eine Fachwerkstatt.
Ich wäre sehr Dankbar und würde mich freuen für eine Antwort.
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
ich hab´s zwar selber noch nicht gemacht, aber der steuerkettenspanner wird doch mit hilfe des spannstiftes ent- und gespannt. eine abnahme des zylinderkopfes ist eigentlich nicht notwendig.
wenn die kiste allerdings alt ist, wirst du wahrscheinlich die krümmerschrauben rund machen. die dann herauszubringen und zu erneuern kann eine ziemliche plage werden.
meiner meinung nach erzählt deine "fachwerkstatt" müll und versucht, geld zu machen.
trotzdem, wenn du noch nie an motoren geschraubt hast, such dir kompetente hilfe. wir hatten hier im forum schon ein paar gerissene steuerketten, weil der spanner vor dem einbau nicht korrekt entspannt war.
wenn die kiste allerdings alt ist, wirst du wahrscheinlich die krümmerschrauben rund machen. die dann herauszubringen und zu erneuern kann eine ziemliche plage werden.
meiner meinung nach erzählt deine "fachwerkstatt" müll und versucht, geld zu machen.
trotzdem, wenn du noch nie an motoren geschraubt hast, such dir kompetente hilfe. wir hatten hier im forum schon ein paar gerissene steuerketten, weil der spanner vor dem einbau nicht korrekt entspannt war.
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Ich habe das bisher nicht gemacht,steht auch nicht im WHB.Es bleibt nun die Grosse Frage, muss vor dem Ausbau der Steuerkettenspanner, erst der Motor auf OT eingestellt werden so das keine Spannung auf der kette wirkt und wenn ich mit den Einbau wieder fertig bin erst einmal per Hand den Motor bewegen muss so das der Spanner seinen volle Spannkraft entwickeln kann. Das war eine Aussage von eine Fachwerkstatt.
Diese Dichtung habe ich an meiner zweimal wechseln müssen und an der Freewind meiner Lebensgefährtin bisher 1 mal.Es ging,auch mit den Schrauben am Krümmer,problemlos.
Gruss Axel
Allzeit eine gute und sichere Fahrt
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Hallo Sausewind,
habe diese Arbeiten auch schon am meiner und an der von Brühler durchgeführt. Und zwar ganz ohne
Spezialwerkzeug geschweige denn Abnahme des Zylinderkopfes. Für einen halbwegs versierten Schrauber
in gut zwei Stunden erledigt. Die Krümmerschrauben waren (zumindest bei mir) auch kein Thema. Sie
freuen sich beim Wiedereinbau aber über ein wenig Kupferpaste
habe diese Arbeiten auch schon am meiner und an der von Brühler durchgeführt. Und zwar ganz ohne
Spezialwerkzeug geschweige denn Abnahme des Zylinderkopfes. Für einen halbwegs versierten Schrauber
in gut zwei Stunden erledigt. Die Krümmerschrauben waren (zumindest bei mir) auch kein Thema. Sie
freuen sich beim Wiedereinbau aber über ein wenig Kupferpaste
Single bells
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
So da bin ich wieder!
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten, die mich noch mehr motiviert haben.
Habe mich erst einmal vorbereitet auf meine Mission. Vorsorglich habe ich folgende Sachen besorgt: Steuerkettenspanner-Dichtung, Krümmer-Dichtung, Dichtungsentferner (Presto), Dichtungsscharber, Flüssigdichtung (Curil T), Kupferpaste für die Schrauben am Krümmer, und eine Imbus Nuss 6x100 für den Krümmer.
Was noch fehlt sind die Edelstahlschrauben für den Krümmer.
Ich brauchte etwas länger Zeit für die Besorgungen als Familienvater.
Habe versucht die beiden Schrauben vom Krümmer zu lösen, vorher habe ich die Schrauben mit W40 eingesprüht und einwirken lassen.
die 1. schraube vorne habe ich mit einem 0815 Inbus lösen können, die 2. und am schwierigsten zu erreichende Schraube habe ich gestern nochmals versucht mit der besorgten Inbus Nuss zu Lösen, das ist mir leider nicht gelungen.
