Seite 1 von 1
XF endlich zu Hause !!
Verfasst: 15. Sep 2006, 09:37
von DerMatze
Hallo zusammen,
habe gestern meine XF nach Hause geholt. 260 km über BAB zum Eingewöhnen und ein bißchen Stadtverkehr.
Erste Eindrücke:
- läuft auf BAB gut, Richtgeschwindigkeit kein Problem
- im Stadtverkehr Konstantfahrruckeln, egal ob 3. oder 4. Gang
- beim Abbremsen "schwammiges" Fahrgefühl (nicht sehr schön in der Kurve der BAB-Ausfahrt)
- Abblendlicht defkt (leider beim Abholen nicht kontrolliert)
- Kettenspannung evt. zu fest
Werde mir die XF mal am WE genauer ansehen. Den Scheinwerfer werde ich mal auseinandernehmen und den "Moosgummitrick" anwenden.
Dann werde ich die Bremsen checken und Bremsflüssigkeit. Und die Kettenspannung prüfen.
Sollte ich wegen des Konstantfahrruckelns lieber in die Werkstatt oder kann man das selbst bereinigen?
Ansonsten ist mein erster Eindruck sehr positiv. Mal sehen, was die nächste Zeit bringt. Und die nächste Anschaffung ist ein Hauptständer!!!
Bis denne,
Matze
Verfasst: 15. Sep 2006, 10:27
von Brummbär
Hallo Matze,
du bist der Erste hier mit Konstandfahrruckeln. Bist du sicher, dass du auch Konstandfahrruckeln meinst und nicht das auf die Kette einhacken bei Drehzahlen unter 3500 1/min.
Die Freewind hat vermutlich eine, für einen Einzylinder, geringe Schwungmasse. Deshalb hat sie auch eine Leerlaufdrehzahl von ca. 1500 1/min. Vorteil daran ist ein spontaneres Hochdrehen, der Nachteil ist halt, dass sie, je nach Maschine, bis zu einer Drehzahl von 3000 - 3500 1/min teilweise recht deutlich auf der Kette rumhackt. Teilweise auch beim Konstandfahren, vor allem aber beim Beschleunigen. Bei einer lockeren Kette ist es ein bisschen mehr, bei einer strammen Kette ist es ein bisschen weniger. Einige behaupten auch es mit einer perfekten Vergasereinstellung reduzieren zu können. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie das gehen soll. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.
Erster Eindruck
Verfasst: 15. Sep 2006, 10:33
von Tron
Hallo Matze,
zu Deinem ersten Eindruck:
läuft auf BAB gut, Richtgeschwindigkeit kein Problem
- im Stadtverkehr Konstantfahrruckeln, egal ob 3. oder 4. Gang
- beim Abbremsen "schwammiges" Fahrgefühl (nicht sehr schön in der Kurve der BAB-Ausfahrt)
- Abblendlicht defkt (leider beim Abholen nicht kontrolliert)
- Kettenspannung evt. zu fest
BAB-Richtgeschwindigkeit:
subjektives Empfinden, je nach Größe des Fahrers / montierter Scheibe
Konstantfahrruckeln:
bei mir bekannten Freewinds mal mehr, mal weniger stark, mag der Einzylinder halt nicht. Läßt sich durch digitales (Wole) oder sportliches/abwechslungsreiches Fahren abstellen. Du kannst natürlich auch nur 90 fahren, dann haste keine Probleme (frag den Linus, kann der bestätigen).
Sollten Dich die Ruckelprobleme arg stören, einfach mal die Suchmaschine quälen, da hatten wir bestimmt schon Beiträge oder den Technikpapst (Brummbär) aufsuchen, da wird Dir geholfen.
Abblendlich:
Kann passieren. Mal im Forum gucken, da wird gerade über die Lampen gefachsimpelt, evt. kannst Du Dir direkt was gutes/besseres gönnen.
