Ich werde mich beim Ventilspiel wie immer an die Werksvorgaben halten!
Ich werde nicht öfter prüfen weil bei irgend einer Yamaha bereits nach 22tkm das Ventilspiel jenseits von gut und böse war und ich werde nicht auf einer Ventilspielkontrolle verzichten, weil bei einer anderen Yamaha das Ventilspiel bei 80.000km noch in Ordnung war.
Außerdem mag ich Yamaha nicht und habe noch nie Yamaha gemocht, dementsprechend sind die mal gar keine Referenz für mich.
Ich hoffe bei der Hornet eher, dass das Ventilspiel nach 42tkm noch in Ordnung ist, werde aber auf JEDEN FALL prüfen, weil es eine leider wie bei JEDEM Motor eine reale Chance gibt und das Vetilspiel nicht in Ordnung ist und man das auch nicht hört wie so viel denken.
Solange nix klappert, sind die Ventile in Ordnung....sagen nicht ganz weniger der Biker...aber damit sind die gehörig auf dem Holzweg, da das Ventilspiel im Laufe der Zeit in der Regel kleiner wird.
Da ICH das Leistungsspektrum der Motoren gern und nicht ganz selten ausnutze, halte ich das persönlich auch für sehr wichtig, da ich keinerlei Interesse an durchgebrannten Ventilen und eingebrannten Ventilsitzen habe, was bei zu engem bzw. keinem Ventilspiel eben passiert.
Von daher ist die Diskussion eher müßig.