Der Inbus in dem 2. Schraube ist etwas lockerer, ich nehme an das etwas vom Material schon weggerostet ist.
Ich bin nun am Anfang schon am Ende gelangt und weiss nicht weiter.
Hab ihr evt. eine Lösung für mich?
Habe gehört, das man die Schraube rotglühend machen müsste!?
Gruß an alle und ein Schönes Wetter für uns
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten, die mich noch mehr motiviert haben.
Habe mich erst einmal vorbereitet auf meine Mission. Vorsorglich habe ich folgende Sachen besorgt: Steuerkettenspanner-Dichtung, Krümmer-Dichtung, Dichtungsentferner (Presto), Dichtungsscharber, Flüssigdichtung (Curil T), Kupferpaste für die Schrauben am Krümmer, und eine Imbus Nuss 6x100 für den Krümmer.
Was noch fehlt sind die Edelstahlschrauben für den Krümmer.
Ich brauchte etwas länger Zeit für die Besorgungen als Familienvater.
Habe versucht die beiden Schrauben vom Krümmer zu lösen, vorher habe ich die Schrauben mit W40 eingesprüht und einwirken lassen.
die 1. schraube vorne habe ich mit einem 0815 Inbus lösen können, die 2. und am schwierigsten zu erreichende Schraube habe ich gestern nochmals versucht mit der besorgten Inbus Nuss zu Lösen, das ist mir leider nicht gelungen.
Der Inbus in dem 2. Schraube ist etwas lockerer, ich nehme an das etwas vom Material schon weggerostet ist.
Ich bin nun am Anfang schon am Ende gelangt und weiss nicht weiter.
Hab ihr evt. eine Lösung für mich?
Habe gehört, das man die Schraube rotglühend machen müsste!?
Gruß an alle und ein Schönes Wetter für uns
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Rotglühend ist nicht erforderlich, ein Heißluftföhn (nicht den für die Haare
) hilft auch schon. Durch die Wärme dehnt sich die Schraube etwas aus und das kleine bißchen Dehnung kann schon helfen dass sie sich dann besser lösen läßt.
Gruß, Rainer

Gruß, Rainer
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Die untere Schraube ist eh ein Krampf. An der oberen kann man wenigstens von hinten Rostlöser einsprühen, die untere bleibt.
Spätestens wenn der Inbus komplett rund ist, und das wird dir leider vermutlich passieren, dann muss schweres Gerät ran. Ich warte auch gern auf andere zielführende Tipps. Aber als mir das passiert ist gab es leider keine.
Wenn du eine gute Werkstatt in der Nähe hast, wo man ein bisschen mehr kann als Teile tauschen, dann würde ich dorthin gehen und Profis ranlassen. Im Zweifel können die ein Werkzeug in den Schraubenkopf einschweißen. Das ist zwar an der Stelle auch schwer, aber geht vielleicht. Und die Schraube kann gelöst werden.
Reißen alle Stricke, dann kann man den Schraubenkopf mit einem 8er Bohrer entfernen und auf den Stumpf was schweißen lassen.
Und wenn auch das nicht klappt, dann lässt sich die Schraube auch freihand ausbohren und ein neues Gewinde schneiden. Das letzteres geht weiß ich aus Erfahrung.
Grüße
Dirk
Spätestens wenn der Inbus komplett rund ist, und das wird dir leider vermutlich passieren, dann muss schweres Gerät ran. Ich warte auch gern auf andere zielführende Tipps. Aber als mir das passiert ist gab es leider keine.
Wenn du eine gute Werkstatt in der Nähe hast, wo man ein bisschen mehr kann als Teile tauschen, dann würde ich dorthin gehen und Profis ranlassen. Im Zweifel können die ein Werkzeug in den Schraubenkopf einschweißen. Das ist zwar an der Stelle auch schwer, aber geht vielleicht. Und die Schraube kann gelöst werden.
Reißen alle Stricke, dann kann man den Schraubenkopf mit einem 8er Bohrer entfernen und auf den Stumpf was schweißen lassen.
Und wenn auch das nicht klappt, dann lässt sich die Schraube auch freihand ausbohren und ein neues Gewinde schneiden. Das letzteres geht weiß ich aus Erfahrung.
