Seite 1 von 2

Gel-Batterien

Verfasst: 19. Sep 2005, 10:35
von Brummbär
Gel-Batterien:

Auf dem Treffen 2005 kam die Frage nach den Vorteilen von Gel-Batterien gegenüber der Standartbatterie auf.
Im Motorrad 19/2005 Seite 77 gab es hierzu eine Stellungnahme von Varta:

„ Gel-Batterien und die bei Varta erhältliche Weiterentwicklung Liquid Fix (LF) neigen auch bei extrem langen Standzeiten tatsächlich deutlich weniger zum Tiefenentladen. Bei gleicher Kapazität entsprechen die Maße und Gewichte weitgehend denen herkömmlicher Standartbatterien, allerdings ist der zur Verfügung stehende Startstrom deutlich (bis zu 60 Prozent) höher. Dies ist insbesondere auf die verwendete spezielle Blei-Legierung der LF-Batterie zurückzuführen.
Diese ermöglicht Werte weit über der DIN/EN-Norm.
Soll es auch ab und zu ins Gelände gehen? Dann ist eine Gel- oder LF-Motorradbatterie auf jeden Fall erste Wahl, denn durch den festgelegten Elektrolyt sind diese Batterien absolut kipp-, auslaufsicher und rüttelfest. Dass diese Batterietechnologie unter gleichen Einsatzbedingungen (bezogen auf Standartbatterien) auch noch wesentlich langlebiger ist,soll der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben. Und dies alles bei absoluter Wartungsfreiheit. Ein Nachfüllen von destilliertem Wasser entfällt. Bei Gel-/LF- Batterien gilt das Motto: einbauen und getrost vergessen.“

Achtung, dies ist eine Aussage vom Hersteller! Nicht meine Erfahrung. :shock:
Unsere XF verfügt serienmäßig auch nicht über eine Standartbatterie sondern über eine wartungsfreie Batterie, bei der auch kein Wasser nachgefüllt werden soll/kann.

Verfasst: 19. Sep 2005, 10:51
von Doc
Zitat:
Achtung, dies ist eine Aussage vom Hersteller! Nicht meine Erfahrung.


Meine auch nicht..... :twisted: :twisted:

Servus :bike:

Doc

Darf´s auch ein bischen mehr sein?

Verfasst: 20. Sep 2005, 12:34
von Brummbär
Hallo Doc,

vielen Dank für deinen sehr interessanten, informativen, umfangreichen und detailierten Beitrag zu dem Thema. Damit sind jetzt ja alle Fragen zum Thema geklärt. ;-)

Verfasst: 21. Sep 2005, 10:57
von Doc
Hallo Brummbär !

machmal verschlägt`s einem einfach die Sprache.. :roll: :roll:

Die unendliche Geschichte mit einer Gel-Batterie wollt` ich nicht zum Besten geben. Vielleicht so viel: Jetzt hab` ich für 22,-- € mehr eine Varta - und Ruh` is :grin: :grin:

Sevus !

Doc

Verfasst: 15. Mai 2007, 20:13
von Brummbär
So, seit etwa zwei Stunden ist jetzt eine Gel-Batterie (KYOTO YTX9-12B) in meiner Freewind.
Die Vorgängerin (Saito CTX9-BS) war nach knapp vier Jahren und 17.000km definitiv am Ende. Die leider oft zu langen Standzeiten waren doch zu viel für sie.

Gute Erfahrungen mit der Batterie der FZS haben mich dazu bewogen es mit einer Gel-Batterie in der Freewind zu probieren. Es war mir in der Gesamtsumme dann sogar 36,80 Euro (inkl. Versand)Wert.

Verfasst: 15. Mai 2007, 20:58
von Free Windy
Brummbär hat geschrieben:Die Vorgängerin (Saito CTX9-BS) war nach knapp vier Jahren und 17.000km definitiv am Ende.
Brummbär
Technikpapst
Anmeldungsdatum: 03.04.2003
Beiträge: 438


Ähm, Hi Brummbär,

Solltest du vielleicht mal mehr fahren als posten?? :wink:


Gruß
Free Windy

Verfasst: 15. Mai 2007, 21:43
von Brummbär
Hallo Free Windy,

klar sollte ich mehr fahren! Es liegt aber nicht nur am posten. Dort bin ich eigentlich auch schon über 500 Beiträge. Aber dank Umzug, Häcker und Absturz sind schon gut und gerne 100 Beiträge flöten gegangen.

Nein, schraube einfach zu viel und falle wegen fehlender Fahrpraxis zu oft auf die Schnauze! :lol: :lol: :lol:

Ausserdem bewege ich nicht nur eine Freewind, wenn ich mal zum Fahren komme. Da gibt es ja noch die FZS und die MTX. :roll:

Verfasst: 15. Mai 2007, 22:01
von Free Windy
Deine arme FW. Eine unter vielen zu sein.

Also meine ist ein Einzelkind und sehr glücklich :lol:

Einzelkind

Verfasst: 18. Mai 2007, 22:05
von Tron
Free Windy hat geschrieben:Deine arme FW. Eine unter vielen zu sein.

