Hallo,
ich möchte nur mal meinen Unmut über die japanische Ingenieurskunst äußern:
Warum kann man keine einheitlichen Schrauben an der Verkleidung einsetzen? Warum müssen Krümmerschrauben zwangsläufig unlösbar fest verrotten? Warum muss mit Ansaugstutzen dasselbe passieren? Warum muss der Rahmen so knapp geschnitten sein, dass man den Motor kaum raus und fast gar nicht wieder rein bekommt?
Und mir würden noch X andere Fragen einfallen. Schrauben ist an der XF wahrlich keine Freude.
Aber jetzt hängt der Tauschmotor drin, morgen wird er angeschlossen, verkabelt und befüllt und ich bin hoffentlich zurück auf der Straße. Mal sehen, was mein Motor letztlich hatte, den mach ich demnächst mal auf.
Grüße,
Dirk
Diese be*'#** Japaner!
Diese be*'#** Japaner!
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Diese be*'#** Japaner!
...wird sonst beim Bauen zu langweilig...AoS hat geschrieben: Warum kann man keine einheitlichen Schrauben an der Verkleidung einsetzen?
...müssen die das? Meine gingen schon 3x problemlos ab.AoS hat geschrieben: Warum müssen Krümmerschrauben zwangsläufig unlösbar fest verrotten?
...ging bei mir auch ohne Probleme runter.AoS hat geschrieben: Warum muss mit Ansaugstutzen dasselbe passieren?
......Japanische Motoren gehen nicht kaputt. Frag mal die Japaner. Die glauben das nichtmal, wenn sie davor stehen!AoS hat geschrieben: Warum muss der Rahmen so knapp geschnitten sein, dass man den Motor kaum raus und fast gar nicht wieder rein bekommt?
Auf Arbeit schraube ich jeden Tag an japanischem HighTech. Wenn da was nicht geht, haben wir ein Standartschimpfwort: "Japaner...".
Re: Diese be*'#** Japaner!
Ich hätte den Krümmer wohl prophylaktisch immer mal wieder ausbauen sollen.EsCaLaToR hat geschrieben:
...müssen die das? Meine gingen schon 3x problemlos ab.AoS hat geschrieben: Warum müssen Krümmerschrauben zwangsläufig unlösbar fest verrotten?

An meinem Motor musste ich die Köpfe beider Schrauben abbohren, am Austauschmotor eine. Im Keller hab ich noch einen Zylinderkopf, in dem eine abgeflexte Schraube steckt. Keine dieser Schrauben lässt sich mit den bekannten Mitteln rausdrehen, die müssen alle ausgebohrt werden.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hi,wbdz14 hat geschrieben:kannste vorher nur prophylaktisch kupferfett draufmachen, dann gehen sie auch nach jahren noch auf.
so ist es wohl. Aber wer macht das schon ? Und jetzt ist es ja für die meisten zu spät.
Die Krümmerschrauben waren der Grund, warum ich "Steuerkettenspannerdichtung erneuern" in der Werkstatt hab machen lassen. Vielleicht sollte ich die jetzt neu verbauten Schrauben 'mal behandeln.
Gruß
ruhri
Der Tauschmotor (ca. 33.000) ist drin, die Ventile hab ich noch eingestellt. Am Auslass war gleichmäßig zu wenig Spiel (1,5mm ging nicht durch). Ansonsten hab ich alles so gelassen wie es war, mein Vergaser, meiner Elektrik. Nur "mal eben" den Motor gewechselt. 
Das läuft jetzt komplett unauffällig. Ich bin aber nur zwanzig Minuten Probe gefahren, zu mehr war noch keine Zeit.
Grüße,
Dirk

Das läuft jetzt komplett unauffällig. Ich bin aber nur zwanzig Minuten Probe gefahren, zu mehr war noch keine Zeit.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Liebe Kinder zuhause,AoS hat geschrieben: Am Auslass war gleichmäßig zu wenig Spiel (1,5mm ging nicht durch).
das bitte nicht nachmachen!
Das ist nämlich sehr gefährlich für eine Freewind.
Es ist ganz normal, dass 1,5mm nicht durchgehen, da das Spiel um eine Zehnerpotenz kleiner ist.

Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
