Freewind gekauft, worauf muss ich achten?
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Okt 2006, 16:39
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Freewind gekauft, worauf muss ich achten?
Tach zusammen,
ich habe mir vor drei Tagen für 2000 EUR eine 97er Freewind (12.000 km/TÜV 2 Jahre) gekauft. Nun habe ich überhaupt keine Ahnung von Suzuki, geschweige denn von der Freewind. Bin bisher nur andere Motorräder gefahren, war aber von der angenehmen aufrechten Sitzposition und der hervorragenden Handlichkeit der Freewind sehr beeindruckt.
Nun habe ich folgendes gemacht (teilweise aufgrund der Empfehlungen im Forum):
- Tankrucksack Held Shorty bestellt
- Handprotektoren beim Suzi-Händler bestellt
- Reparaturanleitung (Bucheli) gekauft
- 2 Ersatzkerzen NGK bei Louis gekauft (Wahnsinnspreis 9,40 EUR)
- Habe ich da nun an alles gedacht?
Nun meine Fragen:
Ich bin über die Autobahn nach Hamburg und zurück gefahren (permanent Vollgas). Verbrauch 7,8 l/100 km. Ist das normal aufgrund der aufrechten Sitzposition? Meine MZ Skorpion (48 PS) verbrauchte dabei "nur" 6,8 l/100km bei rund 165 km/h nach Tacho.
Die Höchstgeschwindigkeit lag in der Ebene nach Tacho bei 151 km/h (Windstille). Ist die angegebene Vmax nur liegend zu erreichen?
Es ist ein Federbein von Wilbers eingebaut. Warum? Bringt das was?
Die vordere Scheibe (Windschild) stammt von MRA Klement (Typ WVM). Im Forum stand, dass es einige Kollegen mit den kleinen Scheiben halten. Soll ich das Ding nun abflexen?
Sorry, dass ich Euch mit meinen zig Fragen bombardiere. Revanchiere mich gerne, wenn ich etwas mehr Erfahrung habe.
ich habe mir vor drei Tagen für 2000 EUR eine 97er Freewind (12.000 km/TÜV 2 Jahre) gekauft. Nun habe ich überhaupt keine Ahnung von Suzuki, geschweige denn von der Freewind. Bin bisher nur andere Motorräder gefahren, war aber von der angenehmen aufrechten Sitzposition und der hervorragenden Handlichkeit der Freewind sehr beeindruckt.
Nun habe ich folgendes gemacht (teilweise aufgrund der Empfehlungen im Forum):
- Tankrucksack Held Shorty bestellt
- Handprotektoren beim Suzi-Händler bestellt
- Reparaturanleitung (Bucheli) gekauft
- 2 Ersatzkerzen NGK bei Louis gekauft (Wahnsinnspreis 9,40 EUR)
- Habe ich da nun an alles gedacht?
Nun meine Fragen:
Ich bin über die Autobahn nach Hamburg und zurück gefahren (permanent Vollgas). Verbrauch 7,8 l/100 km. Ist das normal aufgrund der aufrechten Sitzposition? Meine MZ Skorpion (48 PS) verbrauchte dabei "nur" 6,8 l/100km bei rund 165 km/h nach Tacho.
Die Höchstgeschwindigkeit lag in der Ebene nach Tacho bei 151 km/h (Windstille). Ist die angegebene Vmax nur liegend zu erreichen?
Es ist ein Federbein von Wilbers eingebaut. Warum? Bringt das was?
Die vordere Scheibe (Windschild) stammt von MRA Klement (Typ WVM). Im Forum stand, dass es einige Kollegen mit den kleinen Scheiben halten. Soll ich das Ding nun abflexen?
Sorry, dass ich Euch mit meinen zig Fragen bombardiere. Revanchiere mich gerne, wenn ich etwas mehr Erfahrung habe.
Viele Grüße aus Bremen
pk
pk
Hi,
erstmal willkommen hier bei uns. Stell ruhig so viele Fragen wie du willst. Dafür ist das Forum ja da.
