Hallo Reni-x,
du alter Erbsenzähler

, natürlich ist die zweite Nachkommastelle messtechnisch schon relativ ungenau. Aber sie zeigt in diesem Fall eine Tendenz auf, die ich euch nicht vorenthalten will.
Wenn ich einen Verbrauch von 4,18 l/100km angebe, so könnte der durchaus auch 4,17 oder 4,19 gewesen sein. Viel größere Messungenauigkeiten schließe ich bei meinem Tank- und Fahrverhalten in dem Fall aus.
Gebe ich nun den gerundeten Wert von 4,2 l/100km an, so könnte der Wert zwischen 4,15 und 4,24 liegen. Diese Spanne ist mir zu groß.
So, und wenn wir hier schon mal Erbsen zählen, zupflücken wir doch mal kurz deinen Beitrag

:
sobald du beim Tanken 3,4 Tropfen nachträufeln lässt
3,4 Tropfen entspricht einer Spritmenge von höchstens 5ml oder 0,005l Diese 5ml werden nun noch auf durchschnittliche 260km Tankintervalle verteilt. Also 0,005 durch 2,6 ergibt 0,001923 l/100km Ungenauigkeit.
(die der Zapfhahn nicht mehr zählt)
Ein Zapfhahn zählt grundsätzlich nichts. Die Zapfsäule jedoch zählt jeden Tropfen. Die deutschen Tankwarte haben nichts zu verschenken!
und das über ein Jahr betreibst kann man doch bitteschön nicht mehr so genau rechnen.
Die Ungenauigkeit bleibt über ein Jahr in etwa gleich, wie bei einem einmaligen Tankvorgang. Aufgrund einer Normalverteilung der Ungenauigkeit wird sie mathematisch betrachtet eher noch geringer.
zumal man auch keinen Tank / Benzinschlauch auf nullkommagarnixleer fahren kann.
Man muß weder einen Tank noch einen Benzinschlauch leer fahren um einen Verbrauch zu ermitteln.
ist mir irgendwie ein Rätsel......
Rätsel ruhig noch ein wenig weiter, vielleicht kommst du noch auf die Lösung

.
vor allem mit den Präzisen Tankanzeigen.....
Die Tankanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht berücksichtigt.
