Ventile einstellen, Buchelli gut geeignet?
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Ventile einstellen, Buchelli gut geeignet?
Moin Jungens,
ich möchte mich demnächst das erste Mal selber an meine Ventileinstellung wagen. Technische Begabung ist ausreichend vorhanden wie ihr wisst. Ich habs halt noch nie selber versucht. Nun würde ich gern gern wissen ob das Buchelli-Buch eine gute Anleitung dafür ist, oder ob es noch den ein oder anderen Tip gibt den ihr mir geben könnt?
Vielen Dank für eure Antworten...
ich möchte mich demnächst das erste Mal selber an meine Ventileinstellung wagen. Technische Begabung ist ausreichend vorhanden wie ihr wisst. Ich habs halt noch nie selber versucht. Nun würde ich gern gern wissen ob das Buchelli-Buch eine gute Anleitung dafür ist, oder ob es noch den ein oder anderen Tip gibt den ihr mir geben könnt?
Vielen Dank für eure Antworten...
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
So ist das Buceli OK. Was ich lassen würde, ist der Versuch, den seitlichen Stopfen im LiMa-Deckel herauszudrehen und ggf. kaputt zu machen. Durchdrehen kannst du den Motor übers Hinterrad.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- sauerländer
- Spezialist
- Beiträge: 509
- Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
- Wohnort: 58675 Hemer
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Der Stopfen ist bei mir schon durch einen anderen ersetzt welcher sich gut lösen lässt. Fragt mich nicht von welchem Ofen der ist, den hat damals der Vorbesitzer getauscht weil er den Orginalen kaputt gemacht hatte. ich hab nen schwarzen mit nem langen breiten Schlitz....
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Lass ihn trotzdem drin, sonst hast du später vielleicht einen schwarzen Stopfen mit einer langen breiten Kerbe. Wie gesagt, der Ausbau ist komplett unnötig.coca-cola1077 hat geschrieben:Der Stopfen ist bei mir schon durch einen anderen ersetzt welcher sich gut lösen lässt. Fragt mich nicht von welchem Ofen der ist, den hat damals der Vorbesitzer getauscht weil er den Orginalen kaputt gemacht hatte. ich hab nen schwarzen mit nem langen breiten Schlitz....
Grüße,
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Jetzt noch mal ne Frage zum Verständniss: Muss die Fühlerlehre leicht reinflutschen (aber ohne Spiel) oder muss ich sie ein bisschen beherzt reinschieben? Wenn ich im Kontrolloch die T-Markierung sehe - ist dies die einzige Markierung auf dem Rotor? Muss der Kolben oben oder unten stehen? Irgendwie werde ich da aus dem Bucheli nicht ganz so schlau...
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
- Frank_Velbert
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 25. Apr 2009, 00:18
- Wohnort: Velbert
Re: Ventile einstellen, Buchelli gut geeignet?
Danke....du sprichst mir aus dem Herzen !!!coca-cola1077 hat geschrieben:Moin Jungens,
ich möchte mich demnächst das erste Mal selber an meine Ventileinstellung wagen. Technische Begabung ist ausreichend vorhanden wie ihr wisst. Ich habs halt noch nie selber versucht. Nun würde ich gern gern wissen ob das Buchelli-Buch eine gute Anleitung dafür ist, oder ob es noch den ein oder anderen Tip gibt den ihr mir geben könnt?
Vielen Dank für eure Antworten...
Gruss....Frank
Die Lehre soll satt sitzen, also reinpassen, ohne dass du Späne abhebst aber auch nicht wackeln.coca-cola1077 hat geschrieben:Jetzt noch mal ne Frage zum Verständniss: Muss die Fühlerlehre leicht reinflutschen (aber ohne Spiel) oder muss ich sie ein bisschen beherzt reinschieben?