Also meine ist ein Einzelkind und sehr glücklich :lol:
Mein Einzelkind auch!
Und dank täglichem Gebrauch, klappts auch noch mit der Bat., d.h.
Baujahr 1998, 68xxxkm und noch immer die erste :D

Tron

Verfasst: 8. Jun 2007, 02:57
von martins42
Das - die regelmäßige Nutzung - ist wohl genau der Punkt. Diese "wartungsfreien Batterien" vertragen keine Nichtaktivität, brauchen regelmäßigen Betrieb. Ansonsten Tiefentladtung und Sulfatierung. Danach kriegt man die auch nicht mehr regeneriert. Impulsladezyklen führen nur dazu dass die Batterie anfängt zu gasen und das Gehäuse aufbläht.
Die erste bei mir hat - wohl auch wegen regelmäßigem Betrieb - viele Jahre gehalten. Die nächste aus dem Zubehör war nach dem 2 Winter hin. Die nächste mit "Erstausrüsterqualität" hat noch kürzer gehalten.
Seitdem hänge ich die Batterie - im eingebauten Zustand - an ein Ladegerät dass einen Erhaltungszyklus fährt, wenn das Bike länger Zeit steht.

Gruss

Re: Gel-Batterien

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:24
von Brummbär
Der lieben Vollständigkeit halber wollte ich hier nur kurz erwähnen, dass die gute Kyoto seit gestern im wohlverdienten Ruhestand ist.
Die Stelle wurde mit einer Shido Lithium Ionen LTX9-BS / YTX9-BS LiFePO4 wieder besetzt.
Die wiegt nur etwa halb so viel wie ihr Vorgänger.
Die übliche Probefahrt steht aktuell noch aus. Wenn da was schief geht, werde ich bestimmt davon berichten.

Ich hoffe mal, dass ich diesen Thread dann frühestens wieder in zehn Jahren fortsetzten muss. :D

Re: Gel-Batterien

Verfasst: 27. Mär 2018, 22:11
von Isegrim
Das nenne ich echte Kontinuität... Ich bin aktuell auch am überlegen mir eine LiPo zu gönnen, hab aber noch etwas bedenken... In meiner KTM arbeitet aktuell ein chinesischer Laderegler, da habe ich etwas schiss vor einer Bombe unterm Hintern... :wink:

MfG

Re: Gel-Batterien

Verfasst: 27. Mär 2018, 22:19
von Doringo
yuasa Batterien sind sehr gut und halten lange

https://www.ebay.de/itm/Yuasa-Batterie- ... SwAKxWaapb

und auch Furakawa Batterien, die sollen angeblich zehn Jahre halten
hat mir die Suzuki Werkstatt empfohlen
https://www.ebay.de/itm/FURUKAWA-FTX9-B ... SwCXxZs8YL

Re: Gel-Batterien

Verfasst: 28. Mär 2018, 06:28
von Chefschrauber
Brummbär hat geschrieben:Der lieben Vollständigkeit halber wollte ich hier nur kurz erwähnen, dass die gute Kyoto seit gestern im wohlverdienten Ruhestand ist.
Die Stelle wurde mit einer Shido Lithium Ionen LTX9-BS / YTX9-BS LiFePO4 wieder besetzt.
Die wiegt nur etwa halb so viel wie ihr Vorgänger.
Die übliche Probefahrt steht aktuell noch aus. Wenn da was schief geht, werde ich bestimmt davon berichten.

Ich hoffe mal, dass ich diesen Thread dann frühestens wieder in zehn Jahren fortsetzten muss. :D
Für den Winter sind die Lipos oder auch Fepos nicht das Gelbe vom Ei, dass weißt du?
Und wenn Winter, sollte man mehr Kapazität mitnehmen als ursprünglich geplant um den Nachteil des Kaltstartsverhaltens aufzuwiegen.
10 Jahre wird die nicht werden, genauso wenig wie die LiXX Akkus in den Elektromobilen jeglicher Art. Ab 4 Jahren wirst du ein Nachlassen des Akkus verspüren (geringere Kapazität).
Ein externes Ladegerät wie z.B. das iMAX B6AC V2 hast du?

Ich denke die Lixx Technologie ist eher was für die Leichtbaufraktion, wie z.B Sportmotorräder und Motorräder die nicht im Winter betrieben werden.

Re: Gel-Batterien

Verfasst: 28. Mär 2018, 07:25
von Brummbär
Chefschrauber hat geschrieben: Für den Winter sind die Lipos oder auch Fepos nicht das Gelbe vom Ei, dass weißt du?
...
Ein externes Ladegerät wie z.B. das iMAX B6AC V2 hast du?

Ich denke die Lixx Technologie ist eher was für die Leichtbaufraktion, wie z.B Sportmotorräder und Motorräder die nicht im Winter betrieben werden.
Hallo Chefschrauber,

von der "Kälteproblematik" der LiFePos habe ich schon gehört. Aber da passen sie ganz gut zu mir. Ich habe inzwischen einen Lebensstatus erreicht, der das Betreiben einer Freewind unter 0°C nicht mehr erforderlich bzw. erstrebenswert macht.
Zur Not bekommt die Freewind halt wieder Starthilfe. Das war jetzt diesen Winter ( min. +5°C) schon nach ca. 14 Tagen Standzeit immer wieder erforderlich.
Wenn der Motor dann erst mal ein paar Minuten gelaufen war, hat die alte Kyoto es sogar, ohne den Tageskilometerzähler zu nullen, geschafft den Motor wieder zu starten.
Zwischengeladen wird die Neue mit dem Saito-Ladegerät, dass es seit Jahren beim Louis gibt.
Sollte ihr das nicht passen, dann wird dieser Thread halt früher wieder von mir belästigt und ich werde von einer Nachfolgerin berichten.
Die ca. 40 Euro treiben mich dann auch nicht in den Urin. :mrgreen: