Seite 1 von 1

vergaservereisung?

Verfasst: 30. Nov 2007, 11:42
von wbdz14
hab z.z. bei temperaturen um 0 grad und nassen Straßen (hohe luftfeuchtigkeit) folgendes problem:
anspingen mit gezogenem choke unproblematisch, dann nach ca 1 km (egal, ob der choke noch nicht ganz reingeschoben ist oder doch) geht der motor beim ampelstop oder schon beim runterschalten regelmäßig aus, selbst wenn ich versuche, ihn mit dem gashahn auf drehzahl zu halten. hab auch die leerlaufdrehzahl an der einstellschraube schon von 1500 um einen balken erhöht. da das problem nur bei hoher feuchtigkeit auftritt, vermute ich vergaservereisung.
vielleicht hat einer von euch ähnliche probleme gehabt und eine tip für mich.

Verfasst: 30. Nov 2007, 12:52
von ruhri
Hi,
ja, Problem war schon'mal Thema. Vereisung kann man daher ziemlich sicher annehmen. Standgas erhöhen soll 'was bringen, führt aber gerade bei kaltem Motor zu heftigem Krachen beim Einlagen des ersten Ganges. Besser: Motor etwas im Stand Warmlaufen lassen. Nach dem Losfahren hohe Drehzahlen (= starker Unterdruck am Vergaser) vermeiden.

Gruß
ruhri

Verfasst: 3. Dez 2007, 19:30
von Nazguhl
Hi,

ist ja verrückt, wollte eben auch mit der selben Frage nen Thread aufmachen :roll:

Hatte letzte Woche genau das selbe Problem, morgens um 4 ist`s hier oft schrecklich nebelig....
Nach dem "absterben" springt sie dann aber sofort wieder an :roll:
Habe dann aber meist schon 25km runter (ca 15 Autobahn), Motor sollte also warm sein.
Im Stand warmlaufen mach ich sicher nicht, und hohe Drehzahlen (bei warmem Motor natürlich) vermeiden :shock: wo bleibt denn dann der Spassfaktor :wink:
Na, denn weiß ich ja woran`s liegt....

Vielleicht Vergaser "verlängern", dass er warme Luft vom Motor zieht??? :P

Grüße,

Jan

Verfasst: 4. Dez 2007, 11:27
von wbdz14
unterdruck entsteht doch nicht bei hohen drehzahlen, sondern beim schließen des gasschiebers, wenn der motor mit hoher drehzahl viel luft zieht, der vergaser aber wenig luft durchläßt.

hab hier interessantes link zu diesem thema:
http://211611.homepagemodules.de/t51026 ... ungen.html

zusatz von iso-propanol scheint mit vernünftige möglichkeit zu sein.

Verfasst: 4. Dez 2007, 12:48
von ruhri
wbdz14 hat geschrieben:unterdruck entsteht doch nicht bei hohen drehzahlen, sondern ... wenn der motor mit hoher drehzahl viel luft zieht, ...
äh ja, so war's gemeint !?

Die Verdunstungskälte scheint ja die Hauptursache zu sein. Die Benzinmenge (und damit die Verdunstung) hängt aber hauptsächlich vom Unterdruck ab. Beide Ursachen (Druckabfall und Verdunstung) hängen und wirken dann wohl zusammen.

Zum Glück gibt's die klimatischen Umstände ja nur sehr selten. So selten, dass es das vorsorgliche Vermischen mit Isopropanol während des gesamten Winters in meinen Augen nicht bringt.

Gruß
ruhri

Verfasst: 4. Dez 2007, 13:25
von Brummbär
wbdz14 hat geschrieben:unterdruck entsteht doch nicht bei hohen drehzahlen, sondern beim schließen des gasschiebers, wenn der motor mit hoher drehzahl viel luft zieht, der vergaser aber wenig luft durchläßt.

