Undichtigkeit am Zylinderfuß - Wer kann Helfen?????

Die Mutter dieses Forums.
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Undichtigkeit am Zylinderfuß - Wer kann Helfen?????

Beitrag von wole »

Hallo an alle,

gestern habe ich meiner FW den Jahres-Service zugute kommen lassen.
Als ich leider feststellen mußte, das sie etwas verdächtig leckte.
Meine Vermutung einer def. Zylinderfußdichtung erhärtet sich um so mehr,
da ich sie gestern noch reinigte und heute ca. 50 km mit erneuter Undichtigkeit
in diesen Bereich sah. (gelbe felder Ölfilm zum Motorboden ablaufend)

Bild

Kilometerstand: 32Tkm
Wer kennt dieses Problem?
Hat es jemand erfolgreich rep.?
Oder Rep. lassen? Kosten?

Heute leider keine Ausfahrt :cry:

wole
Gruß
Wolfgang
suzukison
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 193
Registriert: 28. Sep 2004, 00:36
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von suzukison »

Das ist doch ein bekanntes Freewind Problem!

Neu abdichten lassen, oder drauf sch..... , wenns nicht zu schlimm ist.
Der Zylinderkopf soll auch irgendwie schlecht mit dem Rahmen (oder wars der Tank) verbunden sein, das fördert dieser Problem noch.
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Beitrag von wole »

@suzukison

ist mir da unten nicht bekannt gewesen. :shock:
Das die obere Zylinderkopfschraube ab und zu näßt hab ich gewußt.

Leider läuft mir wie oben beschrieben der kosbare Saft schon nach
50 km raus, bzw. auf den Boden. :cry:

Deswegen mußte ich heute meinen Sontagsausflug sausen lassen. :sad:

Was verlangt der große Bruder SUZUKI für die Abdichtung?
Gruß
Wolfgang
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 684
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Meine erste FW hatte mal diesen defekt, zum Glück noch in der Garantie.

Ich habe damals 2 Stunden gewartet, dann konnte ich die Maschine wieder mit nehmen.

Der Zylinder ging recht schnell ab, und war auch ruckzuck wieder zusammengebaut.

In meiner werkstatt kostet die Arbeisstunde 32 Euro. Die Dichtung sicher fast nix.

Also ich denke mit 100 Euro bist du locker dabei.
system
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 16. Apr 2005, 02:51

Beitrag von system »

Güüüünstig: 32 Euro. :shock:
Welcher Händler ist so günstig.
Meiner hat bereits vor einiger Zeit 54 Euro pro Stunde genommen und ist sicher nicht günstiger geworden. Und die Dichtung wird sicher auch immer einen 10ner kosten - zumindest wenn mich mein Händler abzieht. Aber die geben sich in Hamburg alle nichts. Räuberbande. Da aber immer auch eine neue Kopfdichtung dazukommt und Pampe (Curil HT ist das einzige was länger hält) für die Deckeldichtung etc. würde ich hier im Norden eher mit dem doppelten Betrag rechnen.
Benutzeravatar
Allergiker
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 35
Registriert: 19. Jul 2004, 07:59
Wohnort: Konstanz a.B.
Kontaktdaten:

Beitrag von Allergiker »

Hallo!

32 Euro? Wo ist die Werkstatt? Meine nimmt > 50 Euro.

Allergiker.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Wole,

bevor du den Motor auseinander reißt, guckst du noch mal in der Rubrik Technik. Ich habe da so einen bestimmten Verdacht. ;-)
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Beitrag von wole »

@Brummbär

Du meinst sicherlich den Flansch des Steuerkettenspanners.
Ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Da aber das Öl auch in richtung Krümmer zu sehen war und nur 50 km
ständig gefahren bin (Fahrtwind), tippe ich eben auf Zylinderfußdichtung.
Nach Anfrage bei meiner Werkstatt ca. 100-150 Euro

Aber einen Versuch währe es Wert erst einmal deinen Verdacht nachzugehen.

wole
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Wole,

ich kann dich da gut verstehen, ich dachte zunächst auch, dass es bei mir die Zylinderfußdichtung ist. Was mich fürchterlich geärgert hätte, da mein Zylinderkopf noch total trocken war. Daher wollte ich den Motor nicht auseinander reißen.
Ich habe eine sehr ähnliche Ölverteilung gehabt wie du sie auf deinen Bildern darstellst.
Warum die Dichtung des Steuerkettenspanners so gerne versagt, ist mir derzeit schleierhaft. Die Belastung dürfte ja nicht größer als bei anderen Einzylindern sein.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 770
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Zylinderfußdichtung

Beitrag von Tron »

Hallo Wole,

bei Schaden vorne links am Zylinder (unterhalb der Abgasauslaßöffnung und mit Ölsammlung auf dem Getriebe kasten) rechne mal mit nem undichten Zylinderfuß :!:
Wenn Du das mal ordentlich sauber machst und dann die Kiste warmfährst kannst Du die Schmierspur sicherlich sehen :!:
Hatte ich leider auch :!: :!: :!:
Von den zuvor genannten Preisen kann man in unserer Region nur träumen und nur wenn Du einige Vorarbeiten selber machst, dann kommst Du mit zwei - drei Werkstattstunden hin, denn schließlich muß der komplette Zylinder runter :!: Daus dauerte bei mir so ca. 2 bis 2 1/2 Stunden in der Fachwerkstatt. Die komplette Verkleidung hatte ich bereits entfernt, so daß nur noch der schwarze Tank nach der Hinfahrt zum Schrauber gelöst werden mußte und die Maschine dann auskühlen konnte. Die alte und gerissene Papierdichtung wurde gegen eine neue Metalldichtung ersetzt (Suzuki spricht hier selber von einer Sollbruchstelle, zahlt aber bei unseren alten Kisten keinen müden Euro), die obere Dichtung ebenfalls, da sie nach Zylinderdemontage auch nicht mehr zu gebrauchen war. Dann noch einen Öl- und Filterwechsel, die Einstellung der Ventile und der Innentank wieder oben drauf. Reichlich Arbeit, die auch teuer bezahlt werden muß :!:
Also erst gut testen ob es wirklich ein defekter Fuß ist und dann ....


