Seite 2 von 2
Verfasst: 18. Mär 2010, 17:24
von Streifer
Moin,
hast du bei deinem Verschleiß schon mal über die Anschaffung eines Kettenölers nachgedacht? Könnte sich bezahlt machen.
Übrigens, wenn du sowieso Kettenschlösser benutzt: Ketten lassen sich auch kürzen...
Gruss
Streifer
Verfasst: 18. Mär 2010, 18:30
von wbdz14
kettenöler (scottoiler) hab ich seit weihnachten. wenn ich nochmal zwei glieder rausnehme, wird die weitere dehnung der kette dadurch nicht aufhören. irgendwie scheint die härtung nach ca 15000km in die binsen zu gehen. und wenn der verstellmechanismus am anschlag ist, läuft die kette schon nicht mehr sauber auf dem kettenblatt, sondern bleibt weiter außen auf den zacken. hab mich eigentlich schon damit abgefunden, daß ich jedes jahr einen satz reifen und einen kettensatz brauche, wenn mich nicht alles täuscht, ist mein verschleiß an ketten auch nicht außergewöhnlich hoch.
Verfasst: 18. Mär 2010, 21:59
von Linus
Originalkette 32.000 km
1. Ersatz 34.000 km
2. Ersatz 10.000 km und gerissen
3. Ersatz 21.000 km
4. Ersatz bisher 20.000 km
Habe immer nur D.I.D. endlos verbaut
Verfasst: 18. Mär 2010, 22:15
von Tobi85
Dann hat deine XF 117.000 KM auf der Uhr?????
Verfasst: 18. Mär 2010, 23:04
von Streifer
wbdz14 hat geschrieben:kettenöler (scottoiler) hab ich seit weihnachten. wenn ich nochmal zwei glieder rausnehme, wird die weitere dehnung der kette dadurch nicht aufhören. irgendwie scheint die härtung nach ca 15000km in die binsen zu gehen. und wenn der verstellmechanismus am anschlag ist, läuft die kette schon nicht mehr sauber auf dem kettenblatt, sondern bleibt weiter außen auf den zacken. hab mich eigentlich schon damit abgefunden, daß ich jedes jahr einen satz reifen und einen kettensatz brauche, wenn mich nicht alles täuscht, ist mein verschleiß an ketten auch nicht außergewöhnlich hoch.
Das was du hinten am Kettenspanner nachstellen musst, resultiert nicht nur aus der Längung der Kette, sondern auch durch den Verschleiß der Kettenräder. Durch den Verschleiß werden diese im Radius kleiner und die Kette hängt durch und du musst nachspannen. Wird das Ritzel kleiner, wird die Kette stärker geknickt und verschleißt wiederum schneller.
Eine 525er Kette mit 110 Gliedern wie an der Freewind dürfte sich allein durch die Längung der Kette bis zur Verschleißgrenze nur um einen Betrag von ca. 10 mm nachspannen lassen.
Bin gespannt wie sich der Scottoiler bewährt, ich überlege auch schon wie ich mir sowas basteln könnte.
Gruss
Streifer
Verfasst: 19. Mär 2010, 07:05
von ruhri
Hi,
meine Ketten (Original: 26.000, RK: 17.000, DID: hat jetzt 20.000) hat es nicht wg. der Gesamt-Längung dahingerafft, sondern wg. ungleichmäßiger Längung: an der straffsten Stelle "richtig" eingestellt führte das zu starken Durchhängern an anderen Stellen.
Streifer hat geschrieben:resultiert nicht nur aus der Längung der Kette, sondern auch durch den Verschleiß der Kettenräder.
Bist du da ganz sicher ? Bei einem Keilriemen ist das so - aber bei einer Kette, die ja an mehreren Stellen (=Zähnen) mit den Rädern verbunden ist ? Da wird er Effekt doch erst bei sehr starkem Verschleiss eintreten, also wenn die Zahnzwischenräume schon seeehr breit geworden sind.
Gruß
ruhri
Verfasst: 19. Mär 2010, 08:51
von wbdz14
verschleiß am kettenrad geht gegen null, das hintere hab ich seit seit km stand 48378 drauf.
die schrauben zum kettenspannen lassen sich aber gut 20mm oder mehr stellen, bis die steckachse ansteht, das entspricht also einer längung von 40mm und mehr.
Verfasst: 19. Mär 2010, 12:44
von Linus
Tobi85 hat geschrieben:Dann hat deine XF 117.000 KM auf der Uhr?????
Si

Und im Juni geht es für drei Wochen nach Korsika und Sardinien. Eine leichtgewichtige Sozia und schwergewichtiges Gepäck inclusive
Verfasst: 19. Mär 2010, 21:00
von Frank_Velbert
Linus hat geschrieben:Tobi85 hat geschrieben:Dann hat deine XF 117.000 KM auf der Uhr?????
Danke.....diese Zahl werde ich in mein Visier kleben...in der Hoffnung das ich noch weitere 30.000 km auf meiner Reiten kann.
Verfasst: 21. Mär 2010, 17:50
von wbdz14
so, nachdem ich heut nochmal ne kleine sonntagsrunde (250km) gedreht hatte, war die kette so locker, daß ich sie mit der hand vom kettenrad ziehen konnte. hab dann um drei uhr nachmittags begonnen, neuen kettensatz zu montieren. zwei stunden später war der neue kettensatz montiert und vernietet. hat ein bischen länger gedauert, weil mit der entnietdorn an meinem nietgerät abgebrochen ist und ich die kette (RK wird endlos geliefert, aber mit zwei gliedern zu viel für die freewind) mit flex und durchschlag trennen mußte. nu sollte mal wieder für ein jahr ruhe sein, und ob der scottie für die lebensdauer was bringt, werd ich dann auch wissen.
Verfasst: 22. Mär 2010, 04:26
von loop
Bei der XF kann man das Ritzel leider nicht so schön sehen, jedoch erahnen. Die drei Achsen liegen schon mehr oder weniger in Strecklage. Federt die XF hinten ein, entspannt sich die Kette daher.
Also wenn ich das richtig deute kann man die Kette an der Freewind mit etwas weniger Durchhang fahren da sie eigentlich nur mehr "länger" wird?