Seite 1 von 1
Erfahrungen mit demTOMTOM Rider
Verfasst: 1. Nov 2006, 17:55
von Nazguhl
Hi Leutz,
bin bei dem Sauwetter hier am stöbern im Netz.
Hab mir gestern beim "Händler meines Vertrauens"

mal das TOMTOM Rider Teil angeschaut..
Is ja jetzt "saugünstig"

für immer noch heftige 499T€s
Da ich leider auch viel im Auto unterwegs bin hat das Teil einen entscheidenden Nachteil ->> im Auto "spricht" es nicht
Heisst also auch im Auto immer Bluetooth Headset im einen Ohr und Musik aus dem Autoradio im anderen...
Hat jemand das Teil schon gekauft/getestet?
Taucht es was?
Gibt`s evtl die Möglichkeit nen externen Lautsprecher anzuschliessen?
Tja, Fragen über Fragen....
Warte auf zahlreiche Posts bei dem Schietwetter
Thx,
Jan
Verfasst: 1. Nov 2006, 19:31
von Andi
Was ich gesehn habe bei Bekannten,hast du 2 Möglichkeiten.
Aktiv Lautsprecher (zb.von einen Ipod oder mp3 Player)
oder das Car Connect von TomTom (ca 120€) welches über das Autoradio geht.
Gruß Andi
Verfasst: 1. Nov 2006, 21:17
von Microby
Hallo Nazguhl.
Habe mir vor etwa drei Wochen den Rider von TomTom zugelegt.
Möchte deshalb einen kleinen Erfahrungsbericht zum besten geben.
+ klein und kompakt
+ viele Möglichkeiten den Rider zu befestigen
+ keine Kabel zum Bike mehr
+ Routenberechnung geht super schnell
+ alles dabei um sofort starten zu können
- der Knopf im Ohr beim Autofahren
- das ein und ausschalten geht sau schwer
- der vierpolige Klinkenstecker scheint nicht mit anderen kompatibel zu sein
- kein Adapter auf dreipoligen Klinkenstecker oder Kupplung
- man kann die Halterung nicht einfach mit nehmen, da sie ja am Lenker verschraubt wurde.
- Bluetooth Headset kann nur mit dem Netzteil geladen werden. Für unterwegs also nicht so gut. Oder man kauft sich das Carkit, da ist dann ein 12 Volt Netzteil mit dabei.
Habe in meinem Helm ein Headset und im Motorrad eine Wechselsprechanlage MIT 100 von Conrad.
Das Headset hat einen sechspoligen Stecker, welcher ebenfalls nicht im Handel zu erwerben ist. Durch Zufall landete ich in der Ramschecke bei Conrad. Und was sehe ich einen ganzen Beutel mit Kabel und Stecker fürs MIT xxx und, und, und ....und alles für 3 Euro. 1,2,3, meins. Freude, Freude!
Habe dann im TomTom Forum die Belegung des Klinkensteckers gefunden. Vom MIT 100 habe ich den Hersteller gefragt. Dann noch die Kabel verlöten und alles klappte. (Hören und Sprechen).
Nur fürs Auto weis ich noch nicht. Schau mal im TomTom Forum unter :
http://www.pocketnavigation.de/board/bid195-sid.htm
nach, da gibt es zig Vorschläge.
Ich hoffe das ich etwas helfen konnte.
Verfasst: 1. Nov 2006, 21:39
von jens_langen
Kannst Du mir die Belegung vom MIT xxx mal zukommen lassen?
Gruß Jens
Verfasst: 2. Nov 2006, 17:10
von Microby
Hallo jens_langen!
Aber selbst verfreilich.
Mit dieser Beschaltung, wie sie auf diesem Bild zusehen ist, habe ich den 4-poligen Stecker vom TomTom Headset mit dieser 6-poligen Kupplung verbunden.
Wenn du auf einen dreipoligen Stecker gehen willst, müssen die beiden Massen galvanisch getrennt werden. Die Schaltung kann ich dir schicken wenn du sie brauchen solltest.
Habe sie selbst noch nicht gebaut. Sollte aber funktionieren.
Im Winter habe ich genug Zeit um mich dieser Sache zu witmen.
Mfg microby
Verfasst: 2. Nov 2006, 17:37
von Microby
Hallo nochmal.
Hier gleich die Schaltung für den dreipoligen Anschluss.
Der vierpolige Stecker kommt von TomTom.
Beim Lautsprecher ist es egal wo plus und minus ist. Deshalb zweimal.
Micro plus und Micro Masse.
Wo am dreipoligem Stecker Lautsprecher und Micro sind weis ich momentan nicht.
Verfasst: 9. Nov 2006, 08:40
von Fuzi
Hallo!
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass obige Schaltung (von 4pol. auf 3pol.) funzen kann.
Am Übertrager sind beide heißen Enden der Lautsprecher auf ein und derselben Wicklung angeschlossen. Wie soll da eine Spannung induziert werden? Hierbei gäbe es ja keinen Potentialunterschied! Höchstens, es würde sich um ein Stereosignal handeln (was ja nicht anzunehmen ist), da würde es ein geringfügiges Delta zw. den Lautsprechern geben und damit ein sehr geringer Sromfluss entstehen.
Ich könnt mir eher vorstellen, dass es 2 Primärwicklungen am Übertrager geben sollte, wo jeder Lautsprecher somit eine eigene Wicklung hätte und somit jeder Kanal auf der Sekundärseite eine Spg. induzieren könnte. Sofern nicht gegensinnig angeschlossen!
Grüße,
Fuzi
Verfasst: 14. Nov 2006, 22:02
von Microby
So, so, du glaubst also nicht das die Schaltung funzt.
Die beiden Anschlüsse für die Lautsprecher bedeuten Plus und Minus, wie oben schon erläutert. Wenn da nichts induziert werden kann, frage ich mich, wieso ich dann ein Signal habe, du Schlauberger.
Plus x,x Volt und Minus x,x Volt sind wohl kein wie du sagst Potententialunterschied. Auch zB. 2,5 und 2,8 Volt sind ein Potrentialunterschied.
ZITAT
Ich könnt mir eher vorstellen, dass es 2 Primärwicklungen am Übertrager geben sollte, wo jeder Lautsprecher somit eine eigene Wicklung hätte und somit jeder Kanal auf der Sekundärseite eine Spg. induzieren könnte. Sofern nicht gegensinnig angeschlossen.[/b]
Ich kann mir vorstellen, dass es 1 Primärwicklung am Übertrager geben sollte, wo der (((MONO))) Lautsprecher somit eine eigene Wicklung
hätte und somit der Kanal auf der Sekundärseite eine Spg. induzieren könnte
Wo ist da der potentielle Unterschied
Bei der Messung eines positiven Wertes, ist das Potential positiver als der Bezugspunkt. Das Vorzeichen ist Plus. Bei der Messung eines negativen Werts, ist das Potential negativer als der Bezugspunkt. Das Vorzeichen ist Minus.
Die Spannung hat eine bestimmte Wirkrichtung.
In einer Schaltung wird diese Richtung durch einen Pfeil angezeigt.
Grundsätzlich zeigt der Spannungspfeil von Plus nach Minus oder von einen höheren Spannungswert (Potential) zum niedrigeren Spannungswert (Potential).
Wie oben schon gesagt. Im Winter wird die Schaltung gebaut.
Übrigens habe ich das Schaltbild von einem Elektronik Ing. abnicken lassen bevor ich es hier eingestellt habe.