Gruß
und
hoffentlich verläuft alles positiv

Michael
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Beitrag von wole »

Hallo Leute,

heute habe ich ( Dank dir Brummbär ) erst mal den Zylinderfuß und
den Kettenspanner mittels einer zermahlenen Kreide eingepudert.
Nach ca. 5min. und ein wenig wiederkehrendes Gas geben, sah ich
den piss..... Übeltäter.

Wie in der Rubrik Technik von Brummbär beschrieben habe ich heute noch den Steuerkettenspanner gezogen.
Ich konnte mir es wieder mal nicht verkneifen eine Bilderdoku zu schießen.
Vielleicht kann Brummbär etwas für seine Beschreibung gebrauchen.

Bild

Morgen werde ich mir eine Apildichtung schnitzen und ein paar Kupfer- bzw. Aludichtringe besorgen.

Danke an alle Wortmeldungen.

Der bebilderte Zusammenbau folgt noch. ;-)

wole
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Gern geschehn!

Beitrag von Brummbär »

Hallo Wole,

freut mich, dass ich dir helfen konnte. ;-)

Ob ich deine Bilder jedoch noch in meinen Bericht einarbeite, glaube ich mal eher nicht.
Ich bin zeitlich gerade zu sehr eingespannt. Ausserdem, kann ich den ja nicht selber im Forum einstellen. Und der Haifisch scheint derzeit ja keine Zeit mehr für uns zu haben. Zumindest habe ich schon sehr lange nichts mehr von ihm gehört bzw. gelesen.
Mach aber trotzdem fleißig Bilder. Sie können trotzdem den Leuten helfen, die ausser dem Gasgriff ihrer Freewind, auch die Suchfunktion dieses Forums bedienen können. :mrgreen:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Beitrag von wole »

Hallo Brummbär,

die zweite Serie von Bildern (Montage) werde ich heute Abend einstellen.
Ich habe mir mal ein paar Dichtungen selber gemacht. Abil N habe ich
nicht zur Hand gehabt.
Aber mit etwas Glück habe ich eine bessere Papierdichtung gefunden.
Der Hersteller fällt mir gerade nicht ein.
Für Bastler werde ich eine Zeichnung bzw. ein Formmuster Online stellen.
Ob die Dichtung ihren Namen alle Ehre macht kann ich natürlich erst nach
etlichen Testkilometern sagen.

Bis heute Abend
wole

P.S. Falls erwünscht kann ich die Seiten übernehmen (Wenn Haifisch keine
Zeit oder Interesse mehr hat. Muß man mal fragen)
Gruß
Wolfgang
wole
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 120
Registriert: 9. Sep 2003, 08:06
Wohnort: Lohr a.d.B.

Beitrag von wole »

Also Leute,

habe alles montiert.
Testlauf ohne schwierigkeiten Bestanden.
Morgen wird sie zum erweiterten Testen ein bischen bewegt.

Bild

Wer eine Dichtungssatz selber machen will kann sich das untere Bild
ausdrucken. Der Druck müßte 1:1 sein (bei mir funktionierts).
Probierts einfach aus. Bild kopieren und im Malprogr. einfügen, Ausdrucken, Fertig.


Bild

Maße natürlich in mm.
Verwendete Dichtungsstärke 0.7mm

Bis bald
wole
Gruß
Wolfgang
mikexf
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 2. Jun 2005, 16:09
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von mikexf »

Moin wole!

Also, meine FW (BJ 98, 35TKm) sieht seit kurzem (vor 4 Wochen wärs mir aufgefallen) auch ziemlich genauso verölt aus, wie du's beschrieben hast. War dann damit gleich beim Mech meines Vertauens, da ich selbst handwerklich eher unbegabt bin (Achtung! Untertreibung! :grin: ). Der meinte nach kurzem Blick (~2 Minuten): klarer Fall, Zylinderfuss suppt, dauert ewig beim schrauben, blablabla, 400 € all inclusive. :cry:

Dann dacht ich mir, solange der Ölpreis nicht dramatisch ansteigt, fahr ich halt weiter damit rum, solangs nicht zu schlimm wird... Jetzt aber mehren sich doch die Ölflecken auf meinem Abstellplatz deutlich und auch der Vermieter ist nicht so richtig glücklich damit, sodass ich wohl oder übel in nächster Zeit das Möppi zur Reperatur geben muss.

Jetz die Frage: Wenn ich den Beitrag bisher richtig kapiert hab, könnte es auch der Steuerkettenspanner sein, richtig? Dann sollt ich den Mechie vielleicht mal drauf aufmerksammachen, oder? Müsste doch auch die Reperatur günstiger gestalten, oder was meint Ihr? Was darf denn sowas kosten? Fragen über Fragen... :grin:

Mike
Antworten