Motor auf Superbenzin umstellen

Die Mutter dieses Forums.
mmm888
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 20. Jun 2010, 16:07
Wohnort: Köln

Motor auf Superbenzin umstellen

Beitrag von mmm888 »

Moin,

fahre meine FW seit 77TKm. Früher immer Normal getankt. Seit Super das gleiche kostet natürlich Superbenzin. Dabei ist mir aufgefallen das die FW etwas mehr verbraucht. Etwa 0,1-0,2 L/100Km. Ist auch erklärbar, da Superbenzin etwas dünnflüssiger ist als Normalbenzin. Gleichzeitig hat Superbenzin aber auch einen höheren Energieinhalt als Normalbenzin.

Damit müsste es eigentlich möglich sein, den Vergaser auf Superbenzin umzurüsten. Die Hauptdüsen etwas kleiner wählen oder die Nadel am Schieber etwas tiefer hängen.

Da Superbenzin klopffester ist könnte man auch die Kompression erhöhen. Etwa indem man den Zylinderkopf etwas abschleifen lässt. Dann hätte man mehr Leistung.

Hat von Euch schon mal jemand so etwas ausprobiert, oder anderweitig Erfahrungen gesammelt?
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

um super zu fahren, mußt du nichts umrüsten. gar nichts. der verbrauch sollte mit super sogar geringfügig niedriger ausfallen, als mit normal benzin. zumindest ist das meine erFAHRung.

was das abdrehen des zylinderkopfes anbelangt: damit liebäugle ich auch schon lange. wahrscheinlich werde ich das in der kommenden "winterpause" angehen, da ich dann eh den zylinderkopf runter nehmen werde, weil die üblichen dichtungen bei meiner suzi erneuert werden müssen. eine dreherei habe ich schon im nachbarort gefunden. jetzt muß ich mich nur noch durchringen, das ganze mal anzugehen. man ist ja faul... ;-)
Benutzeravatar
herr s. aus v.
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 26. Apr 2009, 01:38
Wohnort: Wolnzach
Kontaktdaten:

Beitrag von herr s. aus v. »

Also das man bei Super Benzin die Kompression erhöht hab ich ja noch nie gehört.

Das einzige was man bei alten Vergasermotoren (im Auto) machen konnte, ist die Zündung etwas nach früh vestellen.

Und zwar weis ich das aus eigener erfahrung. Hatte mal ein Auto mit Vergaser welches aber nur mit super gefahren werden durfte. Wenn man Nornal getankt hat, hat der Motor angefangen zu klopfen. Wenn man dann die Zündung um ca. 2° nach spät verstellt hat, lief er einwandfrei.

Ich selber bin meine Freewind damals auch mit Normal Benzin gefahren und fahre jetzt mit Super Benzin. Der Unterschied ist gleich Null!

Weder Mehrverbrauch noch irgendwelchen Leistungzuwachs.

Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, das man die vermeintliche Mehrleistung durch Zylinderkopf runternehmen bei der Freewind überhaupt spürt. Wir reden hier von einem 48 PS Motor.
Ich lass mir ja eingehen, wenn man einen KTM Motor der von Haus aus schon ca. 60 - 70 PS hat versucht in der Leitung zu steigern. Aber bei dem Freewindmotor müsste man schon ein bischen mehr machen!

Aber wenn man ein Motorrad mit mehr Leistung haben möchte, sollte man sowieso keine Freewind fahren....
www.motorradfreunde-wolnzach.de
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Es geht nicht darum, dass man die Kompression vergrößern muss, aber man kann. Größere Kompression bedeutet mehr Leistung, aber eben auch mehr Klopfneigung, die durch das Super ausgeglichen wird.

Gruß
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
franzb13
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 22
Registriert: 9. Mai 2008, 22:31
Wohnort: Wien

Kompression

Beitrag von franzb13 »

Höhere Kompression bedeutet aber auch geringere Haltbarkeit.
Also, bitte Vorsicht.
Gruß
Franz
aus
Wien
Fange niemals an, aufzuhören.
Höre niemals auf, anzufangen.
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Der Grund warum einige Motoren die höhere Klopffestigkeit von Super oder gar Super Plus benötigen liegt in erster Linie an einer höheren Kompression dieser Motoren. Auch bei einigen Einspritzern konnte man den ZZP von Super auf Normal umschalten, heutzutage übernehmen das die Klopfsensoren.
Die effektive Kompression wird ja auch vom ZZP bestimmt.
Eine andere Methode das Klopfen zu verhindern ist die Verwendung einer Doppelzündung. Hat die FW ja nun schon, also bietet sich die Kompressionserhöhung schon irgendwie an...und wenn man zwangsläufig sowieso mit Super fahren muss......fragt sich wie weit man gehen kann.
Aber wie immer beim Tuning sollte man zwei Sachen anmerken:
1. Es ist vernünftiger sich ein Mopped mit passender Leistung zu kaufen
2. man sollte wissen was man tu(n)t. zum bleistift schon mal drüber nachgedacht das sich mit dem abplanen des Kopfes auch die Steuerzeiten verschieben?


herr s. aus v. hat geschrieben:
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, das man die vermeintliche Mehrleistung durch Zylinderkopf runternehmen bei der Freewind überhaupt spürt. Wir reden hier von einem 48 PS Motor.
Ich lass mir ja eingehen, wenn man einen KTM Motor der von Haus aus schon ca. 60 - 70 PS hat versucht in der Leitung zu steigern. Aber bei dem Freewindmotor müsste man schon ein bischen mehr machen!
Genau das Gegenteil ist der Fall. Gerade Bauernmotoren mit Drehmoment untenrum sind dankbare Tuningopfer. es ist viel leichter hier noch Leistung finden wie bei einem Sportmotor der eh schon ausgereizt ist. Das man für echten Leistungszuwachs schon ans eingemachte muß , ist klar.


