Moin,
zunächst finde ich dass der Motor klingt wie eine Waschmaschine, darum habe ich, wie es bei BMW ist versucht, das Ansauggeräusch etwas präsenter werden zu lassen. Also einen zweiten Luftfilterkastendeckel besorgt und die Hutze welche die Luft umlenkt und das Ansauggeräusch dämmt, abgesägt. Leider ein Schuss in den Ofen, da ändert sich so gut wie nichts.
Anderen Auspufftopf will ich nicht, der geht nur meiner Umwelt auf den Keks.
Heute fuhr ein Freund hinter mir her und hat mich darauf aufmerksam gemacht das am Heck der XF so einiges rappelt und das Kennzeichen bei einigen Drehzahlen wie eine Fischflosse rauf und runter schwingt und rappelt
Eine dritte Schraube beruhigt nun das Kennzeichen, diese Geräusche sind weg.
Dabei habe ich aber bemerkt dass der ganze Kasten unter dem Gepäckträger klappert, hier war es noch einfacher, das Werkzeug ganz rein geschoben und davor ein in einen Lappen eingewickelten Motorradverbandkasten gedrückt. Und schon ist auch dort Ruh!
Als letztes habe ich festgesellt dass ein hartes "Klack" beim überfahren von Unebenheiten vom Hauptständer herrührt. Denn dieser schlägt nicht an den dafür vorgesehenen Gummipuffer sondern gegen das Metall in dem der Puffer hängt. Da kaufe ich morgen ein größeres Teil, könnte auch etwas an der Halterung feilen aber das möchte ich eigentlich nicht.
Willy
Akustik des freien Windes
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 645
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Akustik des freien Windes
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Akustik des freien Windes
Ich stelle mal die Frage, wie zeitgemäß der Gedanke ist. In einer Zeit, in der großräumige Fahrverbote für alle Motorräder wegen Lärm wahrscheinlicher werden.zunächst finde ich dass der Motor klingt wie eine Waschmaschine, darum habe ich, wie es bei BMW ist versucht, das Ansauggeräusch etwas präsenter werden zu lassen.
Gruß
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 645
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Akustik des freien Windes
Die Frage ist berechtigt, darum auch kein anderer Auspuff.AoS hat geschrieben:Ich stelle mal die Frage, wie zeitgemäß der Gedanke ist. In einer Zeit, in der großräumige Fahrverbote für alle Motorräder wegen Lärm wahrscheinlicher werden.zunächst finde ich dass der Motor klingt wie eine Waschmaschine, darum habe ich, wie es bei BMW ist versucht, das Ansauggeräusch etwas präsenter werden zu lassen.
Gruß
Dirk
Ansauggeräusch fällt so gut wie nicht ins Gewicht außer man hockt direkt über dem Filterkasten oder übertreibt damit.
Für meine kleine MZ habe ich sogar einen neuen Auspuff gekauft weil mir der originale Topf zu laut geworden ist.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Akustik des freien Windes
Wurde vor kurzem von einem mobilen Prüfzug (10 Mann/Frau, 1 Auftrag und nur 4 von denen hab ich etwas Arbeit verschaffen dürfen) der Landesregierung gebeten an der "Verbesserung der Sicherheit im Strassenverkehr" teilzunehmen.
Die "mobile" Stand-Lärmmessung am Ori. Topf ergab 84dB, eingetragen sind 86dB.
Die Prüforgane waren etwas verwundert, da nach ihrer Erfahrung nach auch die meisten Ori. Püffe lauter sind als der in den Papieren eingetragene Wert.
Die "mobile" Stand-Lärmmessung am Ori. Topf ergab 84dB, eingetragen sind 86dB.

Die Prüforgane waren etwas verwundert, da nach ihrer Erfahrung nach auch die meisten Ori. Püffe lauter sind als der in den Papieren eingetragene Wert.
- Airemperor
- Profi
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2019, 11:03
- Wohnort: 74321
Re: Akustik des freien Windes
loop hat geschrieben:Wurde vor kurzem von einem mobilen Prüfzug (10 Mann/Frau, 1 Auftrag und nur 4 von denen hab ich etwas Arbeit verschaffen dürfen) der Landesregierung gebeten an der "Verbesserung der Sicherheit im Strassenverkehr" teilzunehmen.
Die "mobile" Stand-Lärmmessung am Ori. Topf ergab 84dB, eingetragen sind 86dB.![]()
Die Prüforgane waren etwas verwundert, da nach ihrer Erfahrung nach auch die meisten Ori. Püffe lauter sind als der in den Papieren eingetragene Wert.
Das ist aber nur bei den "gestopften" Endschalldämpfern so.
Die mit Blech gefüllten verschleissen nicht.
Da hast du nichts zu befürchten.
Re: Akustik des freien Windes
Ich fürchte mich nicht.Airemperor hat geschrieben:Da hast du nichts zu befürchten.

Edith meint noch:
Dezibel-Wert unterschritten trotz dickem Holeshot Zubehörkrümmer.
Re: Akustik des freien Windes
Airemperor hat geschrieben:
Das ist aber nur bei den "gestopften" Endschalldämpfern so.
Die mit Blech gefüllten verschleissen nicht.
Da hast du nichts zu befürchten.
Da kennst Du den Auspuff der Freewind aber noch nicht. Wenn sich da ein berüchtigtes Prallblech im Inneren gelöst hat, weißt Du was Verschleiß bei mit "Blech gefüllten" also Reflexionsschalldämpfern bedeutet.

Es ist also doch was zu befürchten.

- Airemperor
- Profi
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2019, 11:03
- Wohnort: 74321
Re: Akustik des freien Windes
Da würde man dann eher von einem Defekt reden und nicht von Verschleiss.....
Vereinfacht gesagt: ein Gegenstand der durch seine bestimmungsgemäße Verwendung einer Abnutzung unterliegt verschleisst.
Wenn der selbe Gegenstand bei bestimmungsgemässer Nutzung versagt handelt es sich um einen Defekt.
Vielleicht noch ein kleines Beispiel für dich zur Verdeutlichung:
Wenn eine Bremsscheibe dünner wird durch die Nutzung ----- Verschleiss
Wenn eine Bremsscheibe reisst oder bricht------Defekt
Vereinfacht gesagt: ein Gegenstand der durch seine bestimmungsgemäße Verwendung einer Abnutzung unterliegt verschleisst.
Wenn der selbe Gegenstand bei bestimmungsgemässer Nutzung versagt handelt es sich um einen Defekt.
Vielleicht noch ein kleines Beispiel für dich zur Verdeutlichung:
Wenn eine Bremsscheibe dünner wird durch die Nutzung ----- Verschleiss
Wenn eine Bremsscheibe reisst oder bricht------Defekt