Verbrauch zu Hoch ?

Die Mutter dieses Forums.
Alter Mann
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 11
Registriert: 11. Okt 2006, 19:19
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Verbrauch zu Hoch ?

Beitrag von Alter Mann »

Hallo zusammen!
Fahre jetzt seit einem Monat XF (BJ.:97 und mal wieder gedrosselt)
Habe nur eine angabe zum Benzinverbrauch im Forum gefunden und das war bei einer offenen.
Meine braucht etwa 6,5 L Super bei gemischter Fahrweise (Kurzstrecke, längere Strecke, Stadt, Land und Autobahn)
Wie sind eure erfahrungen :?:
Sollte man mal über einstellen nachdenken oder so :?:
Ausserdem bin ich etwas verunsichert da ich irgendwo im Forum gelese habe das die auch mit Normal ohne Probs läuft :idea:
Dank für rückmeldungen 8)
Gruß "Alter" Mann ;) !

Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen und das bei maximal 2 Töpfen!
TOM
Mister 300
Beiträge: 77
Registriert: 14. Mär 2006, 19:58

Beitrag von TOM »

:roll:
Zuletzt geändert von TOM am 21. Apr 2007, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Alter Mann
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 11
Registriert: 11. Okt 2006, 19:19
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Alter Mann »

Danke Tom
Frage: ist deine gedrosselt oder nicht :?:
Meine war 2 Jahre gedrosselt dann 7 Jahre offen und ist jetzt beim Kauf vom Händler gedrosselt worden damit mein Junior auch fahren darf Bild
Klar liegt der Verbrauch auch in der Gashand, aber so ein unterschied 1,7 l ist heftig :!:
Hatte meine Kawa 750 Twin LTD etwa bei 4,2-4,8 l, bin daher etwas verwundert :idea:
Gruß "Alter" Mann ;) !

Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen und das bei maximal 2 Töpfen!
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo alter Mann,

6,5 liter ist schon heftig. Mein Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei 4,66l/100km oder 960,76l/20627km.
Der höchste ermittelte Verbrauch war: 5,33 l/100km
Der niedrigste ermittelte Verbrauch war: 4,18l/100km.

Der niedrigste Verbrauch wurde letztes Jahr erfahren, als ich vom Freewindtreffen überwiegend auf der BAB heimfuhr. Das war so in etwa konstant mit 100km/h im LKW-Windschatten.

Einigen hier mag mein Verbrauch gering erscheinen, mir erscheint er für die abgerufenen Fahrleistungen deutlich zu hoch. Meine selige XL 500 R bin ich im Schnitt mit etwa 3,5 l/100km gefahren. Meine ebenfalls selige XJ 900 F mit 4,3 l/100km. Mein Fahrstiel war bei allen drei Maschinen in etwa vergleichbar, auch wenn die XL "nur" 27 PS hatte. Die wurden aber auch sehr oft abgerufen. Die XJ wurde fast nie ausgereizt und die XF wird im Durchschnitt nicht schneller bewegt als die XL, von wenigen Überholvorgängen und extremen Steigungen mal abgesehen. Gut, ich habe mich ein klein wenig verändert. Ich bin stromlinienförmiger geworden. Man könnte auch sagen ich wiege 12kg mehr wie vor 15-20 Jahren. Die Textilkleidung ist auch nicht so windschlüpfrig wie mein damaliges Leder. Trotzdem dürfte die XF ruhig einen halben Liter weniger brauchen. :(
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
TOM
Mister 300
Beiträge: 77
Registriert: 14. Mär 2006, 19:58

Beitrag von TOM »

:roll:
Zuletzt geändert von TOM am 21. Apr 2007, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Also gut, ich sollte noch erwähnen, dass all diese Verbrauchswerte Normalbenzinwerte sind.

Ich hatte auch mal ein Säufer unter meinen Moppeds, das war meine XJ 750 F. Die habe ich mir als Ersatz für die 900er geholt, nachdem die sich in Rauch aufgelöst hatte. Ja diese 750er hat doch tatsächlich 5,77 l/100km gesoffen. Zunächst sogar im Schnitt 6,5 l/100km, aber da waren auch noch die Membranen der Vergaserschieber im A...
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
kann zwar auch nur zur offenen Version was sagen, aber bei mir sind's 4,6-5,1 l/100 km. Ich würde mal testen, was sich bei extrem sparsamer Fahrweise (also konstant 90 - 100 auf der BAB) ergibt. Wenn du dann immer noch mehr als 5 l brauchst, wird etwas nicht i.O. sein (schon 'mal nach dem Luftfilter gesehen ?). Ansonsten liegt's doch eher an der nervösen Hand.

