Seite 1 von 2
Display und Leuchten bleiben dunkel
Verfasst: 3. Apr 2008, 13:24
von Thomas
Ich habe meine frisch geladene Batterie (die auch in Ordnung ist --> an anderem Fahrzeug getestet) in meine Freewind eingebaut. Drehe ich den Zündschlüssel, bleibt alles dunkel. Es leuchtet nicht einmal die Ladekontrolleuchte. Klar, erster Gedanke war Sicherung, also habe ich die Sicherungen, die sich unter der Sitzbank befinden gecheckt und auch sicherheitshalber gewechselt. Waren in Ordnung. Gibt es noch anderswo (außer den dreien unter der Sitzbank) irgendeine Sicherung, von deren Existenz ich nichts weiß, oder was kann eurer Meinung nach noch die Ursache für dieses Verhalten sein.
Grüße
Thomas
Verfasst: 3. Apr 2008, 15:23
von Spezialist
Hi,
hast du mal die Hauptsicherung unter linken Seitendeckel gescheckt.
Ich habe fünf Sicherungen unter der Sitzbank und nicht nur drei.
Gruß
Peter
Verfasst: 3. Apr 2008, 16:04
von Thomas
Spezialist hat geschrieben:Hi,
hast du mal die Hauptsicherung unter linken Seitendeckel gescheckt.
Ich habe fünf Sicherungen unter der Sitzbank und nicht nur drei.
Gruß
Peter
Danke für den Tip. Ich werde nachher mal nachschauen.
Verfasst: 4. Apr 2008, 08:34
von Thomas
Spezialist hat geschrieben:Hi,
hast du mal die Hauptsicherung unter linken Seitendeckel gescheckt.
Ich habe fünf Sicherungen unter der Sitzbank und nicht nur drei.
Gruß
Peter
Du hast recht, es sind 5 Sicherungen. Und jetzt habe ich auch die "versteckte" 30A Sicheung unter dem linken Seitendeckel entdeckt, von der ich bisher nichts wußte. Die war durchgebrannt. Ersetzt und danach war alles klar.
Was ich nicht verstehe ist, dass diese Sicherung dermaßen versteckt angebracht wird und man erst die Seitenverkleidung abbauen muß, um diese zu wechseln. Soviel zum Thema Schrauberfreundlichkeit...
Verfasst: 4. Apr 2008, 13:18
von AoS
Thomas hat geschrieben:Soviel zum Thema Schrauberfreundlichkeit...
Wär mir sowieso neu, dass die XF irgendwo Schrauberfreundlich ist.
Gruß,
Dirk
Verfasst: 4. Apr 2008, 15:25
von a-dalli
Hi,
Was ich nicht verstehe ist, dass diese Sicherung dermaßen versteckt angebracht wird und man erst die Seitenverkleidung abbauen muß
ist bei den meisten Motorrädern dort untergebracht,nicht nur bei der XF.
Gruss Axel
Verfasst: 4. Apr 2008, 16:03
von Thomas
a-dalli hat geschrieben:
ist bei den meisten Motorrädern dort untergebracht,nicht nur bei der XF.
Gruss Axel
Darf ja auch gern dort untergebracht sein, nur dass man dafür die Verkleidung abbauen muß finde ich , wie schon gesagt, wenig schrauberfreundlich. Zum Glück brennt die Sicherung auch recht selten durch, das macht es erträglich.
Verfasst: 4. Apr 2008, 21:41
von jens_langen
Thomas hat geschrieben:Zum Glück brennt die Sicherung auch recht selten durch, das macht es erträglich.
Du sagst es ja selber, "eigentlich" muss man da nie dran. Und dann ist es wohl erträglich.
AoS hat geschrieben:Wär mir sowieso neu, dass die XF irgendwo Schrauberfreundlich ist.
Naja, ich hab da schon ganz andere Dinger zwischen die Finger bekommen.
Bis auf das Gefummel beim Ventile einstellen kann ich mich nicht wirklich beklagen.
Und SO dicke Finger hast Du doch auch nicht, oder?
Gruß Jens
Verfasst: 4. Apr 2008, 22:21
von wbdz14
und diese sicherung brennt auch nur durch, wenn man beim losschrauben des + pols versehentltlich an masse kommt, weswegen man auch immer den - pol zuerst lösen sollte. geht also eher auf das konto "selber schuld" als auf "wenig schrauber freundlich"

.