Zu deinem Motorrad: Fast zehn Jahre alt, aber nur 12.000 km gelaufen, da würde ich schon nach Standschäden suchen. Wie siehts mit der Wartung aus, was wurde da gemacht? Sind die Gummiteile (insbesondere Reifen, Luftfilter) noch in Ordnung, sind die beweglichen Teile gefettet, wie alt sind Öl und Bremsflüssigkeit? Solche Fragen würde ich mir da stellen.
Die Vmax ist niedrig, dafür erscheint mir der Verbrauch recht hoch, aber schau halt erst mal nach dem Luftfilter und fahr eine Weile.
Das Wilbers-Federbein ist eher für den Zwei-Personen-Betrieb ausschlaggebend, die originale Feder ist zwar lasch, aber meiner Meinung nach noch annehmbar. Schlimmer sind die Gabelfedern, aber wer einen Wilbers-Dämpfer kauft, baut hoffentlich auch andere Federn vorne ein.
Ob du allerdings die Scheibe absägst ist ja allein dir überlassen. Hast du Probleme mit Verwirbelungen und Geräuschentwicklung, fährst du viel und lange Autobahn? Gibt ja Gründe, warum man so eine Scheibe dran hat und warum nicht.
Grüße,
Dirk
erstmal willkommen hier bei uns. Stell ruhig so viele Fragen wie du willst. Dafür ist das Forum ja da.
Zu deinem Motorrad: Fast zehn Jahre alt, aber nur 12.000 km gelaufen, da würde ich schon nach Standschäden suchen. Wie siehts mit der Wartung aus, was wurde da gemacht? Sind die Gummiteile (insbesondere Reifen, Luftfilter) noch in Ordnung, sind die beweglichen Teile gefettet, wie alt sind Öl und Bremsflüssigkeit? Solche Fragen würde ich mir da stellen.
Die Vmax ist niedrig, dafür erscheint mir der Verbrauch recht hoch, aber schau halt erst mal nach dem Luftfilter und fahr eine Weile.
Das Wilbers-Federbein ist eher für den Zwei-Personen-Betrieb ausschlaggebend, die originale Feder ist zwar lasch, aber meiner Meinung nach noch annehmbar. Schlimmer sind die Gabelfedern, aber wer einen Wilbers-Dämpfer kauft, baut hoffentlich auch andere Federn vorne ein.
Ob du allerdings die Scheibe absägst ist ja allein dir überlassen. Hast du Probleme mit Verwirbelungen und Geräuschentwicklung, fährst du viel und lange Autobahn? Gibt ja Gründe, warum man so eine Scheibe dran hat und warum nicht.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Freewind gekauft, worauf muss ich achten?
Servus und willkommen,pkbremen hat geschrieben:...Verbrauch 7,8 l/...151 km/h (Windstille)...
wenn du nicht genau über den Pflegezustand deiner FW Bescheid weißt, empfehle ich einen Besuch in einer Werkstatt, um dort ein umfassendes Service bzw. eine "große Inspektion" machen zu lassen. Das kostet zwar viel Geld, aber du hast damit einen definierten Zustand und was noch viel wichtiger ist, sicher viel mehr Freude mit deiner Neuerwerbung.
Lass sie durchchecken!
lg, Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Willkommen und ragen über Fragen
So zunächst einmal ein herzliches Willkommen aus Belgien 
Gratulation zum Kauf.
Und allzeit gute Fahrt
Sicherlich wirst Du neben meiner jetzigen Antwort bald auch noch einige von anderen Forumsmitgliedern erhalten. Jede Antwort stellt sicherlich eine persönliche Erfahrung mit der Freewind dar, insbesondere, wenn es um Dinge geht, die man nirgendwo nachlesen (Handbücher usw.) kann, sondern die vielmehr aus persönlichem Empfinden, eigener Praxiserfahrung, Benzingerede und dergleichen resultieren.
Also nimm meine Antwort nicht als die absolute Weisheit auf (die hab ich nämlich nicht unbedingt mit dem Löffel gefressen
) sondern mach Dir auch aus dem Vergleich mit anderen Rückmeldungen Dein persönliches Bild.