Da fällt mir noch ein, das eine Zeitung vor ein paar Jahren mal bei einer CBtralala (Vorgeschrieben: Normalbenzin)den Vergleich zwischen Super und Normal auf einem Prüfstand gemacht hat. Ergebnis: Der Motor hatte mit Normal eine etwas höhere Leistung. Der Laie ist verblüfft, der Fachmann wundert sich, aber moderne Motoren sind so perfekt abgestimmt (in diesem Fall halt auf Normalbenzin), das man immer Verlust hat, wenn man nur eine Komponente ändert.


Gruss
Streifer
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Re: Motor auf Superbenzin umstellen

Beitrag von Brummbär »

mmm888 hat geschrieben:... Ist auch erklärbar, da Superbenzin etwas dünnflüssiger ist als Normalbenzin. Gleichzeitig hat Superbenzin aber auch einen höheren Energieinhalt als Normalbenzin.
...
Hallo mmm888,

das höre ich so zum ersten Mal und kann es daher auch nicht so einfach glauben. Kannst du diese Aussage irgendwie glaubhaft belegen?
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
mmm888
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 20. Jun 2010, 16:07
Wohnort: Köln

Supi für die windy

Beitrag von mmm888 »

Also das mit dem dünnflüssiger hab ich mal im Radio gehört.

Aber schauen wir doch mal beim Hersteller nach.

Auf

http://www.aral.de/aral/faq.do?category ... rentPage=2

Der Energiegehalt in kWh/l hängt von der jeweiligen Dichte sowie dem unteren Heizwert des Kraftstoffs ab. Legt man für die jeweiligen Kraftstoffsorten typische Kennwerte zu Grunde so ergeben sich für Normal ca. 8,2 kWh/l Super ca. 8,6 kWh/l Dieselkraftstoff ca. 9,9 kWh/l Berechnung: unterer Heizwert (Hu) [in kWh/kg] X Kraftstoff-Dichte bei 15°C [in kg/l].


Der Superbenzin hat also mehr Energie als Normalbenzin. Sollte also weniger verbrauchen bei gleicher Leistungsabgabe.

Dazu schreibt der Hersteller unter dem gleichen link:

Der Vorteil von Super gegenüber Normal liegt in den höheren Oktanzahlen (ROZ/MOZ 96,2/85,2 ggb. ROZ/MOZ 93,4/83,1)* sowie in einem höheren Energiegehalt (Dichte 743 kg/m³ ggb. 735 kg/m³)*. (*Mittelwerte aus Marktrecherche) Insbesondere Motoren mit einem "intelligenten" Klopfsensor passen das Zündkennfeld kontinuierlich der Klopffestigkeit des jeweiligen Kraftstoffes an. Der Motor wird somit im jeweils optimalen Betriebspunkt gefahren mit dem Ergebnis, dass bei Super Leistung und Elastizität des Motors steigen, Verbrauch und Emissionen sinken. (Bei der Verwendung von SuperPlus ggb. Normal sind diese Vorteile noch ausgeprägter!) Messungen auf unserem Prüfstand haben hier Kraftstoffminderverbräuche von bis zu 2% (Normal gegen Super) ergeben. Bei Motoren ohne Klopfregelung sind die beschriebenen Vorteile allerdings nicht so ausgeprägt

Meine FW hat aber keinen Klopfsensor und keine Lamda sonde.(Gottseidank)

Aber meine Frage war, ob man durch entsprechende Einstellung des Motors den höheren Energiegehalt von Superbenzin auch nutzen kann?
War ja nur ne Frage.

Mein Ziel war dabei keine höhere Leistung sondern bessere Effizienz.

Habe letzten Winter die Ansaug- und Auslasskanäle ein wenig glattgeschliffen und habe auch dadurch bessere Effizienz des Motors erreicht.
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

Streifer hat geschrieben: 2. man sollte wissen was man tu(n)t. zum bleistift schon mal drüber nachgedacht das sich mit dem abplanen des Kopfes auch die Steuerzeiten verschieben?

Gruss
Streifer
Warum verschieben die sich? Es wird doch nur die Kompressionsrate geändert. Nicht aber der Kolbenhub (OT/UT). Der Ventiltrieb bleibt ja auch gleich, das macht die Kollegin Nockenwelle nach wie vor und der Zündzeitpunkt ändert sich doch auch nicht.