Verfasst: 15. Nov 2006, 12:32
von Fuzi
Hallo @Microby!
Na, na @Microby, schlecht drauf gewesen bei der Antwort?
Ich bin davon ausgegangen, da bei deinem ersten Schaltbild 2 Lautsprecher und ein Micro eingezeichnet sind, sich der 4er Klinkenstecker auch auf 2 Lautsprecher bezieht.
Bei deiner "Klinkensteckerzeichnung", hast du auf der 4pol. Seite eine Masse, ein Micro und 2 Lautsprecheranschlüsse. Wenn es nur eine Masse gibt, geht ein Techniker davon aus, dass sich diese Masse auf Micro und Lautsprecher bezieht. Das dem nicht so ist, geht aber aus deiner Zeichnung überhaupt nicht hervor!
Scheinbar ist das hier aber nicht so gemeint, denn die "Masse" ist nur fürs Micro und die beiden Lautsprecheranschlüsse der 4er Klinke sind sozusagen ein Lautsprecher mit Plus und Minus.
Wenn dem so wäre, dann würd es funzen!
Wo du aber sicher viel Freude haben wirst, ist das induzierte Geräusch der Lichtmaschine (und sonstigem) in den Übertrager. Ohne entsprechende Schirmung und der Verwendung eines TP-Filters kannst du einen normalen Übertrager in der KFZ-Technik vergessen. Ich würd dir empfehlen, anstatt des Übertragers einen billigen Optokoppler zu verwenden. Es wird dabei zwar ein bißchen komplizierter, aber da hast du dann sicher keine Troubles.
Dein Elekronik Ing. soll dir mal schnell die Schaltung hinschmieren.
Übrigens, Elekronik Ing. bin ich selbst. Auch hab ich deine Schaltung meinen Kollegen vorgelegt, alle sind zu meinem Ergebniss gekommen.
Wünsch dir noch viel Freude und Erfolg beim Nachbau. Berichte uns doch dann darüber!
Grüße, Fuzi