Wirth Gabelfedern

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
WN644
Profi
Profi
Beiträge: 100
Registriert: 4. Aug 2024, 01:11

Wirth Gabelfedern

Beitrag von WN644 »

Moin , ich habe mal eine Frage zum Einbau der o.g. Federn . Die Sufu gibt dazu nichts her :-(
welche der Hülsen entfallen; beide oder nur die Lange, in der Anleitung steht Distanzhülse entfällt.
Ich hänge mal die Zeichnung an:
Ich denke mal beide Hülsen raus , Feder raus , Wirth rein dann die 15 18 19 und zu .... natürlich Ölstand vorher prüfen.

Gabelfeder.png
Gabelfeder.png (89.06 KiB) 4427 mal betrachtet
Gruß Walter
brummil
Profi
Profi
Beiträge: 120
Registriert: 31. Mai 2024, 14:26
Wohnort: sassenberg

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von brummil »

Unser Local Schrauber beim ansässigen Händler hat mir gesagt.
Wirth ist nicht wirklich gut.
Wenn.............dann.................Wilbers.
Etwas teurer, aber bringen wirklich was.

Ob das stimmt, werde ich an den Antworten hier sehen
Derzeitige Fahrzeuge:

"Gina", XF650 Freewind 1999, 50PS
"Rocky", Honda 110 Wave 2014, 8,6PS
"Paulinchen", Ford Fiasko, 1,3L, 60PS, 2008
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1289
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von Maad »

Lang ist es her.. ich meine die 17 habe ich auch noch drin.
Man sollte das auch merken, wenn man die Gabel zusammenbaut, muss man ein wenig drücken um den Verschluss einschrauben zu können.

Die Aussage bzgl. Wirth oder Wilbers halte ich in dem Zusammenhang für völligen Blödsinn.
Das Manko der XF-Gabel ist, das es nur eine kurze Feder ist und Distanzen verbaut sind. Die Verbesserung ist dann das Konstrukt gegen eine progressive Feder zu tauschen.
Welcher Hersteller dem gebogenen Draht fertigt ist da schon nebensächlich.

Beide Federn fahren seit zig Jahren hier durchs Forum und verhalten sich unauffällig.
WN644
Profi
Profi
Beiträge: 100
Registriert: 4. Aug 2024, 01:11

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von WN644 »

Hi , ja ich denke, die Gesamthöhe muss wieder die Gleiche sein wie mit den alten Federn .

Gruß Walter
Benutzeravatar
takoda
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 724
Registriert: 19. Mai 2016, 18:33
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von takoda »

brummil hat geschrieben: 21. Aug 2024, 12:11Unser Local Schrauber beim ansässigen Händler hat mir gesagt.
Wirth ist nicht wirklich gut.
Hmm... nach meiner Erfahrung sind die Federn von Wirth schon (sofern man die Richtigen bekommt...), aber deren Service und die "Kundenbetreuung" sind eine absolute Vollkatastrophe. Ich habe da bei der GS500 Erfahrungen gemacht, da bin ich fast hintenrübergefallen... ist zwar schon Jahre her, hat aber bis heute ein Geschmäckle behalten. Falls jemanden die ganze Story interessiert: https://forum.gs-500.de/showthread.php?t=37667
...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
-Frank-
Profi
Profi
Beiträge: 55
Registriert: 26. Mär 2010, 20:45
Wohnort: Remscheid

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von -Frank- »

Wichtig für den Zusammenbau:

Man kann die Gabel ja "tieferlegen". Dazu wird Teil 17 unten montiert. Siehe dazu das Bild. Da ist es mit mit 1 gekennzeichnet.

