Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Die Gabelfedern sind halt gut beim harten Ankern, dann schlägt die Gabel weniger durch.
Das Fahrverhalten an sich, ändert sich kaum bis gar nicht.
Hinten ein anderes Federbein macht aus dem Hobel einen schluckfreudigen Specht und hält das Rad auf der Straße, egal wie buckelig es wird. Und die Freewind sackt nicht so fürchterlich tief ein.
Gruß
Holger
Das Fahrverhalten an sich, ändert sich kaum bis gar nicht.
Hinten ein anderes Federbein macht aus dem Hobel einen schluckfreudigen Specht und hält das Rad auf der Straße, egal wie buckelig es wird. Und die Freewind sackt nicht so fürchterlich tief ein.
Gruß
Holger
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 18
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:48
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Nur habe ich mittlerweile mehrere Angaben zur Gabelölfüllmenge gelesen :-/
ich habe mich an die Angabe von Wilbers gehalten (160mm Luftpolster). Die Angabe von Brummbär (92mm) bezieht sich auf die originale Feder. Die progressive, wesentlich längere Feder hat eine höhere Verdrängung. Daher die unterschiedlichen Angaben, nehm ich an.
Ein kleineres Luftpolster bedeutet eine härtere Federung, aber der Druck in der Federgabel wird beim Einfedern entspreched größer. Dadurch werden die Simmerringe natürlich höher belastet.
Allerdings hab ich mich auch beim Gabelöl an die Angabe von Wlbers gehaten. Die empfehlen ein 7.5er Öl. Ich würde zu einem härtern Öl tendieren.
Grüsse Thomas
ich habe mich an die Angabe von Wilbers gehalten (160mm Luftpolster). Die Angabe von Brummbär (92mm) bezieht sich auf die originale Feder. Die progressive, wesentlich längere Feder hat eine höhere Verdrängung. Daher die unterschiedlichen Angaben, nehm ich an.
Ein kleineres Luftpolster bedeutet eine härtere Federung, aber der Druck in der Federgabel wird beim Einfedern entspreched größer. Dadurch werden die Simmerringe natürlich höher belastet.
Allerdings hab ich mich auch beim Gabelöl an die Angabe von Wlbers gehaten. Die empfehlen ein 7.5er Öl. Ich würde zu einem härtern Öl tendieren.
Grüsse Thomas
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Hallo zusammen.
Ich warte jetzt lediglich noch auf die Federn und das Öl. Sollten laut Internet aber Heute kommen.
Ich habe ja auch Wilbers Federn Progressiv und 15er Öl geordert.
Ich werde dann wohl auch ein 160er Luftpolster nehmen. Die Füllmenge werde ich wohl von Brummbär übernehmen. Da ich in der Regel immer alleine auf meiner Maschine unterwegs bin, nehme ich die 655 ml pro Holm.
Jetzt dennoch nochmal trotz etlicher Anleitungen aus dem Netz ein paar grundlegende Fragen.
Der Ausbau der alten Federn ist mir mittlerweile mehr als klar.
Jetzt gehen wir mal davon aus, dass ich den ganzen Holm dann in der Hand habe.
jetzt Feder ich die Gabel komplett ein, fülle meine gewünschte Ölmenge pro Holm ein (in diesem Fall ja 655ml), entlaste die Gabel wieder, packe die Feder mit der dichteren/engeren Wicklung nach oben in den Holm.
jetzt sollte ich ja bei komplett ausgefedertem Holm die Luftkammer messen können.
Oder habe ich bei meinen Schritten einen Fehler drin? Ist es überhaupt nötig den Holm auszubauen?
Ich danke euch für eure Geduld und eure hilfreichen Antworten.
Gruß Steff
Ich warte jetzt lediglich noch auf die Federn und das Öl. Sollten laut Internet aber Heute kommen.
Ich habe ja auch Wilbers Federn Progressiv und 15er Öl geordert.
Ich werde dann wohl auch ein 160er Luftpolster nehmen. Die Füllmenge werde ich wohl von Brummbär übernehmen. Da ich in der Regel immer alleine auf meiner Maschine unterwegs bin, nehme ich die 655 ml pro Holm.
Jetzt dennoch nochmal trotz etlicher Anleitungen aus dem Netz ein paar grundlegende Fragen.
Der Ausbau der alten Federn ist mir mittlerweile mehr als klar.
Jetzt gehen wir mal davon aus, dass ich den ganzen Holm dann in der Hand habe.
jetzt Feder ich die Gabel komplett ein, fülle meine gewünschte Ölmenge pro Holm ein (in diesem Fall ja 655ml), entlaste die Gabel wieder, packe die Feder mit der dichteren/engeren Wicklung nach oben in den Holm.
jetzt sollte ich ja bei komplett ausgefedertem Holm die Luftkammer messen können.