Aber genug der Einleitung, nun zu Deinen Angaben und insbesondere zu den Fragen:
Da gibt es diverse, das Problem der Frewwind ist eigentlich die Tankform und das Material. Ich denke, der shorty sollte es gut tun.
Wenn nicht = Umtauschen
Handprotektoren von Suzi:
Hab ich leider auch, waren auch nicht billig. Leider, da sie zwar einen guten Wind-/Regenschutz bieten, aber als Sturzprotektoren gibt es bessere! Schau Dir doch mal die von ACERBIS an, z.B. die mit der Alu-Strebe.
Reparaturanleitung (Bucheli):
So ein Handbuch kann man immer brauchen, wenn man sich traut, das eine oder andere selber zu machen. Diese Bücher gibts aber auch von einigen als Kopie
überlassen (ich vermute, trotz der drei großen Buchstaben wird er so was noch haben oder?). Darüber hinaus soll es auch Leute geben, die ein original Werkstatthandbuch haben.
Kerzen:
Tja, da brauchst Du zwei und billig sind die NGK leider auch nicht.
An alles gedacht:
Öl, Reifen, Kette .... je nachdem wie groß Deine Inspektion ausfallen soll, bzw. wie hoch der "Instandsetzungsaufwand" ist. Im Fahrerhandbuch kannst Du nachlesen, was so alles alle paar Jahre bzw. zig Kilometer gemacht werden sollte. Dementsprechend kann man dann das Material einkaufen. Den Rest (wie bei mir z.B. den Kupplungszug) bei Bedarf.
Der ist bei Unserem Einzylinder im Topspeed enorm! Bei mir liegt die Normalfahrt (also Stadt und Landes/Bundesstraße (hier Nationalroute) so zwischen 5 und 5,5 Liter je 100km. Meist jedoch am oberen Ende dieses Mixes, da ich das Kabel nicht immer in Ruhe lassen kann
BAB = nahezu 7 liter die 100 bei Vollgas. Hier kommen bei mir die Faktoren:
Einzylinder, fehlender 6ster Gang, Gewicht (90kg), cw-Wert einer Schrankwand (1,91m) zusammen
V-Max:
Ist auch normal sitzend zu erreichen. Ist jedoch abhängig von Steigung/Gefälle, Gesamtgewicht des Fahrzeuges inkl. Fahrer
, Wind, aber auch Luftdruck und Temperatur, denn da reagiert mein Vergaser leider doch schon mal drauf. Darüber hinaus kann natürlich auch Kupplung/Kette für ein vermindertes V-Max verantwortlich sein.
Wilbers federbein:
Ich wünscht ich hätte eins
Das Originalfederbein ist nicht so das wahre, insbesondere bei höherer Zuladung (Gepäck, Zelt, ...). Das gilt auch für die Federn vorne, da schlägt die Freewind bei Vollbremsungen mit den originalen Dämpfern mal gerne durch und entlastet das Hinterrad so, dass es einen Streifen zieht bzw. bei leichter Kurvenfahrt auch schon mal rum kommt. Nix, was nicht zu kontrollieren wäre. Mit ein wenig Übung kann man das evt. auch gekonnt nutzen
Scheibe:
Ich persönlich komme mit der Tourenscheibe von MRA prima aus, da ich selten BAB und somit Geschwindigkeiten um 140 oder höher fahre. Die hohe Scheibe brauch ich wegen meiner Größe, 191cm und der erhöhten Sitzbank (keine Kuhle wegen Kniewinkel). Die Scheibe schützt mich vor dem gröbsten Regen, der trifft mich nur an den Armen, so ab Elleborgen bis Schulter, Sitz, Bauch und Hals sind aber gut geschützt. Das gilt im Winter auch für die eisige Kälte, die mich in v.g. Bereichen dann nicht trifft. Nachteil der Scheibe ist der direkte Luftzug auf meinen Helm, woraus Verwirbelungen jenseits der 120km/h entstehen und das Visier zudem schneller verschmutzt, da alles Kleintierzeug gegen das Visier geknallt wird
Ein Selbstversuch mit einer Originalscheibe (ist schon deutlich kleiner als o.a. Tourenscheibe) hat bei mir viele Nachteile gebracht. Zwar waren die Verwirbelungen weg, doch traf mich der Winddruck nun am gesamten Oberkörper. Regenfahrten (und das Wetter in AC ist mehr als bescheiden) waren ein Graus, ab Bauchnabel nach oben patsch nass. Somit kein wirklicher Vorteil. Mit ner abgesägten Scheibe befürchte ich noch schlimmeres. Möchte mir nun noch wegen der Verwirbelungen einen Spoiler für die MRA-Scheibe zulegen.
