Seite 3 von 3

Verfasst: 29. Sep 2009, 20:50
von Fauser
JAAAA IS JA GUT JETZT

Das geile is ja dass ich die Seite mit dem Zylinderkopfstopfen dicht bekommen hab wo es ja vorher gesuppt hat.
Jetzt läuft halt auf der anderen Seite das Öl raus.

also ihr meint Kleber entfernen... Zylinderkopf ausbauen... neue Gewinde schneiden
...mit der superdichtmasse dann den deckel wieder drauf...

Den Kleber wieder wegzukriegen wird mit Sicherheit ein Problem werden.

Außerdem ist da noch was anderes. Ich komm nicht an die Kurbel um den Kolben in diese OT-Stellung zu drehen weil der Aludeckel, den man dazu abnehmen muss, sich nicht mehr drehen lässt weil die Imbus-Buchse vom Deckel rund ist.

Verfasst: 29. Sep 2009, 20:58
von EsCaLaToR
Gang rein und am Hinterrad drehen.

Verfasst: 29. Sep 2009, 22:08
von Fauser
...

In dem Reparaturhandbuch steht dass der Kolben nur jede zweite Umdrehung in der OT Stellung steht. Und zwar in oberster Stellung.

Die Markierung zum Ablesen der Kolbenstellung ist ja leider unter diesem Deckel den ich nicht abkrieg.

Hab ich da jetzt ne 50:50 Chance dass ich OT treffe?

Verfasst: 29. Sep 2009, 23:18
von coca-cola1077
Alter Schwede.... wohnt denn wirklich niemand in seiner Nähe um ihm helfen zu können? Es kann ja nicht jeder soviel Erfahrung haben wie wir teilweise. @ Fauser wo kommst nochmal her? Wir starten jetzt mal nen Aufruf... 8)

Verfasst: 29. Sep 2009, 23:32
von Frank_Velbert
Fauser hat geschrieben:...

In dem Reparaturhandbuch steht dass der Kolben nur jede zweite Umdrehung in der OT Stellung steht. Und zwar in oberster Stellung.

Die Markierung zum Ablesen der Kolbenstellung ist ja leider unter diesem Deckel den ich nicht abkrieg.

Hab ich da jetzt ne 50:50 Chance dass ich OT treffe?
Hay Fauser,

janz einfach das festzustellen.
Aufpassen !!!!!!
Kerzen rausdrehen.
Beide Servicedeckel (die zum Einstellen der Ventile) abschrauben.
Fünften Gang einlegen (das macht man mit dem Hebel unten links am Motor)
Am Hinterrad solange drehen das sich die Beiden Kipphebel nicht mehr bewegen.
Wenn sie stillstehen versuchst du sie mit deinen Fingern zu bewegen.
Wenn sie dann klickklack oder so machen (ca. 0,1 bis 0,2 mm)...dann kannst du dir sicher sein das du sie entlastet hast und kannst den Deckel abschrauben.

Verfasst: 29. Sep 2009, 23:33
von Frank_Velbert
Fauser hat geschrieben:...



Hab ich da jetzt ne 50:50 Chance dass ich OT treffe?
Nein.
0 zu 360 wenn ich mich nicht Irre.

Verfasst: 30. Sep 2009, 05:09
von AoS
Fauser hat geschrieben:Die Markierung zum Ablesen der Kolbenstellung ist ja leider unter diesem Deckel den ich nicht abkrieg.

Hab ich da jetzt ne 50:50 Chance dass ich OT treffe?
Die Markierung ist gar nicht so wichtig, denn auch die sagt nur den OT (oberer Totpunkt) an, in dem der Kolben jede Umdrehung einmal steht. Wenn du die Kerze raus hast kannst du das auch z.B. mit nem Schraubenzieher erfühlen oder mit ner Lampe sehen. Obs der richtige OT ist, sagt dir dann immer nur Franks Methode (Spiel am Kipphebel).

Lass dich beim Drehen am Hinterrad übrigens nicht frustrieren, das ist schwerer als es sich anhört. Durch das Spiel am Rad und im Getriebe kann man nicht so feinfühlig arbeiten, und oft saust der Kolben mit Schwung am OT vorbei. Am besten ist ein zweiter Mann, einer dreht das HInterrad vorsichtig, der andere schaut durchs Kerzenloch, ob der Kolben wirklich ganz oben ist.

Grüße,
Dirk

Verfasst: 30. Sep 2009, 08:08
von wbdz14
und es geht noch einfacher. kerze drinnenlassen, 5.ter gang, am hinterrad drehen, bis der kolben verdichtet - merkt man daran, daß das drehen ziemlich schwer geht - dann zündkerze raus, stumpfen schraubenzieher ins loch, hin und herdrehen und schraubenzieher beobachten. in der höchsten stellung des schraubenziehers bist du am zünd-OT.

