Seite 1 von 1
Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 06:49
von loop
Hi
Nachdem ich ja vor einigen Tagen beim Starten ein metallisch laut schlagendes (klopfendes) Geräusch begleitet von Fehlzündungen an meiner Suzi vernommen hab, hab ich mal die oberen Motorteile abgenommen.
Das Geräusch kam für mich völlig unerwartet, da sie bis zum Abstellen 2 Wochen davor ganz normal gelaufen hat.
Sieht eigentlich bis auf das rechte Auslassventil nicht besonders aus.
NEWP1050015.jpg
Auch die Nockenwelle samt Lagerstellen und Kipphebeln schauen eigentlich in Ordnung aus.
NEWP1050025.jpg
Was mir aber komisch vorkommt ist die Farbe der Kurbelwelle.
Die rechte Wange ist komplett dunkelgrau verfärbt als ob diese heiß gelaufen wäre.
Das Zahnrad daneben (soweit ich das von oben sehen kann) nicht und das untere Pleuellagaer (kein Spiel, keine Verfärbung) samt Anlaufdscheiben sind auch in Ordnung und auch die linke Wange ist nicht verfärbt sondern ganz normal metallisch glänzend.
NEWP1050023.jpg
Könnte die KW-Farbe von einem Defekten KW-Lager an der Kupplungseite kommen?
Im Altöl war außer schwarz kein Abrieb zu erkennen und auch nix was vorhanden das an einem Magneten haften würde.
Wär schön wenn ihr mir helfen könntet.
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 07:22
von Gelöschter Benutzer 1935
Hi,
das sieht aus wie nach einer Wärmebehandlung. Fast wie eine verzunderte Oberfläche.
Ich denke nicht das dies vom KW Lager kommen kann, so viel Wärme würde bedeuten das dass KW Lager geglüht hätte.
Eigentlich gilt das gleiche, wenn Öl an der Kurbelwange aus Hitzegründen verbrennen würde. Das müsste schon eine gewaltige Hitzequelle sein. Das würde der Motor wahrscheinlich nicht ohne sichtbare und spürbare Konsequenzen Überleben.
Das Pleul und dessen Anlaufscheibe sieht ja auch wiederum völlig unauffällig aus.
Wie sieht denn die Innenseite der Kurbelwange aus?
Daszu deine Feststellung das nirgends Abrieb vorhanden ist...
Meine vorsichtige Vermutung wäre folgende:
Die KW Wange wurde beim Hersteller vor dem Einpressvorgang zu stark erhitzt, daher die Verfärbung. Kenne dieses "Problem" auch aus unserer Firma. Hätte nichts zu bedeuten, weil die KW Wangen nicht gehärtet sind. In sachen Wärmebehandlung also Härten, Anlassen etc. kenne ich mich recht gut aus.
Die Anlassfarben sagen folgendes:
Dunkelblaue Verfärbung = 300°C
Dunkelbraune Verfärbung = 550°C also kurz vor Glühen was ab 680°C beginnt.
Zunder entsteht beim Glühvorgang, der ist dann Grau/Schwarz.
Ist also alles in allem nicht so leicht zu deuten ohne einen weiteren erkennbaren Schaden.
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 09:16
von Brummbär
Also, wenn ich die Farben deiner Kurbelwelle sehe und mit den Bildern im www vergleiche, die es von vergleichbaren Kurbelwellen gibt (DR650) sieht deine vollkommen normal aus.
Ohne weitere Zerlegung, kannst du im jetzigen Zustand nur noch schauen, ob übermäßiges Spiel vorhanden (füllbar) ist oder ob du verdächtige Geräusche hörst, wenn du die Kurbelwelle langsam rotieren lässt.
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 11:45
von wbdz14
wie sehen denn kolben, kolbenringe, ventile und nockenwelle aus? im raum neben den ventilen ist verdammt viel ölige kohle, die muß ja irgendwo herkommen.
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 13:01
von loop
Dank euch für die Antworten.
An der Kurbelwelle ist kein Spiel zu fühlen und sie läßt sich auch leicht drehen, die linke Wange ist ja pipifein auch ums untere Pleuellager.