Aber dies ist eben alles Abhängig vom Fahrer, seiner Größe und Körperhaltung auf dem Moped, der Sitzbankhöhe und nicht zu letzt, dem persönlichen Empfinden.
Noch Fragen?
Ich hoffe o.a. hat ein wenig weiter geholfen,
Gruß
Tron

Gratulation zum Kauf.
Und allzeit gute Fahrt

Das mit den Fragen über Fragen ist doch am Anfang normal und für so was ist so ein Forum ja auch gedacht.Sorry, dass ich Euch mit meinen zig Fragen bombardiere. Revanchiere mich gerne, wenn ich etwas mehr Erfahrung habe.
Sicherlich wirst Du neben meiner jetzigen Antwort bald auch noch einige von anderen Forumsmitgliedern erhalten. Jede Antwort stellt sicherlich eine persönliche Erfahrung mit der Freewind dar, insbesondere, wenn es um Dinge geht, die man nirgendwo nachlesen (Handbücher usw.) kann, sondern die vielmehr aus persönlichem Empfinden, eigener Praxiserfahrung, Benzingerede und dergleichen resultieren.
Also nimm meine Antwort nicht als die absolute Weisheit auf (die hab ich nämlich nicht unbedingt mit dem Löffel gefressen

Aber genug der Einleitung, nun zu Deinen Angaben und insbesondere zu den Fragen:
Tankrucksack:Nun habe ich folgendes gemacht (teilweise aufgrund der Empfehlungen im Forum):
- Tankrucksack Held Shorty bestellt
- Handprotektoren beim Suzi-Händler bestellt
- Reparaturanleitung (Bucheli) gekauft
- 2 Ersatzkerzen NGK bei Louis gekauft (Wahnsinnspreis 9,40 EUR)
- Habe ich da nun an alles gedacht?
Da gibt es diverse, das Problem der Frewwind ist eigentlich die Tankform und das Material. Ich denke, der shorty sollte es gut tun.
Wenn nicht = Umtauschen

Handprotektoren von Suzi:
Hab ich leider auch, waren auch nicht billig. Leider, da sie zwar einen guten Wind-/Regenschutz bieten, aber als Sturzprotektoren gibt es bessere! Schau Dir doch mal die von ACERBIS an, z.B. die mit der Alu-Strebe.
Reparaturanleitung (Bucheli):
So ein Handbuch kann man immer brauchen, wenn man sich traut, das eine oder andere selber zu machen. Diese Bücher gibts aber auch von einigen als Kopie

Kerzen:
Tja, da brauchst Du zwei und billig sind die NGK leider auch nicht.
An alles gedacht:
Öl, Reifen, Kette .... je nachdem wie groß Deine Inspektion ausfallen soll, bzw. wie hoch der "Instandsetzungsaufwand" ist. Im Fahrerhandbuch kannst Du nachlesen, was so alles alle paar Jahre bzw. zig Kilometer gemacht werden sollte. Dementsprechend kann man dann das Material einkaufen. Den Rest (wie bei mir z.B. den Kupplungszug) bei Bedarf.
Autobahnverbrauch:Nun meine Fragen:
Ich bin über die Autobahn nach Hamburg und zurück gefahren (permanent Vollgas). Verbrauch 7,8 l/100 km. Ist das normal aufgrund der aufrechten Sitzposition? Meine MZ Skorpion (48 PS) verbrauchte dabei "nur" 6,8 l/100km bei rund 165 km/h nach Tacho.
Die Höchstgeschwindigkeit lag in der Ebene nach Tacho bei 151 km/h (Windstille). Ist die angegebene Vmax nur liegend zu erreichen?
