Seite 1 von 1

Tieferlegen ??? Bitte um Rat !

Verfasst: 26. Mai 2005, 21:36
von Bianca
Hallo !
Wer meinen Beitrag "Hilfe...bin Anfänger" gelesen hat, kennt schon etwas von mir.

Ich bin 1,68 groß und möchte gerne eine Freewind fahren. Jetzt gucke ich schon die ganze Zeit nach einer, die schon tiefergelegt ist, weil ich doch die Sicherheit von festem Boden unter den Füßen möchte. Viele werden da allerdings nicht angeboten.

Kann mir jemand schon mal vorab sagen, wie teuer das in einer Werkstatt wäre, wenn man das machen lässt (soll ja anständig sein).

DANKE und viel Spaß beim Fahren bei dem Wetter; ich kann ja noch nicht :sad:

Bianca

Verfasst: 27. Mai 2005, 10:59
von Brummbär
Hallo Bianca,

was das Tieferlegen genau kostet, kann dir nur "deine" Werkstatt sagen.
Ich versuche mich hier mal im Schätzen:

Arbeitszeit an der Gabel 2 h
Arbeitszeit am Federbein 0,25 h
Arbeitszeit am Seitenständer 0,25 h
Arbeitszeit am Hauptständer 0,5 h

Summe: 3 Arbeitstunden
Das dürften dann etwa 150 bis 180 Euro machen.
Dazu kommt den noch der Preis für einen Seitenständer und einen Hauptständer. Nochmal etwa 160 Euro.

Den Hauptständer kannst du dir zur Not auch sparen. Ich rate dir jedoch davon ab.

Solltest du mit diesem Vorhaben in eine Fachwerkstatt gehen empfehle ich dir, auch gleich die Gabelfedern auf Zubehörfedern ( plus neues Gabelöl) wechseln zu lassen und die Feder des Federbeins auf max. Vorspannung bringen zu lassen. Das verbessert das Fahrverhalten und den Stand auf dem Seitenständer. Es erhöht jedoch auch wieder leicht die Sitzhöhe.

Das kostet dich nur die Federn nochmals extra. Einen Mehraufwand stellt es sonst fast nicht dar.

Laß dir den alten Seitenständer (und den alten Hauptständer) unbedingt wieder mitgeben. Das Zeugs wird gut gehandelt. Oder vordere einen entsprechenden Nachlaß.

Preislich nochmals anders sieht das Ganze natürlich aus, wenn du dein Bike bei einem Suzuki-Händler kaufst. Da könnte das im Kaufpreis alles mit enthalten sein. Mußt du halt entsprechend aushandeln. Wobei die Zubehörfedern wahrscheinlich schon mit ca. 80 Euro extra kommen.
Ich empfehle dir hierbei Wilbers Federn mit 7,5 er Öl. Viele hier haben auch gute Erfahrungen mit Wirth-Federn gemacht. Einfach mal mit der Such - Funktion ein wenig schmökern.

Verfasst: 31. Mai 2005, 21:10
von Meike
Hallo Bianca,
ich hatte das gleiche Problem (bin 1.70). Nachdem der Vorbesitzer meiner FW 1.95 und nicht ganz dünn war, seine Frau auch mitfuhr und er zudem noch mit drei Koffern unterwegs war, war die Federung auf dieses Gewicht
(maximale Härte) eingestellt. Wir haben einfach das ganze weicher eingestellt und schon komme ich mit den Füßen ganz auf den Boden und habe mir das Tieferlegen gespart. Wenn Du Deinen Suzukihändler bittest das bike optimal auf Dich einzustellen, macht er das vielleicht sogar als Service am Kunden umsonst?
Neben dem Tieferlegen und dem Anpassen der Federung gibt es noch die Möglichkeit eine abgepolsterte Sitzbank zu montieren.
Viel Erfolg
Grüsse
Meike

Tieferlegen!

Verfasst: 1. Jun 2005, 08:55
von Brummbär
Hallo Bianca,

mir ist gestern Abend eingefallen, dass das mit dem Einbau der Zubehörfedern beim Tieferlegen nicht geht. Beim Einbau der Zubehörgabelfedern von Wilbers oder Wirth werden beide Distanzbuchsen in der Gabel entfernt. Bei tiefergelegten Gabeln, ist der Federweg um 30mm reduziert und damit sind die Zubehörfedern auch 30mm zu lang.
Daher gebe ich dir nun lieber den Rat (auch nach Lektüre von Meikes Beitrag):
Kaufe eine „normale“ XF.
Reduziere die Vorspannung wie von Meike empfohlen.
Lass die Gabel ca. 10 bis 15mm über die obere Gabelbrücke raus stehen.
( Zubehörgabelfedern sind trotzdem zu empfehlen)
Kaufe dir den Seitenständer der sitzhöhenreduzierten Freewind (Silberner Seitenständer).
Sollte der Schwarze Hauptständer am Wunschobjekt dran sein, entweder belassen oder (wenn die Betätigungskräfte zu hoch sind) tausche den Hauptständer auch.

Top tiefergelegte FW fast Neu für Bianca

Verfasst: 24. Jun 2005, 23:36
von roberto
Hallo Bianca, habe eine FW bj.2003 mit 7tkm top gepflegt und schaut aus wie aus dem laden und extra für kleine leute gemacht. Wurde von 165cm gefahren....unter 3500,-, genau richtig für dich.

Verfasst: 25. Jun 2005, 16:25
von wole
Hallo Bianca,

da ich meine tiefer gelegte Freewind bald wieder auf "normal" stelle.
Werden bei mir wieder Seiten- u. Hauptständer der Tiefergelegten frei.

