Seite 1 von 2
Fragen zum Kauf einer Freewind
Verfasst: 13. Aug 2010, 14:30
von Generalmajor
Tach zusammen,
ich fand dieses gut besuchte Forum hier, als ich auf der Suche nach ein paar Insider-Infos war.
Als ich hier schon einiges las, dachte ich mir so, hier biste richtig und hier kannste auch fragen.
Ich bin auf der Suche nach einem Motorrad, was man gebraucht für kleines Geld bekommt.
Da mein Budget nicht sehr hoch ist (ca. 2000 Euro), fand ich die Freewind. Ein wirklich hübsches Bike!
Als ich nun die Suchmaschiene Angeschmissen habe, kam alles mögliche zum Thema Freewind.
Dies alles zu lesen würde Wochen dauern und von daher dachte ich mir, fragste mal die Profies auf dem Gebiet.
Was meint ihr, worauf sollte ich achten beim Kauf einer gebrauchten Freewind?
Das der techische Aspekt gut ausfallen sollte, ist mir schon klar.
Nur man hört ja auch bei anderen Modellen und Herstellern das es hier und da mal eine Modellreihe gibt die Kinderkrankheiten hat oder wo gravierende Fehler in der Entwicklung gemacht wurden.
Deshalb wollte ich mal von euch wissen, was man beachten sollte.
Ich hoffe ich habe nicht zu viel geschrieben, frei nach dem Motto:
"Lange Rede, kurzer Sinn!"
Verfasst: 13. Aug 2010, 18:21
von Turbo
Aus meiner Sicht sind nur vier Dinge relevant:
1. Motor kleckert manchmal an der Ventildeckeldichtung
2. Der Scheinwerfer vibriert sich selbst kaputt
3. Der Seitenständer ist zu lang, sollte man kürzen sonst fällt sie zu leicht um, alternativ wäre auch noch ein Hauptständer
4. 650 ccm aus einem Zylinder sind natürlich ein Wort. Das vibriert natürlich ganz anders als ein "kultivierter" Vierzylinder mit gleichem Hubraum
Punkt 1 -3 kann man selbst lösen, Punkt 4 muß man mögen, oder lassen.
P.S.: Würde meine Freewind evtl. abgeben; o.g. Punkte sind gemacht, es sind auch ein paar schöne Extras dabei und Dein Budget deckt sich in etwa mit dem was ich für die FW gerne haben würde. Weitere Infos per PN.
Verfasst: 13. Aug 2010, 20:46
von Maad
Die Zylinderkopf- oder vielmehr -fußdichtung ist manchmal auch defekt. Wenn man es nicht selbst reparieren kann, lohnt es schon fast nicht mehr.
Zubehör gibt es für die Freewind nicht mehr allzuviel auf dem Markt. Und Einiges (z.B. Auspuff) ist nicht mehr aufzutreiben. Daher lieber eine kaufen, die paar km mehr auf dem Buckel hat aber schon das benötigte Zubehör besitzt.
Eine Freewind mit originalen Gabelfedern vorn kann ich persönlich mir kaum vorstellen.
Ansonsten wurden deine Fragen im Forum auch schon öfters gestellt, also einfach mal Suchen oder die Seiten durchklicken.
LG
Marek
Verfasst: 14. Aug 2010, 21:41
von wbdz14
wenn du wissen willst, was auf fast 100000km so alles kaputt geht, guckst du hier:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?t=2510
außer verschleißteilen eigentlich nur die besagte lampe, die ventildeckeldichtung und der tachoantrieb. radlager, kette und bremse sind verschleißteile, ein gerissener kupplungszug nach 96000km ebenfalls ein verschleißteil.
bisher konnte ich alles ohne werkstatthilfe bewerkstelligen, sodaß man - ein bischen schraubergeschick vorausgesetzt - mit der freewind verdammt günstig unterwegs ist.
Verfasst: 15. Aug 2010, 11:02
von Generalmajor
Hervorragend!
So stell ich mir ein günstiges Motorrad vor.
Ok dann kann ich mich ja auf die Suche machen.
Ich dachte nur das es eine Modellreihe gibt, die man lieber nicht kauft...
Verfasst: 15. Aug 2010, 17:14
von mmm888
Na ja, die letzte Baureihe hat einen Scheinwerfer der nicht mehr kaputtvibriert und einen Seitenständer, der die Fuhre hält. Ist glaube ich ab Baujahr 1999 so. Ansonsten ist die Freewind das spassigste Motorrad das ich kenne. Wenn der Zylinder die von Suzuki verbesserten Dichtungen erhalten hat bleibt er auch dauerhaft dicht.
