Auch bei mir: Die Fußdichtung

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von wbdz14 »

das ist halt der unterschied zwischen theoretikern und praktikern:
letzterer würde nie auf die idee kommen, eine ventileinstellschraubenkontermutter mit dem drehmomentschlüssel festzuziehen, weil der dann die einstellschraube nicht mehr festhalten kann, und sich das spiel garantiert zum kleineren hin verändert. für diesen job braucht man einen flachen oder leicht gekröpften ringschlüssel, damit man die einstellschraube beobachten, und gegebenenfallst gegenhalten kann.
p.s. ich brauche einen drehmomentschlüssel zum zylinderkopfeinbau, und sonst nie!!!!
zum neuaufbringen der ventildeckeldichtung hatte ich auch keinen DMS
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
ThomasDerTheoretiker
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 18. Jul 2010, 21:48

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von ThomasDerTheoretiker »

Da überschätzt du mich. Ein sooo guter Theoretiker bin ich nicht: Ich hab die Kontermutter mit normalem Ringschlüssel durchgedreht
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 712
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von loop »

Zuviel Muckibude?

Duck und Weg
ThomasDerTheoretiker
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 18. Jul 2010, 21:48

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von ThomasDerTheoretiker »

Nee leichter Bauchansatz und vorgeschädigte Mutter...

Grüsse Thomas
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 712
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von loop »

Das ist doppelt Bitter, das mit der Mutter.
ThomasDerTheoretiker
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 18. Jul 2010, 21:48

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von ThomasDerTheoretiker »

Bitter ist folgendes: Am Magnetventil (das unter den Vergasern eingeclipst ist) ist einer der Schlauchanschlüsse abgebrochen (der innere). Anscheinend ist aber das Ventil nur zum abregeln unter bestimmten Bedingungen vorhanden (Geräuschminderung. Bei dem Moped??)

Was mach ich denn mit denn mit den beiden Schlauchenden? Klemme ich die ab oder verbinde ich die? Natülich soll nicht abgeregelt werden.

Grüsse Thomas
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von AoS »

Besorg dir mal ein originales Werkstatthandbuch (WHB), dann siehst du das alles.

Das Magnetventil schmeißt du einfach weg, die Schlauchanschlüsse solltest du natürlich verschließen, sonst funktioniert das Unterdrucksystem nicht mehr. Und wie du die verschließen solltest, dafür gibts, wie gesagt, das WHB

Grüße
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
ThomasDerTheoretiker
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 18. Jul 2010, 21:48

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von ThomasDerTheoretiker »

Endlich läuft sie wieder. Seit gestern, knapp eie Woche später wie geplant.
Hier eine Auflistung der aufgetretenen Pannen (das war meine Viertaktschrauberpremiere).

- irritierendes Geräusch beim Durchdrehen des Motors, was letztlich auf die Auto-Deko zurückzuführen war

- durchgedrehte Kontermutter der Einstellschraube für das Ventilspiel

- abgebrochener Schlauchanschluß des Magnetventils (muß schon beim ausbauen passiert sein, hab ich aber erst bein wiedereinbau bemerkt)

- beim Einstellen der Ventile bemekte ich, daß das Spiel der Kipphebel auf der Welle bei den Einlaßventilen größer war als bei den Auslaßventilen. Alles klar. Beim Verdrehen/ Verschieben der Welle damit die entsprechnde Ventildeckelschraube reingeht, muß ich die Welle zu weit rausgezogen haben und der Federring ist rausgefallen. Ventildeckel musste nochmal runter (bei dieser Gelegenheit ist auch mein Radio zu Bruch gegangen, als zum x-ten Mal James Blunt gespielt wurde).

Die nervigsten Arbeiten waren das Entfernen der alten Fußdichtung (Geduldsarbeit, die Dichtung musste förmlich vom Zylinder abgehobelt werden).
Der Aus- und vor allem Einbau der Vergaser - fürchterliche Würgerei beim Schieben über die Gummimanschetten. U.U. ist es sinnvoll die entsprechenden Anbauteile zu entfernen damit das Luftfiltergehäuse nach hinten verschoben werden kann.

Anderes was mir im Vorfeld als problematisch geschildert wurde, z.B. Einstellen der Steuerzeiten oder das Einführen des Kolbens in den Zylinder ging erstaunlich problemlos.

Fazit: Viel gelernt und viel geflucht. Hoffentlich bleibt sie dicht.

Vielen Dank für eure Unterstützung und bis bald.

Grüsse Thomas
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von TOOL »

Müssen die Kopschrauben eigentlich nochmal nachgezogen werden?
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von EsCaLaToR »

Nein.Nix nachziehen!
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von Maad »

Ich habe damals bei mehreren DR-Spezis angefragt. Sie meinten, dass man die Schrauben eigentlich anziehen sollte. Allerdings wird das in der Praxis nicht gemacht, weil der Aufwand (verklebter Ventildeckel) zu gröss wäre.

Ich habe sie seit meiner Reperatur noch nie nachgezogen. Falls ich bei Gelegenheit drankomme, werde ich sie nachziehen.

LG
Marek
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von TOOL »

Sehr Gut, schon wieder Zeit gespart.
Danke.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von EsCaLaToR »

Ja ist doch logisch, egal ob Erstmontage oder Reparatur. Da demontiert doch niemand wieder die Hälfte um was nachzuziehen. Das muss so konstruiert sein, dass es fest bleibt.
ThomasDerTheoretiker
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 18
Registriert: 18. Jul 2010, 21:48

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von ThomasDerTheoretiker »

Scheisse die sifft wieder. Nachdem sie zunächst dicht erschien, hat allmählich sich ein Ölfilm um die Kühlrippen von Zyliner und Zylinderkopf gebildet. Fuß- und Kopfdichtung scheinen (nach aussen) dicht zu sein, ebenso der Steuerkettenspanner und die Ventildeckelabdichtung. Der sichtbare Ölaustritt ist an der Zylinderkopfschraube (oben am Schraubenkopf) vor den Zündkerzen. Ich könnte mich ja übergeben, wenn ich das nicht schon gestern beim Tanz in den Mai getan hätte.
Das kann doch nur bedeuten, daß Kopf- oder Fußdichtung nach innen, also vom Motorinneren zu der Schraubenbohrung hin undicht ist?
Bitte sag mir jemand was anderes!

Danke Thomas
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Re: Auch bei mir: Die Fußdichtung

Beitrag von Big_A »

ThomasDerTheoretiker hat geschrieben:(...)
Der sichtbare Ölaustritt ist an der Zylinderkopfschraube (oben am Schraubenkopf) vor den Zündkerzen.
(...)
Danke Thomas
Interessant. Ist bei mir nämlich ganz genauso. Ob es genügt, die Schraube zu lösen und die darunterliegende Kupferdichtung/Unterlegscheibe zu erneuern? Was sagen die Spezialisten, die den Kopf oder Zylinder schon (öfter?) runter hatten? Der Kanal, wo der Stehbolzen durchgeht und oben von der Schraube gehalten wird, wird nicht zufällig auch als Ölleitung/Rücklauf benutzt, oder?

Gruß
ALEX.
:?:
Antworten