Ich werde sie nach dem Umbau anbieten.
Susi-Freewind hatte vor einiger Zeit mal nach dem Hauptständer gefragt,
muss ich mal anklingeln.

Brummbär hat unter "Tieferlegung der Gabel" im Technikbereich schon etwas geschrieben.

Wenn ich meine FW wieder umbaue, werde ich wieder eine komplette Anleitung mit Bebilderung unter www.wole.de veröffentlichen.

Solltest du noch ein wenig Zeit haben und dazu ein wenig Handwerklich
begabt sein (oder Bekannter) dann wirst du einiges an Kohle sparen können.

Leider ist mein HS und Gabelöl noch nicht da und ich kann noch nicht anfangen.


@Brummbär

kann man die hintere Feder nur im ausgebauten Zustand auf Max. stellen?
Hatte es letztes Jahr im eingebauten Zustand prob. Ohne wesentlichen
Erfolg.

Verfasst: 25. Jun 2005, 19:58
von Linus
@wole

besser is das! Im eingebauten Zustand kommst Du mit vernünftigem Werkzeug kaum zurecht; ausser Du entfernst vorher das Luftfiltergehäuse,..........
Es geht natürlich mit Hammer und Durchschlag.
Gruß, Rainer

Verfasst: 25. Jun 2005, 21:00
von wole
@Linus

Mit Hammer und Schraubendreher hab ich es letztes Jahr probiert.
War nicht berauschend. Habe in etwa 1 Umdrehung wenn überhaubt
hin bekommen.

Ist der Ausbau schwierig?
Ist da irgend wo Spannung drauf?
Bucheli S.79 Federbein
Da hört sich alles so einfach an.

Laut Bucheli ist die Maximale Einbaulänge 180mm.
Von wo ab Gemessen? Von den Gelenken oben und unten des Federbeins?

Hallo Wole

Verfasst: 25. Jun 2005, 21:40
von Tron
Hallo Wole,

hab den Schlüssel für das hintere Federbein der DR650, sollte auch an unsere Freewind passen. Habe ich selber noch nicht ausprobiert, da meine schon seit dem Kauf auf MAX. steht. Kann ich zum Treffen aber mitbringen, sofern Du so lange warten kannst.

Gruß

Michael

Verfasst: 27. Jun 2005, 14:44
von Linus
@wole,

wenn Du das Hinterrad ausbaust, hast Du beim Ausbau keine Spannung mehr drauf. Etwas knifflig ist das Durchfädeln des Ausgleichbehälters, aber ds dürfte für Deine zarten Hände ja kein Problem sein. Mit 180 mm meint das Bucheli die längste Ausdehnung der Feder; Standard war (glaube ich) 165 mm, aber da müsste ich noch 'mal nachgucken.

Gruß, Rainer

Federvorspannung.

Verfasst: 27. Jun 2005, 16:07
von Brummbär
Hallo Wole,

ich verweise mal wieder auf die Suchfunktion!
Suche "Federvorspannung"!
Dort steht mein Wissen über die Federlänge.
Unter "Federlänge" steht auch noch was interessantes. Ist aber nur zum Schmökern.

Um das org. Federbein auszubauen empfiehlt es sich den Luftfilterkasten zu lösen, um den Ausgleichsbehälter besser Ausfädeln zu können. (Wenn ich mich recht erinnere!?!) Das war zumindest bei meinem Federbein der einzige Knackpunkt beim Federbeinwechsel. Der Durchfädelraum für den Ausgleichsbehälter ist sehr eng bemessen.
Das Hinterrad kannst du auch drin lassen, wenn du es mit Bretten oder Ähnlichem unterbaust.

Das Federbein läßt sich nach unten aus dem Fahrzeug ziehen, wenn die Umlenkhebel zum Platzschaffen demontiert worden sind.

Verfasst: 27. Jun 2005, 19:31
von wole
@ Brummbär

Der Text ist von 2003. Das sind schon zwei Winter.
Und warum steht das noch nicht in der Technik? :grin:
Danke für den Wink.

@Tron

ich werde den Umbau schon vor den Treffen erledigen. Danke.

@Linus

Du hattest damals was von einer anderen Feder hinten geschrieben, glaube Wilbers.
Wie viele Euros?

Verfasst: 28. Jun 2005, 11:00
von Linus
Ich habe so 60,- in Erinnerung; nach wie vor sehr lohnenswert.
Allerdings passt blau nicht zu Deinem Heli :twisted:

Verfasst: 28. Jun 2005, 17:28
von wole
Hey, hey, hey,

auch Helis brauchen gute Federn. :grin:

Einbau: Dämpfer ausbauen und aufschrauben, Feder rein und zuschrauben bis "normal" (165mm)?

Ich muß mir mal einen einstellbaren Drehmomentschlüssel bis 60Nm
besorgen. Habe leider noch keinen. :cry:

Verfasst: 2. Jul 2005, 19:54
von wole
Das Hochlegen ist vollbracht.

Ich muß sagen, eine Schweißtreibende angelegenheit.
Die Schrauben Bj. 97 hatten sich vielleicht festgekrallt.

Das Durchfädeln des Ausgleichbehälters wollte anfangs auch nicht klappen.
Bis ich den hinteren Fußraster abgenommen habe und da ist genug platz
zum Durchfädeln. Man muß nur einen Schlauch unten am Luftfilterkasten
abmachen.

Jetzt ist sie wirklich schön hoch, endlich. :grin:
Leider hat mir der Verk. des Hauptständers den Tiefergelegten (silber)
geschickt und ich konnte ihn nicht einbauen.
:twisted: Is ja schon einer drann :twisted: