Gabel-Faltenbälge
Gabel-Faltenbälge
Hi,
nachdem ich jetzt Faltenbälge an der Gabel habe und es nochmal Sommer geworden ist, habe ich festgestellt, dass die Öl-/Motortemperatur angestiegen ist. Bei einigermaßen flüssiger Fahrweise zeigte das Thermometer (so eins, dass den Öleinfüllverschluss ersetzt und dessen Geber das Öl also nicht wirklich berührt) bisher max. 80°. Jetzt 85°.
Kann das jemand bestätigen - oder muss ich mir Gedanken über andere mögliche Ursachen machen ?
Gruß
ruhri
nachdem ich jetzt Faltenbälge an der Gabel habe und es nochmal Sommer geworden ist, habe ich festgestellt, dass die Öl-/Motortemperatur angestiegen ist. Bei einigermaßen flüssiger Fahrweise zeigte das Thermometer (so eins, dass den Öleinfüllverschluss ersetzt und dessen Geber das Öl also nicht wirklich berührt) bisher max. 80°. Jetzt 85°.
Kann das jemand bestätigen - oder muss ich mir Gedanken über andere mögliche Ursachen machen ?
Gruß
ruhri
Hallo Ruhri,
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Anbau von Faltenbälgen solch eine Wirkung haben soll. Bist du sicher, dass sonst alles beim Alten ist? Du hast nicht z.B. fünf Milliliter Öl nachgefüllt, einen Ölwechsel gemacht, oder den Luftfilter gereinigt?
Und du hast dein Thermometer zuvor auch wirklich immer vorgfälltig unter Beobachtung gehabt?
Ich meine ja nur 6,25% Temperaturunterschied mit diesem Messinstrument herauszumessen, dass ist für sich schon eine Leistung.
Ich würde mich damit eigentlich ja nur getrauen zu sagen, ob mein Öl nun nach fünf oder erst nach zehn Kilometern warmgefahren ist.
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Anbau von Faltenbälgen solch eine Wirkung haben soll. Bist du sicher, dass sonst alles beim Alten ist? Du hast nicht z.B. fünf Milliliter Öl nachgefüllt, einen Ölwechsel gemacht, oder den Luftfilter gereinigt?
Und du hast dein Thermometer zuvor auch wirklich immer vorgfälltig unter Beobachtung gehabt?
Ich meine ja nur 6,25% Temperaturunterschied mit diesem Messinstrument herauszumessen, dass ist für sich schon eine Leistung.
Ich würde mich damit eigentlich ja nur getrauen zu sagen, ob mein Öl nun nach fünf oder erst nach zehn Kilometern warmgefahren ist.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Hi,
na ja, die Veränderung ist mir auch nur deshalb aufgefallen, weil ich deutlich mehr als 80° bisher nur bei längerer Vollgasfahrt und bei stop-and-go hatte.
Sonst beim alten ist nicht viel geblieben: Ölwechsel, neue Reifen, neue Bremsbeläge (Räder laufen aber frei, Scheiben nicht zu warm).
Ich werde einfach 'mal abwarten - jetzt wird's ja sowieso wieder kälter.
Gruß
ruhri
na ja, die Veränderung ist mir auch nur deshalb aufgefallen, weil ich deutlich mehr als 80° bisher nur bei längerer Vollgasfahrt und bei stop-and-go hatte.
Sonst beim alten ist nicht viel geblieben: Ölwechsel, neue Reifen, neue Bremsbeläge (Räder laufen aber frei, Scheiben nicht zu warm).
Ich werde einfach 'mal abwarten - jetzt wird's ja sowieso wieder kälter.
Gruß
ruhri
- Herbert Cassau
- Profi
- Beiträge: 139
- Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Ahhhhh, Ruhri guckst du,
da haben wir doch schon ein paar weitere Einflußgrößen. Du hast also auch einen Ölwechsel gemacht. Auch hierdurch wäre doch das eine oder andere Grad erklärbar, sagt der Erklärbär.
Neues Öl hat, auch bei gleicher Sorte wie zuvor, eine andere Viskosität. Jetzt noch einen leicht anderen Füllstand und schon haben wir wieder ein Grad gefunden.
Wieso hat der Füllstand einen Einfluß? Na ja, weil dieses Öltemperaturschätzeisen bestimmt nicht bis ins Ölbad reicht. Das heist, es wird eigentlich die warme Luft über dem Öl gemessen, okay, zusammen mit einigen Ölspritzern. Wenn nun mehr Öl im Motor ist, kommt es dem Meßfühler bestimmt auch ein wenig näher.
Und was hat nun die Viskosität mit der Temperatur zu tun? Wäre doch denkbar, dass dünnflüssiges Öl schneller vom heißen Zylinderkopf zurückfließt und somit diesen besser kühlt, dafür aber den Getriebebereich stärker erwärmt.
Dies alles muß nicht so sein, klinkt für mich aber mindestens so logisch wie der Einfluß der Faltenbälge.
da haben wir doch schon ein paar weitere Einflußgrößen. Du hast also auch einen Ölwechsel gemacht. Auch hierdurch wäre doch das eine oder andere Grad erklärbar, sagt der Erklärbär.
Neues Öl hat, auch bei gleicher Sorte wie zuvor, eine andere Viskosität. Jetzt noch einen leicht anderen Füllstand und schon haben wir wieder ein Grad gefunden.
Wieso hat der Füllstand einen Einfluß? Na ja, weil dieses Öltemperaturschätzeisen bestimmt nicht bis ins Ölbad reicht. Das heist, es wird eigentlich die warme Luft über dem Öl gemessen, okay, zusammen mit einigen Ölspritzern. Wenn nun mehr Öl im Motor ist, kommt es dem Meßfühler bestimmt auch ein wenig näher.
Und was hat nun die Viskosität mit der Temperatur zu tun? Wäre doch denkbar, dass dünnflüssiges Öl schneller vom heißen Zylinderkopf zurückfließt und somit diesen besser kühlt, dafür aber den Getriebebereich stärker erwärmt.
Dies alles muß nicht so sein, klinkt für mich aber mindestens so logisch wie der Einfluß der Faltenbälge.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