Ich hab eine defekte Kurbelwelle bzw. Hauptlager eigentlich eh für unwahrscheinlich gehalten, wollts aber nochmal bestätigt haben ums ganz ausschließen zu können.
Hatte aber auch noch nie eine KW in der Hand bei der die beiden Wangen so dermaßen unterschiedliche Färbung hatten.
Im Zylinder ist der Kreuzschliff noch zu sehen, keine Kanten und keine Riefen, der Kolben hat nur oben ganz dünn Ölkohle, keine Beschädigung, der Kolbenbolzen ließ sich mit den Finger rausdrücken.
Die Kipphebelwellen weisen leichte Einlaufspuren auf.
Den Kopf an sich laß ich von einem Fachbetrieb noch anschauen und wenn nötig herrichten
NEWP1050047.jpg
NEWP1050052.jpg
NEWP1050053.jpg
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 13:04
von loop
Noch ein paar Pics.
NEWP1050056.jpg
NEWP1050058.jpg
NEWP1050066.jpg
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 14:20
von Gelöschter Benutzer 1935
Hi,
du willst den Zylinderkopf von einem Fachbetrieb herrichten lassen??
Schick ihn doch zu ABP, der haucht dann via "Flowbench" ein deutlich besseres Ansprechverhalten und ein bissi mehr Drehmoment ein. Ich meine das kostet 200Euro wenn du den Zylinderkopf zu ihm schickst.
Der da:
http://www.abp-racing.de/zylinderkopfbearbeitung/
Der perfekte Zeitpunkt, wie ich finde.
Gruß
Holger
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 24. Sep 2014, 15:32
von wbdz14
du hast doch von blauem rauch aus dem auspuff nach dem ölwechsel gesprochen. wundert mich, daß insbesondere der ölabstreifring und die kolbenringe in ordung sein sollen. sind denn die nuten für die kolbenringe und den ölabstreifring frei von ölkohle? oder sind da irgendwelche verbackungen, die die kolbenringe daran hindern, einwandfrei abzudichten? das würde auch die ölkohle neben den auslaßventilen und die verfärbungen der rechten kurbelwellenwange erklären. kolbenringe müssen frei beweglich sein und müssen federn können, sowie doe geräusche und dei fehlzündungen.
Re: Farbe Kurbelwelle
Verfasst: 25. Sep 2014, 13:02
von loop
wbdz14 hat geschrieben:du hast doch von blauem rauch aus dem auspuff nach dem ölwechsel gesprochen. wundert mich, daß insbesondere der ölabstreifring und die kolbenringe in ordung sein sollen. sind denn die nuten für die kolbenringe und den ölabstreifring frei von ölkohle? oder sind da irgendwelche verbackungen, die die kolbenringe daran hindern, einwandfrei abzudichten? das würde auch die ölkohle neben den auslaßventilen und die verfärbungen der rechten kurbelwellenwange erklären. kolbenringe müssen frei beweglich sein und müssen federn können, sowie doe geräusche und dei fehlzündungen.
Rauchte nur blau wenns scheppern da war, hatte ich in der dunklen Tiefgarage vor dem Ölwechsel nicht drauf geachtet weil ich das Möpp gleich wieder abgestellt hab.
Die Ringe sind ausgefedert weit über Sollmaß.
Ölkohle war nur überm obersten Ring und ließ mit dem Finger wegpulen, war also sehr weich und noch nicht eingebrannt.
Die Farbe an der rechten Wange ist im Metall und geht nicht weg, also keine Ablagerung (war auch mein allererster Gedanke, aber warum nur an der Wange und nicht am Gehäuse oder am Pleuel?).
Der Falschtakt-Mechaniker meines geringsten Mißtrauens meinte, als ich ihm das Geräusch beschrieben hab, möglicherweise Steuerung respektive Zündzeitpunkt.
Werd zur Sicherheit auch noch die Erregerspule durchmessen.
Der Kopf wird an den Ventilsitzen überholt (Spuren von Zunder im Auslaßtrakt) und mit den Ventilen neu eingeschliffen (Schaftdichtungen sowieso neu).
Bin nicht stolz drauf, aber die hab ich vermutlich im letzten Jahr in Italien verheizt.
Nach über 75tkm treuen Diensten hat sich mein Schätzchen die kleine Frischkur redlich verdient.