Seite 2 von 2
Verfasst: 25. Mär 2008, 20:09
von Brummbär
Spezialist hat geschrieben:..
So weit ich mich erinnere, habe ich bei mir die Einstellungen mit einen CO2 Tester kontrolliert.
...
Hallo Spezialist,
du meinst bestimmt einen CO Tester (ohne die Zwei)!
Leider bin ich noch nicht wesentlich weiter gekommen! Am Lufi-Deckel geht nicht mehr viel. Die letzte Modifikation hat nicht viel gebracht. Nun habe ich vor direkt in das Gehäuse zu bohren.
Einen CO-Tester habe ich nicht zur Verfügung. Leider machen mir das Wetter und sonstige Verpflichtungen gerade immer wieder einen Strich durch meine Rechnung.

Verfasst: 25. Mär 2008, 20:47
von ruhri
Brummbär hat geschrieben:Nun habe ich vor direkt in das Gehäuse zu bohren.

Jetzt geht's an Eingemachte.
Was hälst du davon, den Lufi-Gehäusedeckel durch mehrere Lagen Schaumgummi zu ersetzen ? Durch Verändern der Schichtenanzahl könnte dann möglicherweise Luftdurchsatz/Geräusch ohne Bohrer eingestellt werden.
Gruß
ruhri
Verfasst: 25. Mär 2008, 21:08
von Spezialist
Hi, hast recht ohne die “zwei“.
Kaufe dir doch einen Ersatz Luftfilterkasten dann Bohrt es sich leichter. Habe den bei ebay gefunden. Vielleicht bekommst den für ein paar Euro.
http://cgi.ebay.de/RARITAT-ORIGINAL-SUZ ... 0216781172
Will hoffen dass das Wetter besser wird, bin in ca. 7 Wochen bei euch unten. Für eine Woche.
Verfasst: 29. Mär 2008, 10:01
von Brummbär
Hallo zusammen,
meine XF läuft wieder zu meiner Zufriedenheit. Leider nicht ganz so leise wie gewünscht. Die Bearbeitung des Luftfiltergehäuse hat abstimmungsmässig die gewünsche Wirkung gezeigt. Der Motor dreht jetzt sauber und stotterfrei hoch. Eventuell läuft er noch ein wenig zu fett im oberen Drehzahlbereich und bringt nicht 100% Maximalleistung. Dazu müsste ich mal noch das Kerzenbild nach längerer Vollgasfahrt begutachten.
Nach meiner subjektiven Einschätzung ist das Fahrzeug jetzt nicht ganz so laut wie ohne Luftfiltergehäusedeckel, aber es ist bei entsprechender Gasgriffstellung schon ein deutlich vernehmbares Röhren aus dem Ansaugtrakt zu hören.
Bei fast geschlossener Drosselklappenstellung ist es noch in Ordnung.
Jetzt muss ich mir mal noch überlegen, was ich im Sommer mache, da da der nächste TÜV fällig ist.
Ich denke ich werde dafür den Endtopf rückrüsten und eventuell den Lufideckel auch. Zur Not sind die Gehäusebohrungen schnell verstopft.
Allerdings wird so die CO Messung spannend.
Das hört sich jetzt bestimmt alles viel zu kompliziert für die meisten hier an. Ich sehe darin jedoch nicht so den großen Akt.
Ich denke mein Hauptproblem in den nächsten Wochen wird die Selbstbeherrschung sein. Die XF animiert nun ungemein dazu das Gas aufzureissen. Dieser Sound kann süchtig machen.
Hallo Spezialist,
danke für den Link. Ich habe aber irgendwo in den Tiefen meines Lagerbestandes so ein Teil rumfahren. Ansonsten getraue auch ich mich nicht so ohne Weiteres ans "Eingemachte".
Wobei die Manipulation am Gehäuse selbst sehr einfach wieder zurück zu rüsten ist. Da kommt es ja nicht so auf Schönheit an, da sich das Ganze im Nichtsichtbereich abspielt. Zur Not tut es da sogar Klebeband.
Verfasst: 29. Mär 2008, 14:14
von Spezialist
Hi,
warum soll es dir besser gehen als mir, ist halt nicht so einfach den Einzylindermotor so abzustimmen das es 100% passt, es geht immer auf die Bescheunigung oder der Endgeschwindigkeit, ist immer ein Kompromiss. Deswegen ist es für mich vom großen Interesse wie du es hinbekommst.
Ich habe es eine Zeit so gehalten, dass ich in den Uhrlaub gefahren bin (Bayern) und habe mir in den Urlaubsort das vordere Ritzel umgebaut auf 14 Zähne. So verrückt ist man halt, anstatt sich ein neues Motorrad zu kaufen. Steck man seine Zeit und Geld in einem alten Bock.
So muss mir jetzt die zweite Halbzeit von Rostock-Wolfsburg noch mal rein pfeifen.
Gruß
Peter
Verfasst: 3. Apr 2008, 19:16
von Spezialist
Hallo Brummbär,
hast du deine CO Messung schon gemacht, und wie sind die werte?
Habe meine gestern wieder auf 4,5 hochgestellt.
Gruß
Peter
Verfasst: 3. Apr 2008, 20:49
von Brummbär
Spezialist hat geschrieben:Hallo Brummbär,
hast du deine CO Messung schon gemacht, und wie sind die werte?
Habe meine gestern wieder auf 4,5 hochgestellt.
Gruß
Peter
Brummbär hat geschrieben:...Jetzt muss ich mir mal noch überlegen, was ich im Sommer mache, da da der nächste TÜV fällig ist.
...
Allerdings wird so die CO Messung spannend.
...
Ist denn schon Sommer??? Hab ich da was verpasst?

Verfasst: 27. Okt 2008, 13:32
von Brummbär
So, mal ein kleines update:
War gerade endlich beim TÜV! War ja nur drei Monate überzogen

!
Ich bin einfach nicht früher dazu gekommen!
Ich habe schon vor ca. einem Monat auf den original Endschalldämpfer zurückgerüstet. Man oh man, kann eine Freewind leise sein.
Wobei ich den Eindruck habe, dass der originale Schalldämpfer ein wenig besser mit der derzeitigen Vergaserabstimmung harmoniert. Es kann aber auch nur am nun wieder kühleren Wetter und dem Rückzug aus größeren Höhen liegen. Auf etwa 2000m über Meeresspiegel hat die Abstimmung leider nicht mehr so richtig gepasst. Wegen Überfettung kam es bei Volllast zu gelegentlichen Aussetzern.
Okay, wie auch immer, laut TÜV liegt der CO-Gehalt meiner Freewind bei 0,051 Vol% und somit voll im grünen Bereich.