Grüße
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Edelstahlschrauben sind nicht wirklich zu empfehlen. Halten weniger Belastung aus und fressen gern.sausewind hat geschrieben: Was noch fehlt sind die Edelstahlschrauben für den Krümmer.
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Hallo sausewind!
Die Geschichte mit "Schraube heiß machen" kann ich nicht empfehlen, da die Schraube sich ausdehnt und das Gewinde dadurch noch strammer wird. Wenn du handwerklich geschickt bist, nimm dir nen Dremel mit einer kleinen Schleifscheibe und schleif dir an den Schraubenkopf eine 8mm Schlüsselweite (zwei parallele Flächen). So habe ich bisher jede vergnaddelte Inbusschraube überlisten können. Wenn das auch nicht hilft, schleif ein Sechskant (8mm) dran, muss nicht 100% schön sein, Hauptsache eine Sechskantnuss passt stramm drauf. Mit ausbohren wäre ich auch vorsichtig, weil das Innensechskant von Inbusschrauben nicht immer mittig in der Schraube ist. Damit kannst du mehr Schaden anrichten als nötig. Das hört sich alles nach "Bastelei" an, aber du kann meinen 29 Jahren als Feinmechaniker trauen, es funktionert!
Gruß
Olli
Die Geschichte mit "Schraube heiß machen" kann ich nicht empfehlen, da die Schraube sich ausdehnt und das Gewinde dadurch noch strammer wird. Wenn du handwerklich geschickt bist, nimm dir nen Dremel mit einer kleinen Schleifscheibe und schleif dir an den Schraubenkopf eine 8mm Schlüsselweite (zwei parallele Flächen). So habe ich bisher jede vergnaddelte Inbusschraube überlisten können. Wenn das auch nicht hilft, schleif ein Sechskant (8mm) dran, muss nicht 100% schön sein, Hauptsache eine Sechskantnuss passt stramm drauf. Mit ausbohren wäre ich auch vorsichtig, weil das Innensechskant von Inbusschrauben nicht immer mittig in der Schraube ist. Damit kannst du mehr Schaden anrichten als nötig. Das hört sich alles nach "Bastelei" an, aber du kann meinen 29 Jahren als Feinmechaniker trauen, es funktionert!
Gruß
Olli
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Doch, heiß machen ist schon richtig. Oft ist das sogar die einzige Möglichkeit.
Die Theorie dabei ist das durch das stärkere Ausdehnen der Schraube die Oxidschicht zwischen Schraube und Mutter zerbröselt wird. Diese Schicht erhöht die Haftreibung der Gewindegänge. Das Zeug bildet kleine Krümel, die dann fast einen Formschluss erzeugen. Wenn sie zerdrückt sind dreht sich die Schraube wesentlich leichter. Ist zwar schon 20 Jahre her, aber so hat der Prof das damals erklärt.
Ich muss aber auch sagen das mir das immer etwas unangenehm ist an einem Fahrzeug mit einem Brenner rumzuhantieren
. Das überlasse ich dann immer meinem alten Herren, der ist Schlosser, und in solchen Dingen furchtlos.
Viel Erfolg,
Stefan
Die Theorie dabei ist das durch das stärkere Ausdehnen der Schraube die Oxidschicht zwischen Schraube und Mutter zerbröselt wird. Diese Schicht erhöht die Haftreibung der Gewindegänge. Das Zeug bildet kleine Krümel, die dann fast einen Formschluss erzeugen. Wenn sie zerdrückt sind dreht sich die Schraube wesentlich leichter. Ist zwar schon 20 Jahre her, aber so hat der Prof das damals erklärt.
Ich muss aber auch sagen das mir das immer etwas unangenehm ist an einem Fahrzeug mit einem Brenner rumzuhantieren

Viel Erfolg,
Stefan
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Die Oxidschicht wird durch erhitzen nicht "zerbröselt", du kannst sie höchstens durch extrem hohe Temperaturen entfernen (700-800 Grad, das heißt rotglühend). Dass sich Rotglut hier nicht empfielt ist klar.