Im Kompressions-OT (Oberer Totpunkt) muss der Kolben stehen. Lies den Abschnitt nochmal, deutlicher als da kann man es meiner Meinung nach kaum schreiben.coca-cola1077 hat geschrieben:Wenn ich im Kontrolloch die T-Markierung sehe - ist dies die einzige Markierung auf dem Rotor? Muss der Kolben oben oder unten stehen? Irgendwie werde ich da aus dem Bucheli nicht ganz so schlau...
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hi,
der Kompressions- oder Zünd-OT ist der, bei dem alle Ventile geschlossen sind. Das merkst du, wenn du an den Kipphebeln Spiel spürst. Also wenn alles stramm sitzt, dann eine Umdrehung weiterdrehen.
Beim Reinschieben der Fühlerlehre darauf achten, dass das nicht schräg passiert - der Rand der Einstellöffnung liegt ja blöderweise etwas zu hoch. Am Besten die Blätter der Fühlerlehre passend verbiegen.
Gruß
ruhri
der Kompressions- oder Zünd-OT ist der, bei dem alle Ventile geschlossen sind. Das merkst du, wenn du an den Kipphebeln Spiel spürst. Also wenn alles stramm sitzt, dann eine Umdrehung weiterdrehen.
Beim Reinschieben der Fühlerlehre darauf achten, dass das nicht schräg passiert - der Rand der Einstellöffnung liegt ja blöderweise etwas zu hoch. Am Besten die Blätter der Fühlerlehre passend verbiegen.
Gruß
ruhri
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Sodele,
nachdem ich mir heut die Zeit genommen habe, behaupte ich mal ich habe die Ventile eingestellt. Aber mal so ganz unter uns: das ist ja echt ein Sch...... . Wenn man da keine filigranen Fingerchen hat, bekommt man aber echt Probleme. Naja, is ja auch Wurscht. Habe ich schon erwähnt das meine Einlassventile gar kein Spiel hatten und die Auslassventile nur 0,08mm? Da fragt man sich doch was die Werkstatt da vor 8000km eingestellt hat *räusper* Nun schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen
nachdem ich mir heut die Zeit genommen habe, behaupte ich mal ich habe die Ventile eingestellt. Aber mal so ganz unter uns: das ist ja echt ein Sch...... . Wenn man da keine filigranen Fingerchen hat, bekommt man aber echt Probleme. Naja, is ja auch Wurscht. Habe ich schon erwähnt das meine Einlassventile gar kein Spiel hatten und die Auslassventile nur 0,08mm? Da fragt man sich doch was die Werkstatt da vor 8000km eingestellt hat *räusper* Nun schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen

Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
ohne jetzt unken zu wollen, bist du absolut sicher, daß du den zünd-ot erwischt hast? gar kein spiel am einlaß und 0,08 am auslaß hört sich ziemlich krass an und spricht eher dafür, daß du irgendwo am überschneidungstotpunkt kurz nach schließen des auslaß und leicht geöffnetem einlassventilen bist.
würd auf alle fälle beide zündkerzen rausschrauben und mit der taschenlampe in eines leuchten oder wahlweise einen schraubenzieher einführen und an der bewegung sehen, wann der kolben wirklich oben ist.
alles fest und dann eine umdrehung weiter ohne kontrolle der kolbenstellung führt nämlich ins aus.
soll keine kritik sein, nur wenn man´s zum erstenmal macht, kann man auch was falsch machen, und wenn der einlaß gar kein spiel hat, schließt das ventil in warmem zustand nicht mehr richtig, und du müßtest eine leistungseinbuße und mangelnde kompression bemerken.
würd auf alle fälle beide zündkerzen rausschrauben und mit der taschenlampe in eines leuchten oder wahlweise einen schraubenzieher einführen und an der bewegung sehen, wann der kolben wirklich oben ist.
alles fest und dann eine umdrehung weiter ohne kontrolle der kolbenstellung führt nämlich ins aus.
soll keine kritik sein, nur wenn man´s zum erstenmal macht, kann man auch was falsch machen, und wenn der einlaß gar kein spiel hat, schließt das ventil in warmem zustand nicht mehr richtig, und du müßtest eine leistungseinbuße und mangelnde kompression bemerken.