Seite 1 von 1

Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 28. Sep 2010, 16:13
von Joachim
Bei meiner Freewind steht eine große Inspektion an und nach einer relativ langen Standzeit muss, jetzt wo ich sie wieder ordentlich nutze, auch viel gemacht werden. Nachdem ich meine Freewind etwas vernachlässigt hatte, sei es ihr gegönnt. 8)

Sie bekommt, neben den nötigen Wartungsarbeiten, eine neue Bremsscheibe + Beläge vorne, Stahlflexbremsleitungen (hatte bisher noch keine) und ein neues Ketten-Kit. Auch neue Reifen sind bestellt, habe mich für die Tourance EXP (Geschwindigkeitsindex: S) entschieden :D :D :D .
Der Kassenwart wird dicke Backen machen.

Was mir allerdings Sorgen macht, ist, dass sie ein Ölleck am Ölstandssichtfenster hat. Da sifft es neuerdings raus.
Wisst ihr, was man da machen kann bzw. was gemacht werden muss?
Oder wird das ganze einfach nur teuer (weil ...)?

Verfasst: 29. Sep 2010, 10:05
von wbdz14
schätze mal, das sichtfenster ist von innen in die motorgehausehälfte eingesetzt. wenn´s da wirklich raussifft, wird man den motorblock teilen müssen, was wahrscheinlich einem wirtschaftlichen totalschaden gleichkommt.

bist du sicher, daß es nicht vielleicht die zylinderfußdichtung ist, die macht im originalzustand (papierdichtung) probleme.

wieso braucht du denn bei 21000km schon eine neue vordere bremsscheibe,
daß die unter mindestmaß ist, kann ich mir kaum vorstellen.

über stahlflex kann man streiten, ich hab die alten gummischläuche, dafür aber sintermetallbeläge verbaut, und damit zumindest einen zweifingerbremse.

Verfasst: 29. Sep 2010, 12:07
von Joachim
Vorne sind die Beläge mehr als runter, die Scheibe hat Riefen und ist mittig zu dünn.
Mehr Sorgen macht mir deine Aussage zum Sichtfenster. Was, wenn das tatsächlich so ist. Wie teuer kann denn sowas werden, denn Geld ist bei mir leider endlich ...

Ach so und die Fußdichtung kann ich absolut ausschließen - hatte ich schon und ist derzeit mehr als trocken.

Verfasst: 29. Sep 2010, 12:15
von Linus
wbdz14 hat geschrieben:schätze mal, das sichtfenster ist von innen in die motorgehausehälfte eingesetzt. wenn´s da wirklich raussifft, wird man den motorblock teilen müssen, was wahrscheinlich einem wirtschaftlichen totalschaden gleichkommt.
Sehe ich leider ähnlich. Da mir aber Funktion vor Optik geht, würde ich mir einen "klassischen" Ölstopfen mit Peilstab zulegen, anhand des jetzt ersichtlichen Ölstandes die Markierungen selber anlegen und das Schauglas von aussen mit Kaltmetall oder ähnlichem abdichten. Die Ölkontrolle wird zwar etwas aufwändiger, aber da die Freewind eh' kein Öl verbraucht...

Verfasst: 29. Sep 2010, 12:36
von wbdz14
kommando zurück. das schauglas ist in dem gehäuseteil, das man beim kupplungswechsel abnimmt. sollte somit doch keine "große operation" werden.

Verfasst: 29. Sep 2010, 12:50
von Joachim
... mein Herz ... arghhh ... :shock:

Hatte zuerst schon die Taschentücher rausgeholt :cry: (ich mag doch mein Moped) und war gerade dabei mich über Kaltmetall schlau zu machen! Hätte ich nämlich als echte Alternative ins Auge gefasst, daher vielen Dank für den Tipp Linus.

Nächste Woche Mittwoch geht sie in die Werkstatt, mal sehen was man mir dort anbieten möchte ...

Verfasst: 29. Sep 2010, 19:52
von Brummbär
11971-33210
Unter der Nummer findest du im www bestimmt etwas was dir hilft. :wink:

z.B. hier:
klick

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:20
von Joachim
:D ... ich weiß gar nicht was ich sagen soll ... :lol:

DANKE!

P.S.: Wie kommt man bloß da drauf???