Oder habe ich bei meinen Schritten einen Fehler drin? Ist es überhaupt nötig den Holm auszubauen?
Ich danke euch für eure Geduld und eure hilfreichen Antworten.
Gruß Steff
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
bei wechsel der gabelsimmerringe und beim auskippen des alten gabelöls tust du dir schon leichter, wenn du die gabel in die einzelnen holme trennst. unbedingt notwendig ist es aber nicht. eigentlich reicht es, wenn du die gabelgrücke löst.
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Da hier mein Nickname gefallen ist, melde ich mich mal kurz zu Wort:
Ich empfehle dringend bei einem Gabelfederwechsel die Angaben des Gabelfederherstellers zu befolgen und nicht die von Suzuki.
Die Suzukivorgaben fürs Öl gelten für die originalen Federn.
Suzuki Vorgabe:
15er ÖL
Bei "hoher Gabel": 655ml je Holm und/ bzw. 143mm Luftkammer.
Bei tiefergelegter Gabel: 699ml je Holm und / bzw. 92mm Luftkammer.
Die Luftkammer wird ohne Federn und bei zusammengefahrenem Holm gemessen.
Wenn man ein wenig mehr Wert auf Fahrkomfort bzw. sensibleres Ansprechen der Gabel legt ist bei Zubehörfedern eher ein Gabelöl mit geringem Viskositätswert zu empfehlen. Nur wenn es damit zu einem Nachschwingen der Front kommt, sollte auf ein zäheres Öl gewechselt werden.
PS.: Meine Luftkammerangabe in der Anleitung im Technikbereich ist "unvollständig", da mir damals nur eine Kopie der Umbauanleitung vorlag und nicht auch die "normale" Wartungsanleitung.
Ich empfehle dringend bei einem Gabelfederwechsel die Angaben des Gabelfederherstellers zu befolgen und nicht die von Suzuki.
Die Suzukivorgaben fürs Öl gelten für die originalen Federn.
Suzuki Vorgabe:
15er ÖL
Bei "hoher Gabel": 655ml je Holm und/ bzw. 143mm Luftkammer.
Bei tiefergelegter Gabel: 699ml je Holm und / bzw. 92mm Luftkammer.
Die Luftkammer wird ohne Federn und bei zusammengefahrenem Holm gemessen.
Wenn man ein wenig mehr Wert auf Fahrkomfort bzw. sensibleres Ansprechen der Gabel legt ist bei Zubehörfedern eher ein Gabelöl mit geringem Viskositätswert zu empfehlen. Nur wenn es damit zu einem Nachschwingen der Front kommt, sollte auf ein zäheres Öl gewechselt werden.
PS.: Meine Luftkammerangabe in der Anleitung im Technikbereich ist "unvollständig", da mir damals nur eine Kopie der Umbauanleitung vorlag und nicht auch die "normale" Wartungsanleitung.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Ich danke euch nochmal vielmals.
Nur nochmal für mich zum Verständnis:
-Gabelholme demontieren
-Altes Öl und alte Federn raus
-Neue Federn mit eng gewickeltem Ende nach oben rein
-Gabel 'zusammenschieben'
-Neues Öl rein (in meinem Fall werden es dann wohl die 655ml sein)
-Luftkammer messen
Oder kippe ich das Öl rein unter Beachtung der Luftkammer? Sprich wenn ich 620ml drin hab und das Luftpolster stimmt, hör ich auf Öl reinzukippen?
Danke für eure Geduld
Gruß Steff
Nur nochmal für mich zum Verständnis:
-Gabelholme demontieren
-Altes Öl und alte Federn raus
-Neue Federn mit eng gewickeltem Ende nach oben rein
-Gabel 'zusammenschieben'
-Neues Öl rein (in meinem Fall werden es dann wohl die 655ml sein)
-Luftkammer messen
Oder kippe ich das Öl rein unter Beachtung der Luftkammer? Sprich wenn ich 620ml drin hab und das Luftpolster stimmt, hör ich auf Öl reinzukippen?
Danke für eure Geduld

Gruß Steff
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Brummbär hat geschrieben: Die Luftkammer wird ohne Federn und bei zusammengefahrenem Holm gemessen.
Hallo Steff,Steff hat geschrieben: Danke für eure Geduld![]()
Gruß Steff
fast richtig!
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du Wilbers-Federn geordert.
Das bedeutet du solltest 7,5# Öl einfüllen bis du eine Luftkammer von 160mm Höhe hast.
Hierfür den Befüllvorgang ab knapp 500ml öfter mal unterbrechen und das Standrohr hin und her fahren um die restliche Luft aus dem Dämpfer zu pumpen. Öl setzen lassen, nachfüllen...