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
trotzdem gängige praxis bei allen automechanikern: wenn nix mehr geht, kommt der schweißbrenner dran, und du wirst´s nicht glauben, aber es funktioniert.
grau ist alle theorie, rot die glut des eisens...
grau ist alle theorie, rot die glut des eisens...
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
...sag ich ja, rotlühend geht es! Ist nur nicht sonderlich gut für Druckgußteile, muss aber jeder selbst wissen. Meine Methode hat bis jetzt immer funktioniert. Eine Alternative wäre, dass man sich einen 6mm Inbus-Steckschlüssel mit 1/2 Zoll oder 1/4 Zoll-Anschluss auf 5,10 bis 5,15mm runterschleift und in das Sechskant schlägt, das gibt eine schöne Presspassung im Innensechskant der Schraube und somit guten Formschluss. Eine Stichelschleifmaschine ist dabei aber nötig und eine exakte 60 Grad Verstellung zu gewährleisten. Leider hat die nicht jeder...
Gruß
Olli
Gruß
Olli
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 18
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:48
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Da gibts ein Werkzeug, damit geht jede rundgedrehte Imbusschraube raus, solange der Schraubenkopf nicht abreißt
http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... _stahl.htm
Grüsse Thomas
http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... _stahl.htm
Grüsse Thomas
Re: Wechsel der Steuerkettenspanner-Dichtung
Hallo zusammen!
Endlich konnte ich mir ein bisschen Zeit nehmen, um euch mitzuteilen was nun geschehen ist.
Ich habe den rat von Dirk angenommen und habe einen Motorrad Meister aufgesucht und meine Problematik erklärt.
Er war der Meinung das die Kupplungsdichtung ausgewechselt werden muss, na ja er ist doch der meister. Ich habe ihn machen lassen und dürfte auch zuschauen wie er das macht.
Nächten Tag leckte mein Freewind immer noch!
Der Meister hat sich es nochmals angeschaut und die Rechte Seitenverkleidung abgemacht, nun konnte man bei jedem Vollgas Spritzen sehen, Hurra der Fehler war auch nun sichtbar, der Steuerkettenspanner Dichtung war es doch.
So die schraube vom Auspuff hat er leider abgedreht, er musste sie aufbohren.
Er hat die mit einem? den Namen habe vergessen aber das sah aus wie ein innen und Außengewinde Passstuck und das ganze war aus einer Feder. Er erklärte mir dass es aus der Raumfahrt stamme!? das hat er in das Bohrloch gedreht.
Nur hierfür hat er für die 2. Reparatur mir in Rechnung gestellt nicht für die Steuerkettenspanner Dichtung, das fand ich sehr Kulant von ihm.
Steuerkettenspanner Dichtung hat er erneuert und seit dem ist sie trocken juhu.
Gruß
HT
Endlich konnte ich mir ein bisschen Zeit nehmen, um euch mitzuteilen was nun geschehen ist.
Ich habe den rat von Dirk angenommen und habe einen Motorrad Meister aufgesucht und meine Problematik erklärt.
Er war der Meinung das die Kupplungsdichtung ausgewechselt werden muss, na ja er ist doch der meister. Ich habe ihn machen lassen und dürfte auch zuschauen wie er das macht.
Nächten Tag leckte mein Freewind immer noch!
Der Meister hat sich es nochmals angeschaut und die Rechte Seitenverkleidung abgemacht, nun konnte man bei jedem Vollgas Spritzen sehen, Hurra der Fehler war auch nun sichtbar, der Steuerkettenspanner Dichtung war es doch.
So die schraube vom Auspuff hat er leider abgedreht, er musste sie aufbohren.
Er hat die mit einem? den Namen habe vergessen aber das sah aus wie ein innen und Außengewinde Passstuck und das ganze war aus einer Feder. Er erklärte mir dass es aus der Raumfahrt stamme!? das hat er in das Bohrloch gedreht.
Nur hierfür hat er für die 2. Reparatur mir in Rechnung gestellt nicht für die Steuerkettenspanner Dichtung, das fand ich sehr Kulant von ihm.
Steuerkettenspanner Dichtung hat er erneuert und seit dem ist sie trocken juhu.
Gruß
HT