Verfasst: 30. Sep 2009, 09:34
von reni-x
Ich meine das überhaupt nicht böse sondern wirklich ernsthaft aus einer gewissen Sorge heraus : ich würde @Fauser an deiner Stelle mit dem selbstgebastelten Motorrad keinen Meter mehr fahren.

Ich bin ein rudimentär fähiger Schrauber und kann Kleinigkeiten selbst machen, aber bei allem von dem ich keine Ahnung habe inverstiere ich X Euro in einen Mechaniker. Weil mein Leben davon abhängt, dass das professionell gemacht wird.

Verfasst: 30. Sep 2009, 15:59
von sauerländer
Hi Fauser
Ich muß reni-x recht geben.Besser du bringst die Fw mal in die Werkstatt.
Wenn alles richtig funktioniert hast Du auch viel mehr Spaß an der Fw.
Grüße Jürgen

Verfasst: 30. Sep 2009, 21:45
von Frank_Velbert
AoS hat geschrieben:
Fauser hat geschrieben:Die Markierung zum Ablesen der Kolbenstellung ist ja leider unter diesem Deckel den ich nicht abkrieg.

Hab ich da jetzt ne 50:50 Chance dass ich OT treffe?
Die Markierung ist gar nicht so wichtig, denn auch die sagt nur den OT (oberer Totpunkt) an, in dem der Kolben jede Umdrehung einmal steht. Wenn du die Kerze raus hast kannst du das auch z.B. mit nem Schraubenzieher erfühlen oder mit ner Lampe sehen. Obs der richtige OT ist, sagt dir dann immer nur Franks Methode (Spiel am Kipphebel).

Lass dich beim Drehen am Hinterrad übrigens nicht frustrieren, das ist schwerer als es sich anhört. Durch das Spiel am Rad und im Getriebe kann man nicht so feinfühlig arbeiten, und oft saust der Kolben mit Schwung am OT vorbei. Am besten ist ein zweiter Mann, einer dreht das HInterrad vorsichtig, der andere schaut durchs Kerzenloch, ob der Kolben wirklich ganz oben ist.

Grüße,
Dirk
Hay alle,

im Grunde genommen ist es beim auseinander bauen egal wo der Kolben steht....Hauptsache ein Spiel an den Kipphebeln ist vorhanden.
Beim zusammenbau sieht die Sache, aus meiner Sicht, aber anders aus.
OT Markierung sollte schon in der Mitte stehen damit ich die Nocke schön gerade entlang ihrer Markierung einbaue (ausrichte).
Jedenfalls würde ich die Schraube vorsichtig ausmeisseln damit ich die OT Markierung zu Gesicht bekomme.
Die Arbeit und der Preis für eine neue Schraube steht nicht im Verhältnis eines zerstörten Motors.

Verfasst: 30. Sep 2009, 21:46
von Frank_Velbert
sauerländer hat geschrieben:Hi Fauser
Ich muß reni-x recht geben.Besser du bringst die Fw mal in die Werkstatt.
Wenn alles richtig funktioniert hast Du auch viel mehr Spaß an der Fw.
Grüße Jürgen
Genau.

Verfasst: 2. Okt 2009, 12:46
von Fauser
Ok vielen Dank für die Tipps von euch. Wenn ich die Freewind in die Werkstatt bringen will muss ich erst noch ein bisschen sparen.

Ich werd jetzt erstmal den Kleber wegmachen und dann mal schaun um welche Schrauben es sich genau handelt bzw wie tief die gehen.
Vielleicht geb ich den Zylinder dann einfach so in die Werkstatt und lass dann die Gewinde neu bohren.

Verfasst: 2. Okt 2009, 17:50
von Frank_Velbert
Fauser hat geschrieben:Ok vielen Dank für die Tipps von euch. Wenn ich die Freewind in die Werkstatt bringen will muss ich erst noch ein bisschen sparen.

Ich werd jetzt erstmal den Kleber wegmachen und dann mal schaun um welche Schrauben es sich genau handelt bzw wie tief die gehen.
Vielleicht geb ich den Zylinder dann einfach so in die Werkstatt und lass dann die Gewinde neu bohren.
Hay Fauser,

kein problem mit den vielen Tips.
Aber...sei bitte blos vorsichtig beim wechmachen des Klebers.
Nicht mit Hammer und Meissel oder Feile dem zu lebe rücken.
Nimm Aceton oder sonste was......du brauchst die Flächen noch (oder was davon noch übrig ist) um den Deckel wieder dicht zu bekommen.
Wenn du schon gleich dabei bist den Deckel usw, in eine Werkstatt zu bringen, dann lass gleich die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Sind nur ein paar Cent die sich lohnen !!