Wenn ca. 160mm unter Oberkante erreicht sind, werden die neuen Federn eingesetzt und zwar erst dann.
Du musst jedoch aus der Höhe der Luftkammer keine Wissenschaft machen. Ein Zentimeter hin oder her spielt da wirklich keine Rolle.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
So liebe Leute, meine Federn sind nach anfänglicher Startschwierigkeiten DHL-Seits doch noch pünktlich angekommen.
Ich habe derweil im bunten Auktionshaus ein gebrauchtes Federbein geschossen.
Sollte dieses auch noch bis Samstag kommen, wird es direkt mit verbaut.
Jetzt habe ich gemerkt, dass auf dem Karton der Wilbers Federn 7,5er Öl empfohlen wird. Ich habe aber 15er bestellt. Aber dies sollte ja kein Problem darstellen?
Nun gut, wollte mich nur nochmal kurz melden. Ich melde mich dann hier wieder sobald die Operation diesen Samstag durch ist.
Gruß Steff
Ich habe derweil im bunten Auktionshaus ein gebrauchtes Federbein geschossen.
Sollte dieses auch noch bis Samstag kommen, wird es direkt mit verbaut.
Jetzt habe ich gemerkt, dass auf dem Karton der Wilbers Federn 7,5er Öl empfohlen wird. Ich habe aber 15er bestellt. Aber dies sollte ja kein Problem darstellen?
Nun gut, wollte mich nur nochmal kurz melden. Ich melde mich dann hier wieder sobald die Operation diesen Samstag durch ist.
Gruß Steff
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Hi,
ich habe es endlich geschafft, trotz Umzugsstress, Frau in Norwegen und viel Arbeit habe ich heute die Gabelfedern getauscht.
Es sind Wirth Gabelfedern.
Drahtstärke: Original 4,4mm und die Wirth 5,3mm.
Ich habe hier selten bis gar nicht gelesen das jemand die Buchsen in der Länge anpasst.
Ich habe dies jedenfalls getan. Die lange Buchse wurde auf 65mm gekürzt und somit habe die neue Feder mit Hülsen auf die gleiche Länge gebracht wie das Originalteil mit Hülsen, so das diese bei völlig entlasteter Gabel noch ca. 20mm Vorspannung hat.
Das alte Öl wollte ich erst absaugen, habe es aber drin gelassen weil es aussah wie frisch aus dem Laden. Ich habe es dann auf 150-160mm Luftposter aufgefüllt, mit 15er Öl!
Warum 15er ÖL?
Weil ich sooo viele unterschiedliche Angaben gehört habe, dann ist mir der Komfort nicht soo wichtig, ich mag es eher straffer.
Die erst Probefahrt war einwandfrei. Ich werde mich jetzt in meine Klamotten werfen und den strahlenden Sonnenschein entgegen fahren und mein Wilbers/Wirth Fahrwerk genießen....
Anbei noch ein Bild des Originals im direkten Vergleich zur Wirth. Gruß
Holger
ich habe es endlich geschafft, trotz Umzugsstress, Frau in Norwegen und viel Arbeit habe ich heute die Gabelfedern getauscht.
Es sind Wirth Gabelfedern.
Drahtstärke: Original 4,4mm und die Wirth 5,3mm.
Ich habe hier selten bis gar nicht gelesen das jemand die Buchsen in der Länge anpasst.

Ich habe dies jedenfalls getan. Die lange Buchse wurde auf 65mm gekürzt und somit habe die neue Feder mit Hülsen auf die gleiche Länge gebracht wie das Originalteil mit Hülsen, so das diese bei völlig entlasteter Gabel noch ca. 20mm Vorspannung hat.
Das alte Öl wollte ich erst absaugen, habe es aber drin gelassen weil es aussah wie frisch aus dem Laden. Ich habe es dann auf 150-160mm Luftposter aufgefüllt, mit 15er Öl!
Warum 15er ÖL?
Weil ich sooo viele unterschiedliche Angaben gehört habe, dann ist mir der Komfort nicht soo wichtig, ich mag es eher straffer.
Die erst Probefahrt war einwandfrei. Ich werde mich jetzt in meine Klamotten werfen und den strahlenden Sonnenschein entgegen fahren und mein Wilbers/Wirth Fahrwerk genießen....

Anbei noch ein Bild des Originals im direkten Vergleich zur Wirth. Gruß
Holger
Zuletzt geändert von Gelöschter Benutzer 1935 am 14. Mai 2015, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Hi,
bn ziemlich genau 100km gefahren, habe unterweg in Oberelsungen eine blaue Freewind gesehen KS-M.... der Gute hat aber keine Anstalten gemacht mal anzuhalten... auch gut.