Es ist ein Federbein von Wilbers eingebaut. Warum? Bringt das was?
Die vordere Scheibe (Windschild) stammt von MRA Klement (Typ WVM). Im Forum stand, dass es einige Kollegen mit den kleinen Scheiben halten. Soll ich das Ding nun abflexen?
Der ist bei Unserem Einzylinder im Topspeed enorm! Bei mir liegt die Normalfahrt (also Stadt und Landes/Bundesstraße (hier Nationalroute) so zwischen 5 und 5,5 Liter je 100km. Meist jedoch am oberen Ende dieses Mixes, da ich das Kabel nicht immer in Ruhe lassen kann

BAB = nahezu 7 liter die 100 bei Vollgas. Hier kommen bei mir die Faktoren:
Einzylinder, fehlender 6ster Gang, Gewicht (90kg), cw-Wert einer Schrankwand (1,91m) zusammen

V-Max:
Ist auch normal sitzend zu erreichen. Ist jedoch abhängig von Steigung/Gefälle, Gesamtgewicht des Fahrzeuges inkl. Fahrer

Wilbers federbein:
Ich wünscht ich hätte eins


Scheibe:
Ich persönlich komme mit der Tourenscheibe von MRA prima aus, da ich selten BAB und somit Geschwindigkeiten um 140 oder höher fahre. Die hohe Scheibe brauch ich wegen meiner Größe, 191cm und der erhöhten Sitzbank (keine Kuhle wegen Kniewinkel). Die Scheibe schützt mich vor dem gröbsten Regen, der trifft mich nur an den Armen, so ab Elleborgen bis Schulter, Sitz, Bauch und Hals sind aber gut geschützt. Das gilt im Winter auch für die eisige Kälte, die mich in v.g. Bereichen dann nicht trifft. Nachteil der Scheibe ist der direkte Luftzug auf meinen Helm, woraus Verwirbelungen jenseits der 120km/h entstehen und das Visier zudem schneller verschmutzt, da alles Kleintierzeug gegen das Visier geknallt wird

Ein Selbstversuch mit einer Originalscheibe (ist schon deutlich kleiner als o.a. Tourenscheibe) hat bei mir viele Nachteile gebracht. Zwar waren die Verwirbelungen weg, doch traf mich der Winddruck nun am gesamten Oberkörper. Regenfahrten (und das Wetter in AC ist mehr als bescheiden) waren ein Graus, ab Bauchnabel nach oben patsch nass. Somit kein wirklicher Vorteil. Mit ner abgesägten Scheibe befürchte ich noch schlimmeres. Möchte mir nun noch wegen der Verwirbelungen einen Spoiler für die MRA-Scheibe zulegen.
Aber dies ist eben alles Abhängig vom Fahrer, seiner Größe und Körperhaltung auf dem Moped, der Sitzbankhöhe und nicht zu letzt, dem persönlichen Empfinden.
Noch Fragen?
Ich hoffe o.a. hat ein wenig weiter geholfen,
Gruß
Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ausser ein herzlich Willkommen, kann ich dem was Tron geschrieben hat nicht mehr hinzufügen.
@Tron hast wohl Zeit?
Gruß Jens
@Tron hast wohl Zeit?
Gruß Jens
There are 3 things this world that you need:
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Zuviel Zeit
Man muß Unwichtiges von Wichtigem trennen können
Tron

Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Okt 2006, 16:39
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank
Vielen Dank für die umfangreiche und schnelle Hilfe.
Die Freewind hatte gerade eine Inspektion hinter sich (Lufi, Bremsflüssigkeit etc. alles gewechselt).
Handprotektoren
===========
Handprotektoren habe ich heute bekommen und sofort montiert (Suzi Händler: 48,05 EURO). Sie passen ausgezeichnet. Allerdings hat ein Forumsteilnehmer geschrieben, dass eine Zeichnung der Montage fehlt. Die fehlte auch bei mir, der Bremer Händler zuckte nur mit den Achseln und meinte, dass sich das selbst erklärt (Der hat vermutlich noch nie die Protektoren montiert).