.
Sorry, physikalisch ist diese Aussage so nicht zu halten. Du solltest dich eventuell mal mit dem Wirkprinzip der Venturi-Düse vertraut machen. Dazu gibt es bestimmt ausreichend Material im www.
Desweiteren schließt du die Drosselklappen. Dein Gasschieber wiederum wird ja von den Druckverhältnissen geregelt.

Verfasst: 5. Dez 2007, 18:01
von wbdz14
vielleicht hab ich da ja was nicht ganz verstanden.
wenn ich mich aber nicht irre, sitzt die drosselklappe motorwärts des gleichdruckschiebers und besitzt eine leerlaufdüse. somit ist bei geschlossener drosselklappe der drosselklappenspalt die engste stelle im venturi rohr und genau dahinter entsteht der größte unterdruck, damit eine große strömungsgeschwindigkeit und die meiste verdunstungskälte.
vergaservereisung tritt doch nicht bei volllast auf, sondern im leerlauf.
hinter der drosselklappe ist der druck fast gleich dem umgebungsdruck, drum schließt ja die hauptdüse. [/img]

http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipp ... aser9.html

Verfasst: 5. Dez 2007, 21:37
von Brummbär
wbdz14 hat geschrieben:vielleicht hab ich da ja was nicht ganz verstanden.
wenn ich mich aber nicht irre, sitzt die drosselklappe motorwärts des gleichdruckschiebers und besitzt eine leerlaufdüse. somit ist bei geschlossener drosselklappe der drosselklappenspalt die engste stelle im venturi rohr und genau dahinter entsteht der größte unterdruck, damit eine große strömungsgeschwindigkeit und die meiste verdunstungskälte.
vergaservereisung tritt doch nicht bei volllast auf, sondern im leerlauf.
hinter der drosselklappe ist der druck fast gleich dem umgebungsdruck, drum schließt ja die hauptdüse. [/img]

http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipp ... aser9.html
Hallo wbdz14,

dieser Aussage kann ich schon eher folgen. Allerdings bin ich mir nicht sicher mit diesem Punkt:"..und die meiste verdunstungskälte".
Die meiste Verdunstungskälte müßte meiner Einschätzung nach bei Vollgas im hohen Drehzahlbereich entstehen, da dann ja auch am meisten Benzin durch die Hauptdüse strömt und im Luftstrom verdampfen kann.
Ich schreibe jetzt aber "im Luftstrom" fett, da ich es für möglich halte, dass diese Verdunstungskälte wenigstens kurzfristig weniger bedenklich ist, als die von dir beschrieben Verdunstungskälte am Drosselklappenspalt, da sich hier bei lokaler Eisbildung die Austrittsöffnungen des Leerlaufdüsenstocks zusetzen können.
Bei voll geöffneter Drosselklappe erwarte ich eher eine Eisschicht auf der Klappe. Dies dürfte mittelfristig zu einem Leistungsverlust wegen Querschnittsreduzierung führen.

Verfasst: 20. Dez 2007, 19:51
von luna
Hallo zusammen,

besten, heißen Dank für den Tip mit dem IPA. Werde ich wohl Ende Januar gut gebrauchen können, wenn es das 1. Mal zum Elefantentreffen geht, zumal ich voraussichtlich alleine fahren muss. Wär ne böse Überraschung geworden. Dann werde ich meiner Süßen mal ein Schnäpschen gönnen. Euch allen auch gute Fahrt bei diesen Temperaturen.

Liebe Grüße

Eure Luna aus Much

Verfasst: 21. Dez 2007, 11:30
von ruhri
luna hat geschrieben: gute Fahrt bei diesen Temperaturen.
Hi,
Fahren ist wg. ziemlich viel Rauhreif morgens und dem streckenweise hier vorhandenen "Industrieschnee" erstmal eingestellt.

Ob Ende Januar noch irgendwo Vergaservereisungswetter ist ?

Gruß
ruhri