Ich kann sagen das mir die Feder gefällt. Die Freewind taucht auch bein sportlichen Bremsen wenig ein, man hat viel mehr Reserven und ich kann sagen das es einfach nur Spaß macht die Freewind so zu fahren.
Gruß
Holger
bn ziemlich genau 100km gefahren, habe unterweg in Oberelsungen eine blaue Freewind gesehen KS-M.... der Gute hat aber keine Anstalten gemacht mal anzuhalten... auch gut.
Ich kann sagen das mir die Feder gefällt. Die Freewind taucht auch bein sportlichen Bremsen wenig ein, man hat viel mehr Reserven und ich kann sagen das es einfach nur Spaß macht die Freewind so zu fahren.


Gruß
Holger
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Bin neu in diesem Forum...hatte gerade eben auch ein ?????-Erlebnis in Sachen Gabelfedern oder besser Tausch des Gabelöl...
Meine XF ist werksseitig tiefer gelegt, in der Gabel wird hierzu der Dämpfereinsatz ausgebaut und umgedreht wieder eingebaut.
Die Bücheli Rep Anleitung sagt nun daß die Gabel je Holm 655ml Öl braucht, der Ölstand soll bei zusammen geschobener Gabel ohne Ferdern bei 143mm liegen...nach korrekter Ölfüller leigt er aber bei 92mm
Ein englisches Werkstatthandbuch, welches leicht aus dem Internet geladen werden kann, weist für die "kurze" Gabel aber 699ml und 92mm Ölstand aus.....
Nun habe ich meine Gabel mit 655ml Öl befüllt und gemessen...der Ölstand liegt bei 92mm...wie bereits gesagt....
Was stimmt denn nun?
Vor dem Ölwechsel, war die Gabel recht "bockig", insb. kurze Unebenheiten werden nur über die Arme abgefangen...
Hat jemand eine Idee???
Meine XF ist werksseitig tiefer gelegt, in der Gabel wird hierzu der Dämpfereinsatz ausgebaut und umgedreht wieder eingebaut.
Die Bücheli Rep Anleitung sagt nun daß die Gabel je Holm 655ml Öl braucht, der Ölstand soll bei zusammen geschobener Gabel ohne Ferdern bei 143mm liegen...nach korrekter Ölfüller leigt er aber bei 92mm
Ein englisches Werkstatthandbuch, welches leicht aus dem Internet geladen werden kann, weist für die "kurze" Gabel aber 699ml und 92mm Ölstand aus.....
Nun habe ich meine Gabel mit 655ml Öl befüllt und gemessen...der Ölstand liegt bei 92mm...wie bereits gesagt....
Was stimmt denn nun?
Vor dem Ölwechsel, war die Gabel recht "bockig", insb. kurze Unebenheiten werden nur über die Arme abgefangen...
Hat jemand eine Idee???
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Die Informationen im Bucheli basieren zum Großteil auf dem, was im WHB steht. Daher würde ich bei abweichenden Aussagen immer dem WHB vertrauen.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Ja, das hatte ich auch gedacht, aber ich muß mein Problem glaube ich besser erklären
lange Gabel: 655ml und 143mm
kurze Gabel: 699ml und 92mm
meine Gabel (kurz): bei 655ml Ölstand bereits bei 92mm
d.h, wenn ich jetzt auf 699ml aufülle, dann steht das Öl bei ca. 50mm, sprich für meine Fall passt weder die eine noch die andere Werksangabe....
lange Gabel: 655ml und 143mm
kurze Gabel: 699ml und 92mm
meine Gabel (kurz): bei 655ml Ölstand bereits bei 92mm
d.h, wenn ich jetzt auf 699ml aufülle, dann steht das Öl bei ca. 50mm, sprich für meine Fall passt weder die eine noch die andere Werksangabe....
Re: Gabelfedern tauschen mit Allem was dazu gehört
Hi,
auf keinen Fall nach der Füllmenge gehen, es könnten noch Reste in der Gabel verbleiben die das Ergebnis verändern.
Es zählt nur der gemessene Ölstand, nichts anderes.
Wie sich das bei einer tiefergelegten Gabel verhält weiß ich nicht, lediglich das dort auch dort der Ölstand, bei vollständig eingefederter Gabel, ohne Feder, zählt.
Gruß
Holger
auf keinen Fall nach der Füllmenge gehen, es könnten noch Reste in der Gabel verbleiben die das Ergebnis verändern.
Es zählt nur der gemessene Ölstand, nichts anderes.
Wie sich das bei einer tiefergelegten Gabel verhält weiß ich nicht, lediglich das dort auch dort der Ölstand, bei vollständig eingefederter Gabel, ohne Feder, zählt.

Gruß
Holger