V2A und Innensechskant Drehmoment

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
dirk78
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 22. Feb 2008, 13:54
Wohnort: Landsberg

V2A und Innensechskant Drehmoment

Beitrag von dirk78 »

Hi

ich wollte am Motor die Schrauben gegen V2A Innensechkant tauschen, kann die Drehmomentwerte aus dem Buch weiter nutzen, oder sollte ich etwas drunter bleiben, da die Edelstahlschrauben ja eine andere Festigkeit haben ?

Kein Bock das Gewinde zu verranzen, ist mir nämlich bei meiner Big passiert...

wer hat da mehr Erfahrung ?
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Das kommt sicher auf den Stahl an. Es gibt bestimmt gute rostfreie Stähle, die fester als die Buttereisen-Schrauben von Suzuki sind, billige Stähle sind unter Umständen weniger fest.

Aus welchem Stahl die gelieferten Schrauben sind, solltest du den Verkäufer fragen. Die Drehmomente muss er dir angeben können. Ich würde da gar nicht kaufen, wenn diese Information nicht vorliegt. Grade bei den Ebay-Sets kann ich mir vorstellen, dass da auch viel Mist in die Tüte kommt.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
dirk78
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 22. Feb 2008, 13:54
Wohnort: Landsberg

Beitrag von dirk78 »

danke,

entnehme ich deiner Aussage, das ich bald besser die orig. drinn lassen sollte, oder sind die V2A Schrauben in jedem Fall eine Verbesserung ?
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Ich würde nicht unbedingt "besser" sagen, aber einfacher. Die Frage ist ja: Warum macht man sich die Arbeit überhaupt, was willst du verbessern? Sind Schrauben verrostet, beschädigt, vergnaddelt? Oder soll es Prophylaxe sein?

Am Motor hatte ich bisher nur mit wenigen Schrauben Probleme, und das waren die Krümmerschrauben, die ich ohnehin nicht gegen Edelstahl tauschen würde und der LiMa-Stopfen, der an sich kaum tauschbar ist. Vielleicht haben andere hier aber auch andere Erfahrungen.

Meine Antwort zielte aber mehr darauf, dass du keine Wundertüte kaufen solltest. Rostfreie Stähle gibts in vielen Qualitäten, wenn nur "V2A", "Edelsahl" oder "rostfrei" angegeben wird, ist das recht wenig.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Beitrag von TOOL »

Von "Edelsahl" auf jeden Fall die Finger lassen. :wink:
Benutzeravatar
Nazguhl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 199
Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich

Beitrag von Nazguhl »

Als Instandhalter in einem Getränkeabfüllbetrieb in dem fast alles aus Edelstahl sein muss (RedBull :lol: ) kann ich nur empfehlen die Schrauben mit NeverSeeze oder zur Not mit Kupferpaste zu montieren.
Bei Verbindungen mit edlen / unedlen Metallen, kann es zu Korrosion kommen, da sich die Ionen austauschen.
Hatte schon öfter Probleme V2A und V4A Schrauben aus Alu oder "normalem" Stahl zu entfernen.
Die Korrosion wird generell durch "Medien" wie Salzwasser beschleunigt. Also hilft es immer wieder mal, die Schrauben zu entfernen und zu reinigen. ABer wer hat schon soo vile Zeit
:)
Ich hab das mit den Schrauben gelassen, gutes Werkzeug hilft gegen "Schraubenabwürgen". Sollte mal eine festsitzen, hilft meist ein kräftigen Schlag auf den Kopf der Schraube. Aber natürlich nicht mit dem Hammer direkt, ein Kupfer oder Messingbolzen muss es sein :wink:

Gruß,

Jan
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich!

http://www.meganecc.info
Antworten