Kettenspannung:
Zu fest ist ungut, schadet vor allem am vorderen Ende der Kette bzw. da wo sie halt angetrieben wird. Kann richtig teuer werden (oder läßtig s. Probs von Carina). Für Deutschland sollte die im Handbuch beschriebene Einstellmethode vollkommen ausreichen, in Belgien fahr ich halt straßenbedingt was lockerer
Viel Spaß mit der XF
Tron
Verfasst: 15. Sep 2006, 14:12
von Old-timer
Geertes Publikum,
Ein paar dumme Fragen aus Holland (woher sonst?), wenn erlaubt.
Der Matze beschrieb die erste Eindrücke seiner Freewind als er auf den Weg nach Hause war.
Da bin ich neugierich, macht euch nicht eine Probefahrt bevor ein Motorrad zu kaufen ?
Was er alles "entdeckt" hat sieht nicht so seriös aus, aber ích möchte gerne im voraus wissen was eventuell nicht gut ist an eine neugekaufte Maschine...
Damit ich weiss was eventuelle zusätsliche Kosten sind.
Ttrotzdem Gratuliere mit deine XF, Matze!
Eine XF ist ja sowieso der beste Wahl!
Meine Fragen bleiben dumm, aber was is BAB?
Und kan jemand mir sagen was Moosgummi ist ? Bitte...
Hat was mit Gummi zu tun, aber Moos?
Das ist ja so eine grüne Pflantze die überall wächst wo man es nicht will? Oder?
In mein Deutsch/Holländisches Wörterbuch kommt das nicht vor, und ich kann mich
nicht erinneren das je in die Schule gelernt zu haben...
Hätte vielleicht besser damals nicht so viele Deutschen Unterrichtstunden versäumen können...
Zum Schluß, muss man unbedingt den Scheinwerfer mit Gummi abdichten/schützen?
Ich habe gelesen daß es Leute gibt die sogar den Scheinwerfer auswechseln wollen
für eine neue...
Is es nicht möglich den Scheinwerfer aus zu bauen und von innen zu reinigen ?
BItte leute, mach mich klug... Ich bin hier zum lernen !
Groeten,
Old-timer (NL)
Verfasst: 15. Sep 2006, 14:51
von Brummbär
Hallo Oldi,
BAB= Bundes-Autobahn, der einzige Ort der Welt wo man legal auf öffentlichen Straßenüber 150 km/h fahren darf!
Die Richtgeschwindigkeit ist jedoch 130 km/h.
Moosgummi ist geschäumter Gummi bzw. auch EPDM. Also ein schwarzer Schaumstoff. Er wird z.B an Autodichtungen eingesetzt.
Normaler Schaumstoff, wie er gerne als Verpackungsmaterial verwendet wird ist für den Scheinwerfer ungeeignet, wegen seines Setzverhalten und wegen seiner Temperaturempfindlichkeit.
Der Moosgummi soll bei der Freewind den Reflektor gegen das Gehäuse verspannen und somit die Relativbewegungen reduzieren bzw. unterbinden. Gleichzeitig bleibt jedoch eine geringe Beweglichkeit des Reflektors erhalten, so dass weiterhin eine Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers möglich ist. Der Moosgummi hat in dieser Anwendung keine Dichtfunktion.
Verfasst: 15. Sep 2006, 15:17
von Rudi Wendt
Hallo Matze,
---im Stadtverkehr Konstantfahrruckeln, egal ob 3. oder 4. Gang---
das Ruckeln bekommt man weg, indem man das original 15 Zähne Zitzel gegen ein 14 Zähne Zitzel aus dem Zubehörhandel tauscht.
Auch die Beschleunigungswerte verbessern sich. Sie sind dann noch giftiger.
Nachteil: bei mir setzt ab 162Km/h der Drehzahlbegrenzer ein.
Aber das stört mich nicht so sehr, da ich diese Geschwindigkeit so gut wie nie fahre.
Viel Spaß
Verfasst: 15. Sep 2006, 15:35
von reni-x
Also wenn er mit der 4ten in der STadt (50kmh) fährt kann ich mir schon vorstellen, dass er zu untertourig ist und das Teil spotzt,etc.
Ich bin Stadt immer 2te oder 3te mit der xf gefahren.
