Seite 1 von 2
Heizgriff löst sich dauernd
Verfasst: 15. Sep 2006, 20:31
von claus
Hi zusammen,
weil ich grad am werken bin: Der Heizgriff (Saito) löst sich immer wieder vom Gasdrehgriff und rutscht dadurch.
D.h. bei "Gas auf Anschlag" läßt sich der Griff immer ein Stückerl weiter drehen. Damit verrutscht er mit der Zeit.
Wie befestige ich das Ding ordentlich. Ich habe es bisher mit Patex versucht. Löst sich mit der Zeit.
lg, C.
Befestigung
Verfasst: 15. Sep 2006, 23:04
von Tron
Also,
ich hatte damals zunächst die alten Griffe heruntergeschnitten, da sie sich nicht abziehen ließen. Dann folgte eine kleine Feilarbeit, da sich die neuen Griffe nicht sauber drüber schieben ließen. Anschließend ein wenig Schmirgelarbeit, um den Untergriff anzurauhen. Und schließlich das Verkleben mit Zwei-Komponentenkleber und zwar nicht so eine schnelltrocknende Pampe, sondern einen guten, der auch schon mal was länger braucht, bevor er ganz ausgehärtet ist. Hat dann meist eine Höhere Belastungsgrenze. Diese Klebersorte ist meist auch temperaturstabiler als normaler "Uhu"
Tron
P.S.:
Wegen Kabel-/Gewebebruch ist nun schon das zweite Paar dran, doch auch wie vor verklebte Griffe bekommt man mit etwas kontrollierter "Kraft" wieder ab.
Für solche Umbauten gibt es Tips und Anleitungen im Netz (nicht verzagen, google fragen).
Re: Befestigung
Verfasst: 16. Sep 2006, 10:07
von claus
Tron hat geschrieben:...Anschließend ein wenig Schmirgelarbeit, um den Untergriff anzurauhen...
Das dürfte bei mir der Hauptgrund sein. Gasgriff und Heizhülse sind beide sehr glatt. Werde also auch das Schleifpapier bemühen
...Für solche Umbauten gibt es Tips und Anleitungen im Netz (nicht verzagen, google fragen).
Danke kenn ich

daher hatte ich ja auch den Patextipp.
lg, Claus
Verfasst: 18. Sep 2006, 08:05
von discosize
Ich hab letztens vom Händler gehört, das ein wenig Benzin da weiterhilft. Du musst mit einer Spritze Benzin aus dem Tank direkt unter den Heizgriff spritzen. Das soll dann wie ein Vakum wirken und der Heizgriff ist fest. Ich werde das die Tage auch mal testen. Meiner rutscht nähmlich auch so...
Verfasst: 18. Sep 2006, 09:15
von jens_langen
Hi
das mit dem Vakuum halt ich jetzt mal für ein Gerücht.
Ich kann mir eher vorstellen, dass das Benzin den Kunststoff der Griffhülsen angreift und anlöst. Somit quillt der Griff von innen auf und wird dadurch klebrig und macht den Griff fest.
Aber ein Versuch ist es wert.
Man sollte aber nicht zuviel Benzin nehmen, sonst löst er sich eventuell ganz auf. Und die Heizgriffe auf aus
Gruß Jens
Verfasst: 20. Sep 2006, 20:59
von ruhri
Hi,
bei mir hält Pattex (bzw. No-Name-Plagiat). Vielleicht ist neben der angerauhten Oberfläche der notwendige Anpressdruck ein Problem.
Ich habe zusätzlich einen Kabelbinder verwendet, der den Griff ganz innen etwas zusammendrückt.
Gruß
ruhri
Heizgriffe halten nicht
Verfasst: 21. Sep 2006, 08:21
von claus
Also...
ich hab den HG am Wochenden nocheinmal abgenommen, Drehhülse und HG angerauht, entfettet und großflächig mit Pattex versucht zu verkleben. Zusätzlich habe ich noch einen Streifen Schleifpapier mit eingeklemmt. Es ist besser, aber nicht gut.
Ich überlege mir jetzt eine mechanische "Verdrehsperre",
lg, Claus
Verfasst: 21. Sep 2006, 10:09
von EsCaLaToR
Ich habe bei mir dauerelastischen Baukleber verwendet (so ne Zahnpastegroße Tube aus dem Baumarkt). Das hält seit Jahren.
Verfasst: 21. Sep 2006, 11:46
von claus
EsCaLaToR hat geschrieben:Ich habe bei mir dauerelastischen Baukleber verwendet (so ne Zahnpastegroße Tube aus dem Baumarkt). Das hält seit Jahren.
hatte auch schon an Silikon gedacht.
lg, C.
Verfasst: 8. Nov 2006, 20:36
von MC
moin moin, hab mir nun auch heizgriffe dran gemacht (daytona). hab die über ein relais angeschlossen wobei ich noch zusätzlich erst das licht einschalten muss bevor sie anfangen zu heizen. da kommen wir auch schon zum Problem. der linke wird zwar warm aber nicht richtig, der rechte ist schön mollig warm. kann das an meiner Anschlussart liegen oder ist der linke schon hinüber? hab die erst 3-4 mal angehabt die Dinger. meint ihr ich bekomm nen neues Paar wenn ich das beim Händler (louis) reklamiere?
danke euch schon mal
Verfasst: 8. Nov 2006, 20:45
von EsCaLaToR
Habe auch das Relais über das Licht laufen. Der Strom für die Heizgriffe kommt dann direkt von der Batterie. Dort hatte ich anfangs relativ dünne Leitungen, und ähnliche Probleme. Die Zuleitung wurde merklich warm. Habe dann 4 qm Kabel genommen, und den Masseanschluß am Rahmen befestigt (unter die obere Schraube vom Tank)
Verfasst: 9. Nov 2006, 23:12
von claus
MC hat geschrieben:... der linke wird zwar warm aber nicht richtig, der rechte ist schön mollig warm. ...
Servus,
Wenn du ein Multimeter hast, miss den Widerstand der beiden Griffe. Wenn der gleich groß ist, kann es nur an der Zuleitung liegen.
lg, Claus
Verfasst: 10. Nov 2006, 12:09
von Brummbär
Verfasst: 10. Nov 2006, 12:18
von Brummbär
Nachtrag: Für alle, die es mal wieder nicht gemerkt haben:
Der Betrag zuvor ist im Spaßmodus erstellt worden!
Also bei mir ist es vollkommen normal, dass es links nicht so warm wird wie rechts, da bisher alle meine Heizgriffe links eine höhere Wandstärke als rechts hatten und haben. Zusätzlich ist der Linke nicht durch die Hülse des Gasgriffes gegen das Stahl (Wärmeleiter) des Lenkers isoliert. Diese Hülse ist gleichzeitig der Grund, weshalb der rechte Heizgriff eine geringere Wandstärke hat. Sein Innendurchmesser ist größer, damit er auf eben diese Hülse paßt. Dadurch wiederum liegen die Heizdrähte weiter aussen und somit näher an der Griffoberfläche. Ergo wird die Griffoberfläche schneller und stärker erhitzt.
andersrum
Verfasst: 10. Nov 2006, 15:00
von claus
Brummbär hat geschrieben:...Also bei mir ist es vollkommen normal, dass es links nicht so warm wird wie rechts, da bisher alle meine Heizgriffe links eine höhere Wandstärke als rechts hatten und haben...
Hi BB,
bei mir ist es genau umgekehrt: Mein Linker ist
wärmer als der Rechte.
lg, CLaus