Okay, der rechte Protektor war mit "R" gekennzeichnet. Dann war aber auch Schluss. Die mitgelieferten Schrauben, Muttern und Bolzen muss man anhand der alten Bolzen abgleichen, die Verwendung von Distanzhülsen blieb ein Rätsel. Hier hilft eine gediegene Ausbildung als Maschinenschlosser, techn. Zeichner oder Ingenieur.
Eigentlich sollte ich als Dank für die Hilfe ein paar Digi-Fotos veröffentlichen, aber ich möchte nun nicht alles wieder auseinander bauen.
Fazit: Wer kein Vorstellungsvermögen hat, wo welche Kräfte an der Kupplungshebellagerung wirken, sollte sich vor der Montage umbedingt Rat hier im Forum holen. Mit säubern und einfetten bei der Montage dauert der Anbau der Protektoren ca. 45 min.
Scheibe
=====
Tatsächlich geht durch die hohe Scheibe der Fahrtwind direkt auf den Kopf, schützt aber den Brustbereich. Ich werde also erstmal die Scheibe so lassen.
MZ und Freewind
===========
Mein altes Motorrad, die MZ Skorpion (Yamaha Motor, 660 cm³, 48 PS), war in der Endgeschwindigkeit schneller und verbrauchte weniger (lag vermutlich an der liegenden Sitzposition). Die Freewind hat aber mehr Drehmoment, zumindest dreht manchmal das Hinterrad einfach durch. Sie ist auch handlicher und hat, wie schon erwähnt, die angenehmere Sitzposition.
Manche mögen jetzt lachen. Aber als ich die Sitzbank abnahm, war ich echt erstaunt, wie übersichtlich und professionell es bei der Freewind aussieht. Bei MZ war das nicht besonders elegant gelöst.
Sonstiges
======
- Held "Shorty" Tankrucksack konnte noch nicht geliefert werden, weil kein Händler den mehr anbietet, obwohl Held ihn noch im Katalog 2006 hat. Kleiner Tuareg von HG könnte auch passen.
- Top-Case-Halterung passte erst mit zwei Bohrungen (dann aber gut) auf den Alu-Halter.
- Echt Klasse: Gucklöcher für Bremsflüssigkeit hinten und Ölstand. Erspart Demontage von irgendwelchen Plastikteilen bzw. der Sitzbank.
- Mich nervt bei allen neuen Motorrädern der so gut wie nicht vorhandene Kettenschutz. Die Kette müsste zum Hinterreifen geschützt sein, damit sie nicht verdreckt (Beispiel: Münch (im Ölbad laufend), DDR-MZ (voll gekapselt), 50er Jahre Moppeds (durch Blech allseitig geschützt), Bundeswehr Hercules (Kettenkasten zum Hinterrad hinten)). Aber da muss ich mich wohl der Modelinie anpassen.
- Mich nerven die kurzen Schutzbleche hinter der Telegabel (nicht nur bei der Freewind, sondern bei fast allen Motorrädern). Warum machen die da kein längeres hin, damit weder der Motor verdreckt, noch bei Regen die Füße besonders nass werden.
Ergebnis
======
Freue mich auf jede Tour und gehe noch jeden Abend in die Garage, um die Freewind zu riechen, einmal über die Sitzbank zu streicheln, da noch einen Fleck wegzuputzen, mich drauf-zu-setzen und zu hupen (die Hupe ist Gott sei Dank ja im Verhältnis ziemlich laut).
Ein zufriedener Peter grüßt aus Bremen
Die Freewind hatte gerade eine Inspektion hinter sich (Lufi, Bremsflüssigkeit etc. alles gewechselt).
Handprotektoren
===========
Handprotektoren habe ich heute bekommen und sofort montiert (Suzi Händler: 48,05 EURO). Sie passen ausgezeichnet. Allerdings hat ein Forumsteilnehmer geschrieben, dass eine Zeichnung der Montage fehlt. Die fehlte auch bei mir, der Bremer Händler zuckte nur mit den Achseln und meinte, dass sich das selbst erklärt (Der hat vermutlich noch nie die Protektoren montiert).