Hing auch von den Umständen des Verkehrs ab - aber nie die 4te bei 50 kmh.
Verfasst: 15. Sep 2006, 18:20
von jens_langen
Ich hab das grad eben mal im Selbstversuch getestet, anmerken sollte man noch das meine Kette nicht optimal gespannt ist.
50 Km/h im 2. Gang ~ 4500 U/min
Optimal
50 Km/h im 3. Gang ~ 3400 U/min
Nur zum rollen auf längerer Strecke geeignet
50 Km/h im 4. Gang ~ 2200 U/min
Es ruckelt, und macht keinen Spass.
50 Km/h im 5. Gang ~ 1400 U/min
unter Standgas! Ich dachte schon der Motor geht aus.
Also lieber mal nen Gang runterschalten.
Gruß Jens
Kettenspannung
Verfasst: 15. Sep 2006, 22:56
von Tron
Tss tss tss
Ich hab das grad eben mal im Selbstversuch getestet, anmerken sollte man noch das meine Kette nicht optimal gespannt ist.
Da fährt der Jens mit belgischem Setup
Tron
P.S.:
Kann Deine Ausführungen ansonsten nur bestätigen. Ist halt ein Single und der darf das. Ansonsten Vielzylinder kaufen. Oder son blau-weißes Teil, mit viel Elektronik, da steckt bestimmt auch ne Gegenvibrationsmaschine zum automatischen Ausgleich drin oder Kurt?
Re: Kettenspannung
Verfasst: 15. Sep 2006, 23:42
von jens_langen
Tron hat geschrieben:Da fährt der Jens mit belgischem Setup
Nö, nix belgisches Setup, wollt die eigentlich schon vor dem Treffen spannen, aber mit Zwerg und Gepäck war es okay. Nur jetzt im Solobetrieb ist sie schlampig gespannt, wobei ich glaube dieses schlampige Einstellen nennt man in Fachkreisen Belgisches Setup
Gruß Jens
Belgisches Setup
Verfasst: 16. Sep 2006, 16:19
von Tron
RICHTIG
Bei den Kratern (Schlaglöcher kann man die hier nicht mehr nennen) ist das erforderlich.
Gruß
Tron
P.S.: Oder halt doch einen automatischen Niveau-Ausgleich.
Nachgeschaut
Verfasst: 10. Okt 2006, 07:58
von DerMatze
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt etwas Zeit hatte, habe ich die XF gestern zum Händler gebracht und mal ein bißchen durchchecken lassen:
- Motor eingestellt --> Konstantfahrruckeln fast wech, geht auch im Leerlauf kaum noch aus
- Scheinwerfer blind --> muß ich jetzt mal säubern, wie im Forum beschrieben
- Kette usw. okay, war korrekt gespannt
- Vorderradbremsbeläge müssen erneuert werden
- Reifen okay
Tja, nun werde ich mal den Winter durchfahren und im Frühjahr schauen, wie mir die XF so gefällt.
So long, keep' on ridin,
Matze
Verfasst: 10. Okt 2006, 12:21
von Denny
mich hat sie seit letztem Wochenende voll und ganz überzeugt!
Habe sie im Harz bis zum Limit gebracht und muss sagen, dass ich absolut nichts an der Maschine vermisse.
Ich war mit einem Bekannte unterwegs, welcher ne 850er BMW fährt und ich bin super hinterher gekommen.
Hatte immer den Gedanken im Hinterkopf "mit knapp 50PS werd ich bestimmt so meine Mühen haben", aber denkste!
War zuvor beim SuziHändler und habe auf meinem früheren Traummotorrad, einer 1200er Bandit SA probegesessen. Der Traum ist geplatzt.
Diese Sitzpositon, wie ich sie bei der XF habe, will ich nie wieder missen!
Hoffe, dass auch du dich von der Freewind so überzeugen lässt.
Wenn du damit Schwierigkeiten haben solltest, dann nehme ich dich gerne mal auf einen Trip zum "Torfhaus" mit!
Gruß
Simon