Verstehe nicht, wo sich da die Steuerzeiten ändern sollen.

Schönen Gruß :-)



P.S.: bei mir ändern sich hauptsächlich die Mineralölsteuerzeiten, weil ich bei der FW zu oft Gas gebe und tanken muss....

*muharhahaha*
okay, der war flach... mußte aber raus...
Benutzeravatar
Isegrim
Moderator
Moderator
Beiträge: 537
Registriert: 14. Apr 2010, 19:39
Wohnort: Irching

Beitrag von Isegrim »

Ich meld mich hier auch mal zu Wort...;)

da ich bis vor nem jahr noch ein Treiber einer kleinen 2-Takt Maschine war glaub ich das hier jemand was verwechselt....

bein nem 2 takter ändern sich die steuerzeiten wenn man am zylinder bzw kopf was macht...

bei nem 4takter müsste eigentlich alles gleich blieben da ja außer der kompression gar nichts geändert wird...

MfG
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Beitrag von loop »

Schön lustitsch hier

Ich meine mich aus meiner noch andauernden 2-Takt Zeit erinnern zu können,
weniger Material am ZF=andere Steuerzeit
weniger Material am ZK=anderer Zündzeitpunkt+geänderte Bedüsung

Und zum Ursprungsthema, da ich laufend zwischen Normal, Super und Super+ gewechselt habe, ich merkte nur mit etwas Einbildung einen Unterschied.
Mittlerweile tanke ich das billigste und Suzi läuft auch Super. :lol:
Und mit anderem Trött und etwas Fantasie hat sie sowieso 5 ach was 10PS mehr. :lol:

Laut einem befreundeten Tankstellenfuzzi ist in den Normal und Supertanks der Tankstellen das gleiche Gebräu eingefüllt, ergo wurscht was von den beiden man Tankt.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Big_A hat geschrieben:
Streifer hat geschrieben: 2. man sollte wissen was man tu(n)t. zum bleistift schon mal drüber nachgedacht das sich mit dem abplanen des Kopfes auch die Steuerzeiten verschieben?

Gruss
Streifer
Warum verschieben die sich? Es wird doch nur die Kompressionsrate geändert. Nicht aber der Kolbenhub (OT/UT). Der Ventiltrieb bleibt ja auch gleich, das macht die Kollegin Nockenwelle nach wie vor und der Zündzeitpunkt ändert sich doch auch nicht.

Verstehe nicht, wo sich da die Steuerzeiten ändern sollen.

...
Durch das Abplanen kommen sich die Nockenwelle und die Kurbelwelle näher. Die hierdurch erschlaffte Steuerkette wird einseitig vom Steuerkettenspanner wieder gespannt. Die Nockelwelle verkippt hierdurch geringfügig. Dadurch entstehen jedoch schon leicht geänderte Steuerzeiten die, je nach Stärke des Abtrags am Zylinderkopf, bereits wieder kontraproduktiv sein können.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

loop hat geschrieben:Schön lustitsch hier
Benzin-Thread halt. Mindestens so schön wie ein Öl-Thread.

Grüße
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

Brummbär hat geschrieben: (...) Die Nockelwelle verkippt hierdurch geringfügig. Dadurch entstehen jedoch schon leicht geänderte Steuerzeiten (...).
Das ergibt für mich Sinn.

Der Brummbär wieder... :-)
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Genau so sieht das aus. Muß man sich aber nicht mit abfinden:wink: . Man kann Langlöcher in das Nw-Kettenrad fräsen und mit Hilfe Gottes -äh- einer Gradscheibe und Messuhr die Nw ausrichten. Für die Fräse gibts aber evtl. noch mehr zu tun.
Auch die Ventile sitzen jetzt tiefer und können Kontakt mit dem Kolben bekommen. Dies ist auf jeden Fall zu kontrollieren. Dann müssen die Ventiltaschen nachgefräst werden. Was natürlich den Brennraum vergrössert, was wiederum zu Kompressionsverlust führt... Apropopos Brennraum, dem fehlt ja jetzt durch das planen was, dadurch wird dessen wohlberechnete Form ungünstiger, was wiederum kontraproduktiv ist...

Unsere Gedanken sind auch beim Anlasser, er bekommt ja jetzt mehr zu tun.

Das Verdichtungsverhältnis beträgt original 9,5:1 . Das ist schon mal ganz ordentlich. Klar gibt es Motoren mit höheren Werten. Aber die haben meist auch schärfere Steuerzeiten. Was das jetzt schon wieder damit zu tun hat? Auch ganz einfach, das Verdichtungsverhältnis sagt erstmal wenig über die tatsächliche Verdichtung aus. Verdichtet werden kann das Gemisch ja erst nach dem die Ventile geschlossen sind. Ein Motor mit schärferen Steuerzeiten kann trotz nominell höherem Verdichtungsverhältnis eine niedrigere effektive Verdichtung haben als z.B. unsere FW. Das ist auch der Grund warum Motoren die mit schärferen Nocken versehen wurden, geplant werden sollten.

Trotz alledem ist das Planen ein durchaus überlegenswerte Massnahme.


Gruss
Streifer
Antworten