Seite 1 von 1
Brauche neuen Kettensatz...
Verfasst: 6. Okt 2004, 22:34
von jens_langen
Hi Folks,
meine kleine braucht nach 21Tsd einen neuen Kettensatz.
1. Welchen könnt Ihr empfehlen und 2. muss ich sonstige Ersatzteile vorhalten wenn ich die Schwinge ausbaue usw.
Bitte schnell hab nur nächtes WE frei zum besorgen und umbauen.
danke und gruß aus köln
P.S.: hab eben mal den Deckel vom vorderen Ritzel runtergehabt, ui sieht das sch... aus
Kettensatzwechsel mit Schwingenausbau
Verfasst: 7. Okt 2004, 07:53
von Tigerente
Servus!
Außer einem Kettenkit, einer Tube Lagerfett und einer Menge Dosen an Bremsenreiniger + viele Lappen haben wir nichts gebraucht (Bremsenreiniger + Lappen zum "Entfetten" diverser Bauteile

)
Ritzelsicherungsblech ist bei der Freewind geschraubt. Braucht man nicht neu.
Schrauberhandbuch für die Drehmomente ist auch noch von Vorteil.
Ein zweiter Mann (oder Frau) ist hilfreich. Hauptständer ebenfalls.
Deine Schwingenlager werden Dir das neue Schmieren danken! Die Arbeit lohnt sich!!! Dauer bei geübten Schraubern ca. 2 h (mit Schwätzchenpausen).
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Jörn

Schleifschutz
Verfasst: 7. Okt 2004, 15:22
von Brummbär
Hallo Jens,
Tigerente hat fast mit allem recht. Nur schau auch mal nach dem Schleifschutz auf der Schwinge. Die Kette schleift den bei der XF doch recht schnell durch. Danach nagt sie sich durch die Aluschwinge.
Normaler Wechselintervall ist scheinbar so alle 30-40 tkm.
Re: Brauche neuen Kettensatz...
Verfasst: 7. Okt 2004, 22:08
von Herbert Cassau
und 2. muss ich sonstige Ersatzteile vorhalten
Hallo , ich empfehle dringend das Lager im Kettenblatt-Träger zu tauschen . Da ist nämlich nur eins drin , und wenn das verschlissen ist läuft dir deine Kette ab . Bei mir war das am Sonntag Abend um 21.00 Uhr auf der falschen Seite vom Elbtunnel bei Dauerregen . Sehr Witzig . Es müßte sich um ein 6205.2rsr handeln . Hab mir daraufhin angewöhnt das Lager mit jedem Kettenwechsel zu tauschen . Man kann so ein Lager auch im Werkzeugfach mit sich führen . Es läßt sich recht einfach aus - und eintreiben , wenn man was zum hämmern hat .
Grüße...
Re: Brauche neuen Kettensatz...
Verfasst: 8. Okt 2004, 08:12
von Tigerente
Herbert Cassau hat geschrieben:und 2. muss ich sonstige Ersatzteile vorhalten
...Lager im Kettenblatt-Träger ...
Hallo!
Bei unserer Freewind waren Schwingenschleifschutz sowie Rad- und Kettenradlager noch in Ordnung. Ich habe aber einen Radlagersatz schon zu Hause liegen, gekauft über eBay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 96504&rd=1
Kommt wahrscheinlich auf die Erstschmierung sowie Pflege an. Hatte an meiner Tiger trockene Radlager vorne, und ich reinige nie mit einem Dampfstrahler meine Moppeds.
Mein Freund Uwe hatte an seiner DR650 auch ein verschlissenes Kettenradlager (nach 55.000km). Das hatte dann fast 5mm Spiel. Aber die Kette ist drauf geblieben. Auch bei verschlissenem Lager kann das Kettenblatt doch nur oszilieren, oder? Ein taumeln dürfte durch die "eingespannte" Einbaulage nicht möglich sein. Wie kann sich da die Sekundärkette davon machen? Ist die Kette aufgegangen und hat sich abgewickelt oder war sie noch geschlossen?
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Jörn

Verfasst: 11. Okt 2004, 20:11
von TOOL
Auf keinen Fall vergessen die 3 Schrauben am Ritzel einzukleben oder gleich neue nehmen sonst kanns teuer werden
Re: Brauche neuen Kettensatz...
Verfasst: 11. Okt 2004, 20:24
von Herbert Cassau
Kommt wahrscheinlich auf die Erstschmierung sowie Pflege an. Hatte an meiner Tiger trockene Radlager vorne, und ich reinige nie mit einem Dampfstrahler meine Moppeds.
Kettenradlager (nach 55.000km). Das hatte dann fast 5mm Spiel.
Die Qualität der Erstausrüster sorgt ja auch dafür das ein Lenkopflager zerbröselt deutlich vor 100 000 km .
Bei 5mm Spiel am Kettenrad springt die Kette auch noch nicht ab . Bei etwa 10 mm aber schon . Und dann reicht schon Seitenwind um das Kettenblatt sonstwohin laufen zu lassen .
Ich hab damals die Kette aufgelegt in der Hoffnung ganz vorsichtig nach Hause zu rollen . Leider Schade lief sie gleich wieder ab als ich am Hinterrad drehte .
BTW : Dampfstrahler sind nur schädlich wenn man näher als 20 cm rangeht .
Grüße...
Verfasst: 11. Okt 2004, 21:29
von jens_langen
So es ist vollbracht.
Ich hab alles abgebaut was irgendwie im weg war, unteranderem Federbein ( war das nötig? ) Beim Ausbau des Hebelzeugs zwischen Schwinge und Federbein, ist mir dann das Nadellager in genau 68 Teile zefallen. 34 Stifte links und 34 Stifte rechts. Nach ner halben Stunde hatte ich das dann auch wieder zusammen gebaut. *schwitz*
Da ich ja eh alles zerlegt hatte hab ich dann alle Lager gesäubert und neu gefettet.
Einziges Problem: Hat jemand die Anzugsdrehmomente für dir 3 Schrauben auf dem Antriebsritzel.
@tigerente: Mit 4 Stunden lieg ich ja mit reinigen der Felge usw. wohlgemerkt alleine, gut im Rennen
@tool: Jede Schraube die ich mal rausgedreht habe bekommt vor dem einschrauben SSL
So danke für Eure Tips usw.
Gruß Jens