Gruß
ruhri
postmortal
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 15. Jul 2006, 16:59
Wohnort: Köln

Beitrag von postmortal »

Ich habe mir im Mai d. J. auch eine Freewind gekauft (als Wiedereinsteiger, gedrosselt, da mein Sohn auch damit fährt) . Mein Verbrauch lag anfangs bei 6,5 bis 7.0 Liter/100 km. Außerdem war das Kurvenverhalten mehr als bescheiden.... Ich wollte schon die Gabelfedern austauschen.
Nun ja, es lag daran, dass ich über drei Monate mit viel zu geringem Luftdruck in den Reifen gefahren bin (weniger als 1,0 bar).
Vor drei Wochen habe ich erstmals den Reifenluftdruck kontrolliert und einen tüchtigen Schreck bekommen.
Seitdem ich den Druck reguliert habe, fährt sie sich butterweich in den Kurven und der Verbrauch ist schlagartig unter fünf Liter /100 km gesunken.

... muß halt erst wieder dazulernen....
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

dumme frage - wie kann man bitte auf 2 !! Dezimalstellen den Verbrauch bestimmen ????????

sobald du beim Tanken 3,4 Tropfen nachträufeln lässt (die der Zapfhahn nicht mehr zählt) und das über ein Jahr betreibst kann man doch bitteschön nicht mehr so genau rechnen.

zumal man auch keinen Tank / Benzinschlauch auf nullkommagarnixleer fahren kann.

ist mir irgendwie ein Rätsel......

vor allem mit den Präzisen Tankanzeigen.....
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Reni-x,

du alter Erbsenzähler :roll: , natürlich ist die zweite Nachkommastelle messtechnisch schon relativ ungenau. Aber sie zeigt in diesem Fall eine Tendenz auf, die ich euch nicht vorenthalten will.
Wenn ich einen Verbrauch von 4,18 l/100km angebe, so könnte der durchaus auch 4,17 oder 4,19 gewesen sein. Viel größere Messungenauigkeiten schließe ich bei meinem Tank- und Fahrverhalten in dem Fall aus.
Gebe ich nun den gerundeten Wert von 4,2 l/100km an, so könnte der Wert zwischen 4,15 und 4,24 liegen. Diese Spanne ist mir zu groß.

So, und wenn wir hier schon mal Erbsen zählen, zupflücken wir doch mal kurz deinen Beitrag :lol: :
sobald du beim Tanken 3,4 Tropfen nachträufeln lässt
3,4 Tropfen entspricht einer Spritmenge von höchstens 5ml oder 0,005l Diese 5ml werden nun noch auf durchschnittliche 260km Tankintervalle verteilt. Also 0,005 durch 2,6 ergibt 0,001923 l/100km Ungenauigkeit.
(die der Zapfhahn nicht mehr zählt)
Ein Zapfhahn zählt grundsätzlich nichts. Die Zapfsäule jedoch zählt jeden Tropfen. Die deutschen Tankwarte haben nichts zu verschenken!
und das über ein Jahr betreibst kann man doch bitteschön nicht mehr so genau rechnen.
Die Ungenauigkeit bleibt über ein Jahr in etwa gleich, wie bei einem einmaligen Tankvorgang. Aufgrund einer Normalverteilung der Ungenauigkeit wird sie mathematisch betrachtet eher noch geringer.
zumal man auch keinen Tank / Benzinschlauch auf nullkommagarnixleer fahren kann.
Man muß weder einen Tank noch einen Benzinschlauch leer fahren um einen Verbrauch zu ermitteln.
ist mir irgendwie ein Rätsel......
Rätsel ruhig noch ein wenig weiter, vielleicht kommst du noch auf die Lösung :wink: .
vor allem mit den Präzisen Tankanzeigen.....
Die Tankanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht berücksichtigt. :!:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

Erstmal danke fürs beantworten meiner Frage :?

War in der glücklichen Lage Statistik vor zig Jahren mal auf der Uni gehabt zu haben .....

also dann funken bei uns die Zapfsäulen anders ,ein kleines "Stamperl" rinnt nach , ohne dass der Zähler zählt.

Stamperl ist ein Glas Schnaps :-)Das Zeug ist einfach rausgepumpt und befindet sich vorne im Zapfhahn.wo es nicht in den Schlauch retourrinnt bzw. per optimaler Schlauchhaltung (nach oben) nicht zurückrinnen kann - ab damit in den Tank.

Aber bevor du meinen Beitrag zerpflückst und mich einen Erbsenzähler nennst (ich tankeh nach dem motto - voll bis leer is :-)) - ich habe nur gefragt wie man auf 2 Dezimalstellen kommt. Und diese noch als Fakt ansieht...