Für die lange Länge muss es oben montiert werden. (Falls das schonmal jemand geändert hat.)
Gabel tief.JPG
Gabel tief.JPG (21.85 KiB) 4265 mal betrachtet
WN644
Profi
Profi
Beiträge: 100
Registriert: 4. Aug 2024, 01:11

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von WN644 »

Hi Frank,
was genau heißt jetzt tieferlegen ? Was ist genau der Unterschied , ob die Hülse oben oder unten verbaut ist " auf dem Schlauch stehend" im Original ist das Teil oben. Die käme wahrscheinlich tiefer weil die 5 durch die Hülse passt ich blicks gerade nicht also dann der Abstand der Hülse fehlt contra Einbau oben,aber macht das Sinn ... was ist dann mit der Vorspannung

Gruß Walter
-Frank-
Profi
Profi
Beiträge: 55
Registriert: 26. Mär 2010, 20:45
Wohnort: Remscheid

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von -Frank- »

Man kann die Freewind tiefer legen.

Hinten ist es einfach. Da gibt es ein zweites Befestigungsloch unten in der Stoßdämpferaufnahme.


Vorn muss man die Gabel zerlegen. In der ersten Sprengzeichnung ist die Buchse mit 17 bezeichnet und in der von mir geposteten Zeichnung als 1.

Wenn man die Buchse oberhalb der Feder wegnimmt sackt die Gabel weiter ein. Weil die Feder original bleibt, verändert sich auch nicht die Federrate, also die Härte der Gabel.
Und um jetzt zu verhindern, dass die Gabel um die Länge der Buchse ausfedert, wird sie dort unten montiert. So bleibt Ein- und Ausfederweg, sowie Federvorspannung und Dämpfung gleich, nur eben dass die Gabel tiefer ist (Ich glaube es sind 5cm)

Und ja, die Gabel einfach 5cm weit durch die Gabelbrücken zu stecken, hat den gleichen Effekt. Allerdings geht das nur 4cm, weil dann die Standrohre an den Lenker stoßen.

Und weil sie dann nicht mehr anständig auf dem Seitenständer parken kann gibt es auch kürzere Seitenständer. Die sind an ihrer silbernen Farbe erkennbar.





Lange Gabel: Die Buchse gehört nach oben.

Und warum weise ich darauf hin? Ich habe schon eine Gabel zerlegt, wo die Buchse unten montiert war und oben eine Bastellösung drin steckte. Damit stand sie zwar hoch, aber beim Ausfedern schlug sie früh gegen den den Ausfederbegrenzer (sehr kurze Feder die immer unten montiert wird)


Wirth oder Wilbersfedern sind in der Regel nicht länger, sondern progressiv gewickelt und/oder der Draht ist dicker.

Leg die Federn nebeneinander. Die Originalfeder darf ein Zentimeter kürzer sein, weil sie sich gesetzt hat. Wenn es wesentlich mehr ist, wie zum Beispiel die Länge der Buchse, dann bau die Buchse nicht ein.



Grüße
Frank
brummil
Profi
Profi
Beiträge: 120
Registriert: 31. Mai 2024, 14:26
Wohnort: sassenberg

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von brummil »

Oh Mann.

Ich frag jetzt schonma ob hier ein netter Mensch im Forum is, der mir die Dinger vorn und hinten(Stoßdämpferfeder) einbauen, bzw mithelfen kann.

Um ehrlich zu sein, etwas was ich noch nie gemacht habe................mache ich ungern. Bevor ich mich noch aufs Maul lege wegen eines blöden Fehlers.

Bin heute , bzw gestern das erste Mal ind den "Genuss" gekommen, in die vollen gehen zu müssen. Das Vorderrad fing sofort an zu Pfeifen und die Gabel ging sofort auf Block.
Das positive ist. Die Bremse bremst..................und das verdammt gut.
Derzeitige Fahrzeuge:

"Gina", XF650 Freewind 1999, 50PS
"Rocky", Honda 110 Wave 2014, 8,6PS
"Paulinchen", Ford Fiasko, 1,3L, 60PS, 2008
WN644
Profi
Profi
Beiträge: 100
Registriert: 4. Aug 2024, 01:11

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von WN644 »

Hallo Frank
Danke für die Erklärung , jetzt habe ich es verstanden .

Gruß Walter
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1289
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Wirth Gabelfedern

Beitrag von Maad »

viewtopic.php?t=4615&start=15

Da sieht man auch den Unterschied zwischen einer Serienfeder und der Progressiven.

LG
Marek
Antworten