Verfasst: 15. Aug 2010, 20:22
von BLACK BUM
Habe meine Freewind zwar erst seit 2 Monaten, bin aber super zufrieden damit ! Empfehlenswert ist ggfs. die Nachrüstung eines Hauptständers; meiner ist von SW-MoTec. Die Tachowelle ist bei mir auch schon mal kurzzeitig ausgestiegen; hat sich aber beim Gaswegnehmen wieder eingefangen.
An den Einzylinder und seinen Schaltbedarf habe ich mich nun auch gewöhnt - als Alternative mit Reihen-Twin hätte ich sonst mittlerweile die Kawasaki KLE 500 entdeckt.
Im Katalog von 2002 standen die KLE mit 5.430 € und die XF mit 6.100 €
Die Freewind ist jedenfalls super handlich und bequem - perfekte Ergonomie für meine "Gorillaarme" und bestens gefedert für unbefestigte Abschnitte auf dem Weg nach "N-Irgendwo".
Verfasst: 17. Aug 2010, 00:22
von Marcus W
Die Freewind hat neben den bereits erwähnten Sachen ein paar konstruktionsbedingte Schwächen, die je nach Einsatz unterschiedlich stark ins Gewicht fallen.
Hauptmanko ist die Federung. Vorne gehören unbedingt progressive Gabelfedern rein und hinten darf's bei schweren Fahrern, viel Gepäck oder Soziusbetrieb auch gerne eine härtere Feder sein.
Der Sattel ist bequem, aber tendentiell zu weich, d.h. er sitzt sich bei langen Ritten durch. Wenn Du in der Federgewichts-Klasse boxt, mag das egal sein...

Ansonsten ist eine überarbeitete Bank kein Fehler...
Wie fast alle anderen Motorräder auch, sollten beim ersten Wechsel der Bremsleitungen gleich welche aus Stahlflex her.
Im Idealfall findest Du einen Bock, bei dem die Sachen (plus Seitenständer/Hauptständer) schon erledigt sind.
Gruß
Marcus
Verfasst: 17. Aug 2010, 08:13
von wbdz14
für die große reise zu zweit ist die freewind aber sowieso keine gute wahl, weil für diesen zweck eindeutig untermotorisiert.
Verfasst: 17. Aug 2010, 15:31
von EsCaLaToR
BLACK BUM hat geschrieben:Die Tachowelle ist bei mir auch schon mal kurzzeitig ausgestiegen; hat sich aber beim Gaswegnehmen wieder eingefangen.
Wobei Modelle mit nachgerüsteter Tachowelle extrem selten sein dürften.
Original ist ein elektronischer Geber an der Vorderachse verbaut, den manche beim Vorderradeinbau gern beschädigen oder ganz zerstören.
Verfasst: 18. Aug 2010, 14:33
von EVI
Hi!
Da hatte doch vor kurzem der Arne und aljoscha66, hier aus dem Forum, ihre Freewinds angeboten! Schau mal unter "Suche & Biete"!
Gruß, Evi
Verfasst: 18. Aug 2010, 20:03
von Linus
EsCaLaToR hat geschrieben:
Wobei Modelle mit nachgerüsteter Tachowelle extrem selten sein dürften.

Das könnte aber die Lösung sein, dauerhaft die Geschichte mit dem Rotor auszumerzen
Verfasst: 20. Aug 2010, 19:42
von Generalmajor
Soooooo, hab sie gekauft!
Eine Suzuki XF650 Freewind, was sonst?
Mit 27000Km und Baujahr 1999.
Preis 1350Euro. Ich denke das ist allemal Ok.
Muss nur die vorderen Bremsbeläge erneuern.
Sonst ein top Zustand.
Verfasst: 20. Aug 2010, 22:39
von nervenzwerg
Glückwunsch und viel Spass damit............meine rennt ja auch wieder und es macht einfach nur Spass........wünsch euch viele schöne Kilometer......und immer gut drauf aufpassen............Gruss aus dem Saarland
Verfasst: 3. Sep 2010, 02:28
von justy
Wahnsinn der Preis, das die schon sooo günstig zu haben sind wusste ich nicht. Hätte hier in Ö vor zwei drei Jahren sicher 2000,- hinlegen müssen, auch für ein Baujahr 1997. Bin selbst zwei Freewinds gefahren und finde, es ist ein sehr zuverlässiges, spaßiges und vielseitiges Bike!