Freewind mit Gepäck - aber wie? Koffer? Tankrucksack? Rolle?

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
Spezialist
Profi
Profi
Beiträge: 60
Registriert: 24. Nov 2007, 07:18
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Spezialist »

Ich habe mich da jetzt noch nicht informiert, aber für die Freewind müsste es doch eigentlich auch inzwischen die praktische Quicklock Lösung geben wo man die das Riemengefriemel bei der Tankrucksackauflage sparen kann.
Hi,
da gebe dir recht Dolmat, mit so ein Lenkkopfriemen ist es nicht sehr angenehm.
Und da ich von Naturaus ein fauler Mensch bin, habe ich meine eigene Methode der Befestigung gefunden.
Die Beiden Gummis werden unten den Lenkkopf durchgezogen und an der Mittelstrebe eingeharkt. So brauche ich beim Tanken nicht mal die Handschuhe ausziehen.
Bild
Mit Entspannung geht alles leichter!
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Dolmant
Profi
Profi
Beiträge: 63
Registriert: 10. Jan 2007, 09:58
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Dolmant »

@Sigma und @Spezialist,

danke für die Hinweise :D

@Spezialist: Wenn ich das Bild richtig interpretiere hat der gezeigte Tankrucksack keine extra Bodenplatte?

Wir haben an der Freewind einen mit einer extra Bodenplatte. Die bleibt in der Regel auf dem Tank während der Tankrucksack über einen Reißverschluss darauf befestigt wird. In der Bodenplatte ist natürlicht eine Aussparung für die Tanköffnung.

Nur WENN man mal die Bodenplatte ab hatte, ist es ein ziemliches Geknote bis die wieder sitzt. Darum dachte ich dass eine Quicklocklösung eigentlich ideal wäre. Aber die Berichte in dem vom Sigma genannten Thread sind ja nicht besonders ermutigend.
Zuletzt geändert von Dolmant am 25. Apr 2008, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 770
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Re: @Dolmat

Beitrag von Tron »

Sigma hat geschrieben:Hallo,
Also das Quick-Lock-System für Tankruscksäcke ist eigentlich genial. Aber leider passt nach meinem Wissenstand keiner der verfügbaren Rucksäcke wirklich optimal auf den Tank. Außerdem sind sie SAUTEUER und relativ klein.
Hier ein Link:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... nkrucksack
LG,
Martin
Eine schöne Lösung! Und hier im Raum Aachen bekommst du nicht nur das Hufeisen einzeln, sondern auch den unter dem Tankrucksack befindlichen Adapterring.
Das Projekt - Moto-Detail-Endurorucksack-Umrüstung - auf das favorisierte System steht aber noch aus.
Den Riementankrucksack hab ich ja schon seit Jahren und so langsam nervt mich das Ding bei Tankstops!
Ich warte aber noch auf die beiden Kunststoffplatten, die ich in und unter den vorhandenen Tankrucksack montieren möchte, da ich nicht glaube, dass eine direkte Verschraubung des Gewebes halten wird.
Sobald ich den "Umbau" angefangen habe, werde ich die Maßnahme auch photographisch begleiten und hier Kund tun.

Gruß

Tron
(5Stars-Träger, mit zwei großen, alten und abgeschrägten GIVI-Koffern, der Optik wegen meist nur mit dem linken Träger unterwegs)
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
Spezialist
Profi
Profi
Beiträge: 60
Registriert: 24. Nov 2007, 07:18
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Spezialist »

Hi,
hast richtig gedacht, der Tankrucksack hat keine bodenplatte.
Er hat einen KLETTVERSCHUSS der immer unter der Sitzbank bleibt.
Um ihn zu montieren brauche ich nur Sekunden.
Der Held ist auch sehr gut verarbeitet, braucht auch keine Regenhaube. Meiner ist 100% dicht. Ich würde ihn mir an deine Stelle mal bei Louis bestellen kannst ihn ja immer wieder Zurückschiecken bei nicht gefallen.
Mit Entspannung geht alles leichter!
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Benutzeravatar
GRemlin
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 384
Registriert: 10. Apr 2007, 10:19
Wohnort: Dortmund

Beitrag von GRemlin »

@ specialist:
Hört sich spannend an. Leider kann ich das Bild nicht sehen.

@ all:
Meine Susewind hatte übrigens netterweise beim Kauf auch ein komplettes H&B-System dabei. Für größere Unternehmungen finde ich die Koffer äußerst praktisch (wasserdicht und verschließbar), allerdings mutiert das Möppi dann schon zum Möbelwagen und deshalb wird der tägliche Kleinkram im Tankrucksack verpackt. Größere Teile lassen sich auch prima mit einem Gepäcknetz auf's Heck spannen.

Ein Quicklock-System für den TR und vor allem für die Koffer wäre genial, aber da sieht's Angebot für die XF leider mächtig finster aus ...
speedster
Profi
Profi
Beiträge: 70
Registriert: 28. Apr 2007, 12:20

Beitrag von speedster »

Hi Spezialist,

Louis gibt eine Länge von 43 cm an. Da müsste ich aber auf der Sitzbank ziemlich weit nach hinten rutschen, korrekt?

Gruß,

Rainer
Benutzeravatar
Spezialist
Profi
Profi
Beiträge: 60
Registriert: 24. Nov 2007, 07:18
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Spezialist »

Hi,
habe mir die maße nicht so angeschaut, habe das Vorgängermodel und der ist 36cm Lang. Wenn ich aber den Klettverschluss Mitmesse, ist meiner auch 43cm.
Was hast du zu verlieren außer drei Euro Porto.
Nein ich arbeite nicht bei Louis.
Mit Entspannung geht alles leichter!
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
speedster
Profi
Profi
Beiträge: 70
Registriert: 28. Apr 2007, 12:20

Beitrag von speedster »

Auch wieder wahr. Danke!

Rainer
studzimmer
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 19. Jan 2006, 12:13
Wohnort: Hamburg

Beitrag von studzimmer »

Also, ich habe alle Varianten der Gepäckunterbringung.
Die Suzi war damals schon mit Koffersystem inkl. Topcase von Givi ausgestattet. Ist ne schöne Sache, wenn
man nen Sozius und Gepäck mitnehmen will.
Alleine nutze ich die Koffer allerdings nicht, da sie die Schräglagenfreiheit doch "ein wenig" einschränken...
Topcase sieht scheiße aus, ist aber recht praktisch, wenn man einkaufen fährt und nicht auf Rucksäcke steht.
Den Tankrucksack nutze ich hauptsächlich für Touren, da er mir von der Befestigung für den Alltagsgebrauch
zu umständlich ist.
Mein Favorit ist auf jeden Fall die Gepäckrolle, da sie flexibel, leicht zu befestigen ist und das Fahrverhalten
bei mehr Gepäck relativ wenig verändert.
Antworten