So zunächst einmal ein herzliches Willkommen aus Belgien

Gratulation zum Kauf.
Und allzeit gute Fahrt
Sorry, dass ich Euch mit meinen zig Fragen bombardiere. Revanchiere mich gerne, wenn ich etwas mehr Erfahrung habe.
Das mit den Fragen über Fragen ist doch am Anfang normal und für so was ist so ein Forum ja auch gedacht.
Sicherlich wirst Du neben meiner jetzigen Antwort bald auch noch einige von anderen Forumsmitgliedern erhalten. Jede Antwort stellt sicherlich eine persönliche Erfahrung mit der Freewind dar, insbesondere, wenn es um Dinge geht, die man nirgendwo nachlesen (Handbücher usw.) kann, sondern die vielmehr aus persönlichem Empfinden, eigener Praxiserfahrung, Benzingerede und dergleichen resultieren.
Also nimm meine Antwort nicht als die absolute Weisheit auf (die hab ich nämlich nicht unbedingt mit dem Löffel gefressen

) sondern mach Dir auch aus dem Vergleich mit anderen Rückmeldungen Dein persönliches Bild.
Aber genug der Einleitung, nun zu Deinen Angaben und insbesondere zu den Fragen:
Nun habe ich folgendes gemacht (teilweise aufgrund der Empfehlungen im Forum):
- Tankrucksack Held Shorty bestellt
- Handprotektoren beim Suzi-Händler bestellt
- Reparaturanleitung (Bucheli) gekauft
- 2 Ersatzkerzen NGK bei Louis gekauft (Wahnsinnspreis 9,40 EUR)
- Habe ich da nun an alles gedacht?
Tankrucksack:
Da gibt es diverse, das Problem der Frewwind ist eigentlich die Tankform und das Material. Ich denke, der shorty sollte es gut tun.
Wenn nicht = Umtauschen
Handprotektoren von Suzi:
Hab ich leider auch, waren auch nicht billig. Leider, da sie zwar einen guten Wind-/Regenschutz bieten, aber als Sturzprotektoren gibt es bessere! Schau Dir doch mal die von ACERBIS an, z.B. die mit der Alu-Strebe.
Reparaturanleitung (Bucheli):
So ein Handbuch kann man immer brauchen, wenn man sich traut, das eine oder andere selber zu machen. Diese Bücher gibts aber auch von einigen als Kopie

überlassen (ich vermute, trotz der drei großen Buchstaben wird er so was noch haben oder?). Darüber hinaus soll es auch Leute geben, die ein original Werkstatthandbuch haben.
Kerzen:
Tja, da brauchst Du zwei und billig sind die NGK leider auch nicht.
An alles gedacht:
Öl, Reifen, Kette .... je nachdem wie groß Deine Inspektion ausfallen soll, bzw. wie hoch der "Instandsetzungsaufwand" ist. Im Fahrerhandbuch kannst Du nachlesen, was so alles alle paar Jahre bzw. zig Kilometer gemacht werden sollte. Dementsprechend kann man dann das Material einkaufen. Den Rest (wie bei mir z.B. den Kupplungszug) bei Bedarf.
Nun meine Fragen:
Ich bin über die Autobahn nach Hamburg und zurück gefahren (permanent Vollgas). Verbrauch 7,8 l/100 km. Ist das normal aufgrund der aufrechten Sitzposition? Meine MZ Skorpion (48 PS) verbrauchte dabei "nur" 6,8 l/100km bei rund 165 km/h nach Tacho.
Die Höchstgeschwindigkeit lag in der Ebene nach Tacho bei 151 km/h (Windstille). Ist die angegebene Vmax nur liegend zu erreichen?
Es ist ein Federbein von Wilbers eingebaut. Warum? Bringt das was?
Die vordere Scheibe (Windschild) stammt von MRA Klement (Typ WVM). Im Forum stand, dass es einige Kollegen mit den kleinen Scheiben halten. Soll ich das Ding nun abflexen?
Autobahnverbrauch:
Der ist bei Unserem Einzylinder im Topspeed enorm! Bei mir liegt die Normalfahrt (also Stadt und Landes/Bundesstraße (hier Nationalroute) so zwischen 5 und 5,5 Liter je 100km. Meist jedoch am oberen Ende dieses Mixes, da ich das Kabel nicht immer in Ruhe lassen kann
BAB = nahezu 7 liter die 100 bei Vollgas. Hier kommen bei mir die Faktoren:
Einzylinder, fehlender 6ster Gang, Gewicht (90kg), cw-Wert einer Schrankwand (1,91m) zusammen
V-Max:
Ist auch normal sitzend zu erreichen. Ist jedoch abhängig von Steigung/Gefälle, Gesamtgewicht des Fahrzeuges inkl. Fahrer

, Wind, aber auch Luftdruck und Temperatur, denn da reagiert mein Vergaser leider doch schon mal drauf. Darüber hinaus kann natürlich auch Kupplung/Kette für ein vermindertes V-Max verantwortlich sein.
Wilbers federbein:
Ich wünscht ich hätte eins

Das Originalfederbein ist nicht so das wahre, insbesondere bei höherer Zuladung (Gepäck, Zelt, ...). Das gilt auch für die Federn vorne, da schlägt die Freewind bei Vollbremsungen mit den originalen Dämpfern mal gerne durch und entlastet das Hinterrad so, dass es einen Streifen zieht bzw. bei leichter Kurvenfahrt auch schon mal rum kommt. Nix, was nicht zu kontrollieren wäre. Mit ein wenig Übung kann man das evt. auch gekonnt nutzen
Scheibe:
Ich persönlich komme mit der Tourenscheibe von MRA prima aus, da ich selten BAB und somit Geschwindigkeiten um 140 oder höher fahre. Die hohe Scheibe brauch ich wegen meiner Größe, 191cm und der erhöhten Sitzbank (keine Kuhle wegen Kniewinkel). Die Scheibe schützt mich vor dem gröbsten Regen, der trifft mich nur an den Armen, so ab Elleborgen bis Schulter, Sitz, Bauch und Hals sind aber gut geschützt. Das gilt im Winter auch für die eisige Kälte, die mich in v.g. Bereichen dann nicht trifft. Nachteil der Scheibe ist der direkte Luftzug auf meinen Helm, woraus Verwirbelungen jenseits der 120km/h entstehen und das Visier zudem schneller verschmutzt, da alles Kleintierzeug gegen das Visier geknallt wird
Ein Selbstversuch mit einer Originalscheibe (ist schon deutlich kleiner als o.a. Tourenscheibe) hat bei mir viele Nachteile gebracht. Zwar waren die Verwirbelungen weg, doch traf mich der Winddruck nun am gesamten Oberkörper. Regenfahrten (und das Wetter in AC ist mehr als bescheiden) waren ein Graus, ab Bauchnabel nach oben patsch nass. Somit kein wirklicher Vorteil. Mit ner abgesägten Scheibe befürchte ich noch schlimmeres. Möchte mir nun noch wegen der Verwirbelungen einen Spoiler für die MRA-Scheibe zulegen.
Aber dies ist eben alles Abhängig vom Fahrer, seiner Größe und Körperhaltung auf dem Moped, der Sitzbankhöhe und nicht zu letzt, dem persönlichen Empfinden.
Noch Fragen?
Ich hoffe o.a. hat ein wenig weiter geholfen,
Gruß
Tron