Seite 1 von 1
Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 13:33
von pelz123
Hallo zusammen,
ich habe schon zum zweiten mal Öl am Antriebsritzel verlohren und weis nicht mehr weiter.
An was kann es liegen das sich der Simmering quer stellt? Simmering hab ich auch schon ausgetauscht aber hat sich nach ca. 20km wieder leicht quer gestellt.
-Kettenspannung ist nicht zu hoch hat 2-3cm nach oben und unten Luft (wenn ich drauf Sitz)
-Die Welle hat auch kein Spiel!
Kennt jemand das Problem und was kann man dagegen machen? Habe angst wieder Öl zuverliehen
Bin anfänger und habe das Motorrad erst gekauft. Fährt sich auch echt klasse nur das mit dem Öl macht mir sogen...
Re: Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 15:02
von Gelöschter Benutzer 1935
Hi,
erstmal
Der Welendichtring ist außen mit Gummi beschichtet gewesen?
Hast du den Wellendichtring und vor allem den Wellendichtringsitz vor dem Einsetzen schön trocken gemacht?
Falls der Wellendichtring außen aus Stahl ist, einfach mit Loctite dünn bestreichen und einkleben.
Gruß
Holger
Re: Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 15:39
von ruhri
Hi,
willkommen.
Hier im Forum kannst du etwas zu dem Thema finden, wenn du nach Simmer(r)ing, Antriebswelle, Getriebeausgang o.ä. suchst. Die Ursachen für undichte und/oder herausgedrückte Wellendichtringe (oder was meinst du mit "quer stellen"?) liegen danach
- an einer grds.en Empfindlichkeit (deswegen den Ring einkleben oder mit einem Halteblech fixieren),
- an zuviel Öl,
- an einer blockierten Kurbelgehäuseentlüftung oder
- an einem Nicht-Original-Dichtring, der nur fast passt.
Gruß
ruhri
Re: Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 16:17
von pelz123
Also der orginall Simmering von Suzuki ist von außen ja auch aus Gummi. Den habe ich neu rein hat aber die Lieferung hat ewig gedauert. Deswegen war ich bei einem anderem Händler der mit den selber nur von einer anderen Firma besorgen konnte, alles die gleiche Maße und Dichtungslippen. Der war innerhalb eines Tags schon da und konnte ich sofort einbauen, der sitzt jetzt auch noch gut drin aber ich hab Angst das wieder das selbe passiert.
-beim ersten mal hab ich ca. 1 Liter bei einer kurzen Fahrt (15min) verlohren
-beim zweiten mal hab ich ca. 0,5 Liter auch auf einer kurzen Fahrt verlohren.
-zu viel Öl hat es nicht, steht zwischen min und max
@ruhri was meinst du denn mit eimem Halteblech fixieren? Klar hab ich da noch 3-4mm Luft nach dem Ritzel bis zum Simmering aber wenn ich da war rein bau dreht der Simmering sich doch automatisch mit oder nicht?
und der Simmering hat sich quer gestellt, bedeutet auf der einen Seite raus geschaut und die andere Seite war noch drin.
Grüße
und danke

Re: Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 19:27
von wbdz14
schau mal nach der kurbelgehäuseentlüftung. wenn die z.b. geknickt ist oder aus einem anderen grund den druck nicht an den luftfilter weitergeben kann, drückt´s den simmerring immer wieder raus.
Re: Simmering am Antriebsritzel
Verfasst: 11. Sep 2016, 20:27
von ruhri
Hi,
es gibt den Vorschlag, hinter dem Ritzel am Gehäuse ein dünnes Blech mit Loch für die Welle anzubringen (mit den Schrauben der Ritzelabdeckung) vgl.
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... ang#p15163. Analog zu einem Teil, was die Suzuki DR serienmäßig hat (Teil 28 auf diesem Bild:
http://alpha-sports.com/offr/2004%20DRZ400,E/57.gif. ) So kann der Ring nicht heraus gedrückt werden.
Gruß
ruhri