Verfasst: 5. Apr 2008, 03:30
von AoS
Ich hab sogar ausgenommen schlanke und schöne Finger.
Aber doof find ichs trotzdem wenn bei vielen Kleinigkeiten erstmal kiloweise Verkleidungsschrauben (mit unterschiedlichen Köpfen) entfernt werden müssen. An der XF mach ich mittlerweile nix mehr ohne Akkuschrauber weil mich die Dreherei nervt.
Den Bock hat Suzuki aber meiner Meinung nach beim Roller meines Vaters geschossen. Dort könnte man die Batterie mit circa vier Handgriffen ausbauen. Wenn die Herren Ingenieure nicht vier verschiedene Schraubenköpfe (Sechskant, Inbus, zwei Größen Kreuzschlitz) für fünf Schrauben vorgesehen hätten.
Grüße,
Dirk
der Sinn ist doch klar :
Verfasst: 5. Apr 2008, 20:08
von Nordluecht
das ist die "Vergoldungssicherung"
Wenn Du Dein Mopped völlig entnervt in die Werkstadt schiebst, wird der Wissende mit dem blauen Kittel ein sehr zerknirschtes Gesicht machen, was immer " das wird teuer heisst". Dann wir er Dich bitten abends wiederzukommen, er wird ganz bestimmt herausfinden, wo das Problem - was bei diesem Model,ganz ehrlich,noch nie aufgetreten ist- liegt.
Abend wirst Du seinen abenteuerlichen Schilderungen lauschen, was er alles versucht hat, um das ungewöhnliche Problem zu lösen. Ja, er hat den Zwirbelschieber und die Wrumskontrolle gegen Neuteile ausgetauscht und dann endlich lief die Mühle wieder. Aber, da er die Ersatzteile noch gerade als Gebrauchtteile liegen hatte, läßt er Dir die zum halben Preis. Du legst 142,35 € auf den Tisch des Hauses und fühlst Dich noch glücklich, einen so netten Werkstattmeister zu kennen...
Verfasst: 6. Apr 2008, 01:23
von jens_langen
Und bei der FW sind es genau 2 verschiedene Schrauben:
Um die hintere Seitenverkleidung zu demontieren nehme man:
1 mal Inbus und
1 mal Dicker Kreuzschlitz
Schwupps ist das Ding ab.
Sorry, wem das zu viel ist soll doch bitte die Karre in die Werkstatt schieben und 142,35 € auf den Tisch legen.
Den Aufwand finde ich vollkommen okay um die Hauptsicherung ( die eigentlich nie kaputt geht ) zu wechseln.
BTW: Hat einer von Euch schon mal versucht bei nem Smart ( Bj. 2000 ) eine Hauptscheinwerfer-Lampe zu tauschen? Dann wisst ihr was Müll ist
Verfasst: 6. Apr 2008, 10:13
von EsCaLaToR
jens_langen hat geschrieben:
Den Aufwand finde ich vollkommen okay um die Hauptsicherung ( die eigentlich nie kaputt geht ) zu wechseln.
...erstrecht, wenn man es schafft, beim Batterieeinbau die Hauptsicherung zu zerstören! Zufällig kam die mit Sicherheit nicht.
Verfasst: 7. Apr 2008, 21:23
von wbdz14
ne, die hauptsicherung hängt zwischen - pol der batterie und dem rahmen und ihre einzige aufgabe ist es, die batterie gegen kurzschluß zu sicher. hat aber mein suzuki-händler auch geschafft, als ich probefahren wollte.
also, ich hab schon an vielem geschraubt, angefangen vom 65er käfer, bei dem ich ohne hilfe in 2 stunden die kupplung wechseln konnte. aber nach meinem 50er roller ist die suzi das schrauberfreundlichste zweirad, was mir bisher untergekommen ist. wer schon mal den großen kundendienst an einem piaggio beverly 500 gemacht hat, weiß, was ich meine. 4 stunden verkleidungsteile ab und anbauen, 10min ventile einstellen.
Verfasst: 8. Apr 2008, 03:45
von GRemlin
Au ja, schrauberfreundlich ...
... das fand ich nicht so wirklich, als ich kürzlich die Scheinwerferbirne wechseln durfte. Hat erst geklappt, nachdem die Tankverkleidung abgeschraubt war, obwohl das Handbuch sagt, daß es auch so gehen sollte.
Aber irgendwelche "spaßige" Details hat wohl jedes Moped und ohne wär's doch sooo langweilig

...