Hallo,
eigentlich hatte ich "immer" zwei Motorräder, je nach Jahreszeit und Lust und Laune zu fahren, das jedoch mit der Freewind geändert. Nun ist mir natürlich von Anfang an aufgefallen, daß die Fußrastengummis die Funktion von Federn haben, um die Rasten in Position zu halten. Meiner Erfahrung nach zieht sich dann gerne, vor allem im Winter, Wasser zwischen Gummis und Raste und läßt die Raste unbemerkt vergammeln.Damit hält die (zB Sozius-) Raste nicht mehr gut ihre Position, rappelt herum und Schlägt Haltebolzen und Bohrung aus. Wie begegnen die Ganzjahresfahrer hier diesem Problem? Noch hat meine Maschine augenscheinlich außer Himmelsblau und Garagendunkel nichts gesehen, und diesen Zustand würde ich gerne möglichst lange erhalten und sie trotzdem benutzen.
Viele Grüße
Uwe
Konservierung der Fußrasten
Konservierung der Fußrasten
Viele Grüße
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Uwe
DLzG nur bis +5°C
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 645
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Konservierung der Fußrasten
Moin,
ich bin zwar kein Ganzjahresfahrer, meide sogar Regenfahrten mit den Krädern aber ich denke dass sich Kettenfett da gut machen würde.
Unter meinen Autos hält das Zeug ganz gut.
Willy
ich bin zwar kein Ganzjahresfahrer, meide sogar Regenfahrten mit den Krädern aber ich denke dass sich Kettenfett da gut machen würde.
Unter meinen Autos hält das Zeug ganz gut.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Konservierung der Fußrasten
Hmmm, das wäre eine Idee.
Aber ich werde, wenn ich mal Lust habe, meinen Rehoiler einbauen. Dafür verwende ich Sägekettenöl. Also Kettenfett habe ich nicht.
Aber Sprühfett hätte ich. Oder Sanders Korrosionsschutzfett.
Aber ich werde, wenn ich mal Lust habe, meinen Rehoiler einbauen. Dafür verwende ich Sägekettenöl. Also Kettenfett habe ich nicht.
Aber Sprühfett hätte ich. Oder Sanders Korrosionsschutzfett.
Viele Grüße
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Uwe
DLzG nur bis +5°C
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 645
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Konservierung der Fußrasten
MS könnte auch gehen, normales Motorradkettenfett in der Sprühdose hat jeder stehen der ein Kettenfahrzeug fährt, darum bin ich auf das Zeug gekommen. Das Sprühfett haftet gut, muss es ja auch wenn es auf einer Kette bleiben will und greift, so hoffe ich, kein Gummi an weil es ja auch für O-Ring Ketten gedacht ist.
Gruß
Willy
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Konservierung der Fußrasten
Hi,
das Rappeln und Ausschlagen war bei meiner FW auch ohne viel Gammel/Rost.
Zuerst habe ich versucht den "Feder-Effekt" des Gummis zu verstärken (breiten Kabelbinder zwischen Gummi und Scheibe).
Schließlich habe ich die Fußrasten jeweils mit einem kurzen Spanngurt an ihren Haltern fixiert. Wurden eh ziemlich selten benutzt.
Gruß
ruhri
das Rappeln und Ausschlagen war bei meiner FW auch ohne viel Gammel/Rost.
Zuerst habe ich versucht den "Feder-Effekt" des Gummis zu verstärken (breiten Kabelbinder zwischen Gummi und Scheibe).
Schließlich habe ich die Fußrasten jeweils mit einem kurzen Spanngurt an ihren Haltern fixiert. Wurden eh ziemlich selten benutzt.
Gruß
ruhri
Re: Konservierung der Fußrasten
irgendwann hält die Soziusraste nicht mehr und der TÜV bemängelt das, dann ist es Zeit, diese zu erneuern, und zwar mitsamt dem Halter, da das Auge für den Bolzen durch die Vibration immer länglicher wird. Das kann man nicht wirklich verhindern, aber das dauert ca. 150000 bi 200000 km.
Re: Konservierung der Fußrasten
Naja, bei meiner anderen 1zylinder hatte ich M8 Muttern auf den Halter geschweißt, 8mm durchgebohrt. In die Raste kam ein Rohr mit Innendurchmesser 8mm. Das hat dann gehalten. Da ich auch den Anschlag der Raste verstärkt hatte, fühlte sich die Raste auch nicht mehr an, als würde sie gegen Gummi drücken bzw mußte man keine Sorge mehr haben, die Raste klappt über. Diesen Aufwand würde ich aber gerne vermeiden.
Also mal sehen, wie sich das entwickelt. Am besten ist wohl tatsächlich, die Rasten unrappelbar zu befestigen.
Viele Grüße
Uwe
Also mal sehen, wie sich das entwickelt. Am besten ist wohl tatsächlich, die Rasten unrappelbar zu befestigen.
Viele Grüße
Uwe
Viele Grüße
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Uwe
DLzG nur bis +5°C