Susi-Freewind hat geschrieben:Nix gegen Gespann-Fahrer; und ein Ural-Gespann würd ich auch gern mal testen. Aber wie kann man sowas der XF antun?

Die XF wurde zum genießen von schön geschwungenen Landstraßen und auch bissle engeren Bergpässen konstruiert. Daher auch der Name "Reise-Enduro"

. Aber mit Beiwagen ist nüscht mehr mit der Kurvenhatz in Schieflage bis die Reifen schmieren.
Nein! Beim besten Willen: Sowas macht man nicht! Dafür gibts wesentlich geeignetere Motorräder.
Grüße
Björn
Tach Björn ,
du solltest wissen das Gespanne nicht mit Solomaschinen vergleichbar sind .
Die Sitzposition und die Bedienung ist so ziemlich das einzige was ähnlich ist .
An der Tatsache das ich 2 Kisten habe kannst du auch erkennen das ich keine der Fahrweisen missen möchte .
Fahrspaß hast du auch mit dem Gespann , und wenn man heftige Kurvenkombinationen durcheilt und fast komplett über dem Beiwagen turnt macht das auch richtig Spaß . Wir konnten in der grünen Hölle zu Gleschendorf sogar die Solofahrer mit den MZ-Gespannen abhängen , weil die mit ihren Köpfen in der Botanik steckten

Die XF ist natürlich als Zugfahrzeug für ein Gespann bestens geeignet , wäre dann aber bestenfalls ein Spaßteil . Wenn man ein Boot an den Bock schraubt steigt der Verschleiß um mindestens 30% . Und die MZ ist die einzigste Kiste die ich als "Kettenfahrzeug" fahren würde . Nur noch Kardan !
Wenn du jemals ein Gespann ausprobieren darfst , mach das auf ner großen Wiese . Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß das du dich auf der Intensivstation wiederfindest . Auf dieser Wiese darf auch kein Baum stehen , weil du sonst dagegen fährst . ( Gillt für alle Anfänger )
BTW: wer Gespannfahren lernen will ,sollte einen Lehrgang machen und sollte mit einem MZ Gespann anfangen und mindestens 10000 km damit fahren . Wer MZ fahren kann , der kann alles fahren .
Grüße aus Hamburg
(Gespanne kombinieren die Nachteile vom Motorradfahren und vom Autofahren )