Verfasst: 12. Okt 2010, 19:51
von Joachim
My lovely Mister Singing-Club! :o

Ich habe ja hier im Forum noch wirklich viel zu lesen. Beim Stöbern bin ich auf folgende Seite gestoßen, die meine ersten Befürchtungen bezüglich des Ölsichtfensters komplett verpuffen ließ und Brummbär absolut bestätigt. Das Foto von Frank_Velbert ist da sehr aufschlussreich!

http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?t=2664

Noch steht meine Freewind in der Werkstatt, ich werde dann berichten, was mir zu welchem Kurs in Rechnung gestellt wurde. Mist, hätte ich das vorher gewusst. Naja, einige Dinge mussten halt ohnehin dort erledigt werden.

Es wird Zeit für mein Bücheli ...

Also, danke Frank und danke Brummbär!

Verfasst: 19. Okt 2010, 20:42
von Joachim
Endlich habe ich sie wieder!

Hat mich leider viel zu viel gekostet, aber wie ich anfangs schon geschrieben habe, hatte ich sie ein wenig vernachlässigt. Außerdem habe ich ihr (mir) noch ein paar neue Gabelfedern gegönnt, das war ein echter Schwachpunkt.

Unter anderem ist das Ölsichtfenster jetzt aber blitzeblank und offensichtlich dicht. :D Die Dichtung sieht auch neu aus! :D

Also, Rechnung auf den Tisch, Augen zu, langsam durch die Finger gelinst ... und ...

NICHTS! :shock:

Nochmal mit großen Augen kontrolliert und ... immer noch nichts! :lol:

Die kleine Dichtung wurde also nicht weiter berechnet. Da ich den "Freundlichen" auf seinem Weg zur ersten Million ohnehin ein ganzes Stück weitergeschubst habe, finde ich das völlig ok.

Re: Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 14. Apr 2012, 20:46
von Joachim
Hallo,
da meine Freewind wieder anfing am Ölsichtfenster undicht zu werden, habe ich mir ein neues Ölsichtfenster besorgt und bei meiner heutigen Inspektion den Kupplungsdeckel abgenommen.
Dabei musste ich feststellen, dass die zwei Schrauben, die hier zu sehen sind http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?t=2664 mitnichten das Ölsichtfenster halten (wie in dem Thread beschrieben). An dieser Stelle geht es zum Ölfilter!
Das Ölsichtfenster ist in den Kupplungsdeckel eingeklebt und da habe ich jetzt echt ein Problem :evil: ! Hat mein Suzisack wohl nichts dran getan (was auch die Rechnung erklärt)!
Shit happens!
Hat jemand darüber hinaus einen guten Tipp, wie ich die alte, harte und festgebackene Papierdichtung vom Kupplungsdeckel kriege, ohne dass der Schaden nimmt?
Danke und beste

Re: Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 15. Apr 2012, 06:30
von bike-didi
Joachim hat geschrieben: Hat jemand darüber hinaus einen guten Tipp, wie ich die alte, harte und festgebackene Papierdichtung vom Kupplungsdeckel kriege, ohne dass der Schaden nimmt?
Danke und beste
Hallo Joachim,
dafür gibt es spezielle Dichtungsschaber. Gibt es natürlich auch in der Bucht.
Falls Du hast, gehts aber auch mit einem noch Stechbeitel. Aber nur, wenn der noch nicht für andere Arbeiten gebraucht wurde.

Re: Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 16. Apr 2012, 20:15
von Joachim
Danke Didi, habe mir einen Dichtungsschaber besorgt. Hat dennoch insgesamt 2,5 Stunden gedauert, eh der festgebackene Papierkram weg war!
Ich hatte gehofft, dass es irgendein Geheimtipp gibt (über Nacht in Diesel einweichen, oder in Yackmilch :lol: ) und sie dann fast vom alleine abfällt ...

Re: Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 16. Apr 2012, 20:58
von TOOL
Beize hilf etwas, aber die Hauptarbeit muss man trotzdem noch von Hand und mit viel Gedult erledigen :?

Re: Ölleck an der Ölstandsanzeige / Sichtfenster

Verfasst: 16. Apr 2012, 21:32
von AoS
Der alte Dichtungsentferner von Louis war Klasse. Leider war der Lack dann halt auch mit ab.

Dann lieber Schaben. Aber es ist definitiv eine Arbeit für Menschen, die Vater und Mutter erschlagen haben.

Gruß,
Dirk