Seite 1 von 1
Zeitweise Leistungsverlust
Verfasst: 19. Okt 2006, 18:46
von Free Windy
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
In den letzten Tagen, seit es morgens kühler geworden ist, entwickelte sich meine Freewind zum Morgenmuffel.
Nachden sie ein paar hundert Meter ordentlich fuhr, setzte der Leistungsverlust ein, erst ab ca. 6000 U/min nahm sie noch einmal fahrt auf (hab ich erst probiert, wenn der Motor halbwegs warm war).
Wenn ich den Motor für ca. 20 sec abstelle (Zündung aus) und anschließend wieder starte, läuft die FW wieder normal.
Heute nachmittag (16 Grad) hatte ich das gleiche schon wieder.
Ich habe mal die erreichbaren Kabelstecker geprüft, in der Hoffnung korrodierte Kontakte zu finden.---Nichts!
Das gleiche Problem hatte ich Anfang des Jahres schon einmal, ist aber nach einiger Zeit wieder verschwunden.
Nun seit ihr gefordert, habt ihr ein paar Tipps für mich (bitte nicht so teure, Vermutung CDI-Box?)
Gruß
Free Windy
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:01
von jens_langen
Farbe in den Vergaser gelaufen?
Ne Spass beiseite. Das Problem hab ich auch hin- und wieder wenn es kalt wird. Allerdings bei deutlich tieferen Temperaturen. Ab 2°C abwärts.
Leider bisher auch noch keine Lösung gefunden.
Gruß Jens
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:19
von reni-x
Batterie ?
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:20
von Free Windy
jens_langen hat geschrieben:Farbe in den Vergaser gelaufen?

.............

...............

...............

........

Verfasst: 19. Okt 2006, 19:23
von Free Windy
reni-x hat geschrieben:Batterie ?
Batterie 12,3 V, Ladespannung 14,1 V
Free Windy
Re: Zeitweise Leistungsverlust
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:45
von claus
Free Windy hat geschrieben:...Nachden sie ein paar hundert Meter ordentlich fuhr, setzte der Leistungsverlust ein,
servus,
definier mal Leistungsverlust: Nimmt kein Gas an, ruckelt, beschleunigt zäh, ..?
nicht dass ich dir dann helfen kann - aber vielleicht der Rest hier besser.
Wenn du das Anfang des Jahres auch schon hattest, muß es ja wohl mit der Außentemp. und kaltem Motor zusammen hängen
Du hast kein Problem nach dem kurzfristigen Abstellen weil: (Vermutung) während des Abstellens der Motor nicht gekühlt wird und sich damit stärker aufheizt. (Ist beim Auto auch so: Kühler sehr, sehr heiß - Motor aus - kein Kühlkreislauf - Kühler kocht)
Bei dir hat der Motor scheinbar dann eine Temp. erreicht, i.d. er wieder richtig funkt.
lg, Claus
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:45
von jens_langen
Free Windy hat geschrieben:reni-x hat geschrieben:Batterie ?
Batterie 12,3 V, Ladespannung 14,1 V
Free Windy
Batterie kann man eigentlich ausschliessen. Denn wenn sie läuft sollte die Batterie wurscht sein. Hättest eher dann Probs wenn ein Verbraucher zugeschaltet wird.
@Free Windy: Ich konnte es mir nicht verkneifen, wir sehen uns im Ring nächstes WE?
Re: Zeitweise Leistungsverlust
Verfasst: 19. Okt 2006, 19:59
von Free Windy
claus hat geschrieben:definier mal Leistungsverlust: Nimmt kein Gas an, ruckelt, beschleunigt zäh, ..?
...und sich damit stärker aufheizt. ...
Leistungsverlust bei meinem Mopped: beschleunigt zäh
Motortemperatur: Ist der Fehler erst mal aufgetreten, bleibt er auch, außer nach dem Absetellen und Neustart.
jens_langen hat geschrieben:@Free Windy: Ich konnte es mir nicht verkneifen, wir sehen uns im Ring nächstes WE?
Ich nehme an, du meinst die Gedenkfahrt, das Wochende kann ich wahrscheinlich nicht.
Free Windy
Verfasst: 19. Okt 2006, 20:31
von AoS
Hi,
ich hab manchmal ein ähnliches Problem: Beim Vollgasgeben steigt die Drehzahl nicht und der Motor sprotzt. Das ist aber weg, sobald man das Gas zu und wieder auf macht.
Ich gehe davon aus, dass die Unterdrucksteuerung des Vergasers hakt und dann nicht genug Sprit kommt. Prüf doch mal das Magnetventil, vielleicht ist das bei dir defekt.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 20. Okt 2006, 09:43
von Brummbär
Also wenn es nur bei 2° C abwärts auftreten würde, würde ich auf die hier vor kurzem angesprochene Vergaservereisung tippen.
Wenn es auch bei 16°C auftritt, kann es das aber wiederum nicht sein.
Also wenn es nicht an der Lackierung liegt, die normal jedes Motorrad mit einem Rest an Würde zu einem Würgeanfall verleiten muß, kann es eventuell noch ein Kondenswasserproblem sein, da es ja scheinbar mit der Witterung zu tun hat.
Der Ansatz von Dirk hört sich auch nicht schlecht an.
Wie du diese Theorien nun aber genau überprüfen kannst, darüber muß ich erst noch ein wenig nachdenken.