Okay, der rechte Protektor war mit "R" gekennzeichnet. Dann war aber auch Schluss. Die mitgelieferten Schrauben, Muttern und Bolzen muss man anhand der alten Bolzen abgleichen, die Verwendung von Distanzhülsen blieb ein Rätsel. Hier hilft eine gediegene Ausbildung als Maschinenschlosser, techn. Zeichner oder Ingenieur.
Eigentlich sollte ich als Dank für die Hilfe ein paar Digi-Fotos veröffentlichen, aber ich möchte nun nicht alles wieder auseinander bauen.
Fazit: Wer kein Vorstellungsvermögen hat, wo welche Kräfte an der Kupplungshebellagerung wirken, sollte sich vor der Montage umbedingt Rat hier im Forum holen. Mit säubern und einfetten bei der Montage dauert der Anbau der Protektoren ca. 45 min.
Scheibe
=====
Tatsächlich geht durch die hohe Scheibe der Fahrtwind direkt auf den Kopf, schützt aber den Brustbereich. Ich werde also erstmal die Scheibe so lassen.
MZ und Freewind
===========
Mein altes Motorrad, die MZ Skorpion (Yamaha Motor, 660 cm³, 48 PS), war in der Endgeschwindigkeit schneller und verbrauchte weniger (lag vermutlich an der liegenden Sitzposition). Die Freewind hat aber mehr Drehmoment, zumindest dreht manchmal das Hinterrad einfach durch. Sie ist auch handlicher und hat, wie schon erwähnt, die angenehmere Sitzposition.
Manche mögen jetzt lachen. Aber als ich die Sitzbank abnahm, war ich echt erstaunt, wie übersichtlich und professionell es bei der Freewind aussieht. Bei MZ war das nicht besonders elegant gelöst.
Sonstiges
======
- Held "Shorty" Tankrucksack konnte noch nicht geliefert werden, weil kein Händler den mehr anbietet, obwohl Held ihn noch im Katalog 2006 hat. Kleiner Tuareg von HG könnte auch passen.
- Top-Case-Halterung passte erst mit zwei Bohrungen (dann aber gut) auf den Alu-Halter.
- Echt Klasse: Gucklöcher für Bremsflüssigkeit hinten und Ölstand. Erspart Demontage von irgendwelchen Plastikteilen bzw. der Sitzbank.
- Mich nervt bei allen neuen Motorrädern der so gut wie nicht vorhandene Kettenschutz. Die Kette müsste zum Hinterreifen geschützt sein, damit sie nicht verdreckt (Beispiel: Münch (im Ölbad laufend), DDR-MZ (voll gekapselt), 50er Jahre Moppeds (durch Blech allseitig geschützt), Bundeswehr Hercules (Kettenkasten zum Hinterrad hinten)). Aber da muss ich mich wohl der Modelinie anpassen.
- Mich nerven die kurzen Schutzbleche hinter der Telegabel (nicht nur bei der Freewind, sondern bei fast allen Motorrädern). Warum machen die da kein längeres hin, damit weder der Motor verdreckt, noch bei Regen die Füße besonders nass werden.
Ergebnis
======
Freue mich auf jede Tour und gehe noch jeden Abend in die Garage, um die Freewind zu riechen, einmal über die Sitzbank zu streicheln, da noch einen Fleck wegzuputzen, mich drauf-zu-setzen und zu hupen (die Hupe ist Gott sei Dank ja im Verhältnis ziemlich laut).
Ein zufriedener Peter grüßt aus Bremen
Viele Grüße aus Bremen
pk
pk
Re: Herzlichen Dank
Für die Suzi GS500 gibt es eine Plastik-Schutz"blech"verlängerung. Die passt mechanische auch die FW, nur die Bohrungen dafür muss man selber setzen. Ich habe diese bei mir montiert und weniger Sorgen mit nassen Füßen. Nur wenn es richtig naß ist, helfen die auch nicht mehr.pkbremen hat geschrieben: - Mich nerven die kurzen Schutzbleche hinter der Telegabel (nicht nur bei der Freewind, sondern bei fast allen Motorrädern). Warum machen die da kein längeres hin, damit weder der Motor verdreckt, noch bei Regen die Füße besonders nass werden.