WIE berechnest du dann den Spritverbrauch auf Dezimalstellen im 10tel Liter Bereich ????

ich würde es so machen :

komplett leerer Tank - leer leer - schlauch leer - vergaser leer.

5 Liter rein und schauen wie weit ich komme bis der Tank wieder komplett leer leer ist.etc

dann hätte ich die strecke die ich mit 5 Liter komme bei Fahrweise X.

Andere Version : alles Voll VOLL VOLL bis untern den Rand.Dann fährt man 100 km und tankt nach und schaut wieviel Liter wieder reinpassen - bei exakt selber Horizontaler und Vertikaler Position des Fahrzeuges. Bis es wieder VOLL VOLL ist.Und zwar geeichte 100km.Nicht 100,05km.


wie gesagt - mir ist es schleierhaft -

die neue bayrischer 850er (können vermutlich andere auch) kann dir z.b sagen wie weit du mit dem momentanen Tankstand noch ca kommst......sprich die berechnet (wie ein Auto) den verbrauch und inhalt und rechnet den hoch mit der Fahrweise.in ca. Werten.
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Reni-x,

ich ermittle den Verbrauch wie folgt:
Ich tanke immer möglichst genau bis Unterkante Einfüllstutzen voll. Fahrzeug auf dem Hauptständer!
Dann fahre ich durchschnittlich 271km (habe nochmals recherchiert) und tanke dann wieder voll bis Unterkante Einfüllstutzen. Die nachgefüllte Spritmenge teile ich dann durch die davor gefahrenen Kilometer durch 100. Darüber führe ich dann noch Buch in Form einer Excel-Tabelle. Das ergibt dann halt einen Verbrauch von 960,76l/20627km.
Das Stamperl tröpfelt bei uns in "D" auch aus der Pistole. Es wurde aber zuvor von der Zapfsäule mitgezählt. Die Pistole muß ja schließlich leer laufen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

ah ok - danke für die Antwort.
hab ich nie so akribisch betrieben - ich weiss momentan nicht mal was der Sprit kostet :-)

Mit der Pistole hast du recht , vergiss das wieder.
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Reni-x,

ich kann dir auch nicht sagen, was gerade der Sprit kostet, ausser dass es zu viel ist :wink: .
Das ändert sich doch fast schon stündlich bei uns. Es ist auch von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich. Und dann gibt es noch große regionale Unterschiede bei uns.

Aber wir sollten vielleicht langsam wieder zum eigentlichen Thema kommen.
Ist es normal, dass eine gedrosselte XF 6,5 l/100km säuft. Mir wäre es zuviel um es einfach so hinzunehmen.
Wäre ich nicht an meinen XJ750 Vergasern so gescheitert, hätte ich mir schon lange mal meine XF Vergaser vorgenommen, da mir ja selbst meine 4,66 zu hoch sind.
Ich meine halt, dass für eine bestimmte Leistung auch eine bestimmte Spritmenge verbrannt werden muß. Diese kann leider, in Abhängigkeit des Wirkungsgrades eines Motor, von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Aber hat z.B. ein BMW F650GS einen so viel besseren Wirkungsgrad, dass dort Verbräuche mit einer 3 vor dem Komma normal sind? Oder ist es schlicht eine schlechte Vergaserabstimmung?

Ist die Drosselung der XF so daneben, dass Verbräuche über sechs Liter raus kommen? Oder stimmt mit dem speziellen Motorrad was nicht? Oder ist unser alter Mann ein Heizer vor dem Herrn, der nur digital fährt, Vollgas oder Motor aus?
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Free Windy
Vau Stromy (ex KEN)
Beiträge: 273
Registriert: 21. Mär 2005, 23:18
Wohnort: Düren

Beitrag von Free Windy »

Hallo,

ich fahre ja auch noch meine XF gedrosselt. Noch!

Auch ich führe Buch (Excel) über den Kraftstoffverbrauch meines Moppeds.

Da der statistische Fehler mit zunehmender Anzahl von Messungen kleiner werden sollte, kann ich meinen Durchschnittsverbrauch auch ziemlich genau bestimmen.
Ob´s jetzt 2 Stellen hinter dem Komma sein müssen ... :roll:

Also seit März 2005: 17776 km gefahren; 891,3 l getankt.

Macht einen Durchschnittsverbrauch von: 5,014 l/100 km

Tendenz im Moment steigend, da ich die Scheibe gekürzt habe und somit "besser" im Fahrtwind sitze.


Genaue Grüße
Free Windy
Lieber clever gefahren, als dumm gelaufen!
Antworten