-
- Alter Mann
- Beiträge: 229
- Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Hallo Ruhri,
die Brummbär Theorie erscheint mir auch plausibel. 5 Grad ist auch nicht so Dranmatisch.
Im Frühjahr bzw.schon im Herbst letzten Jahres stieg meine Temperatur immer ein bischen weiter an. Bei kühlrn 18 Grad und schneller Fahrt stieg Sie bis auf 100 Grad an.
Habe dann bei 38.000 Km das Ventilspiel kontrolliert und siehe da, ein Auslass-Ventil hatte kein Spiel mehr. Nach Bucheli eingestellt und siehe da, wieder 80 Grad.
die Brummbär Theorie erscheint mir auch plausibel. 5 Grad ist auch nicht so Dranmatisch.
Im Frühjahr bzw.schon im Herbst letzten Jahres stieg meine Temperatur immer ein bischen weiter an. Bei kühlrn 18 Grad und schneller Fahrt stieg Sie bis auf 100 Grad an.
Habe dann bei 38.000 Km das Ventilspiel kontrolliert und siehe da, ein Auslass-Ventil hatte kein Spiel mehr. Nach Bucheli eingestellt und siehe da, wieder 80 Grad.
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg
Der mit der Adventure anreist

Der mit der Adventure anreist

Hi,
ich konnte mir den Effekt auch nicht wirklich vorstellen, war aber das erste was mir an relevanten Veränderungen eingefallen ist.
Ventilspiel kontrollieren müßte ich eigentlich auch wieder - aber ob zu wenig Spiel der Auslassventile zu einer höheren Öltemperatur führen kann ? Das gefährliche daran war doch, dass der Ventilteller seine Hitze nicht mehr an den Ventilsitz ableiten kann, oder ?
Gruß
ruhri
ich konnte mir den Effekt auch nicht wirklich vorstellen, war aber das erste was mir an relevanten Veränderungen eingefallen ist.
Ventilspiel kontrollieren müßte ich eigentlich auch wieder - aber ob zu wenig Spiel der Auslassventile zu einer höheren Öltemperatur führen kann ? Das gefährliche daran war doch, dass der Ventilteller seine Hitze nicht mehr an den Ventilsitz ableiten kann, oder ?
Gruß
ruhri
Hallo Ruhri, damit hast du vollkommen recht. Folgen können ein abgebranntes oder gar abgerissenes Ventil sein.ruhri hat geschrieben:Das gefährliche daran war doch, dass der Ventilteller seine Hitze nicht mehr an den Ventilsitz ableiten kann, oder ?
Eine Öltemperaturerhöhung ist bei mir auch nicht der erste Gedanke in diesem Zusammenhang. Es sei den Rudi erzählt uns, dass auch sein Spritverbrauch seit dem Ventilspieleinstellen deutlich zurückgegangen ist.
Dann nämlich hätte er mangelnde Leistung seines Motor wegen "Bypassventil" durch erhöhten Gemischeinsatz (mehr Gas geben) kompensiert.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

-
- Alter Mann
- Beiträge: 229
- Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Hallo Brummbär, hallo Rühri,
um es auf den Punkt zu bringen, der Bock lief unter 60 Grad nicht mal mehr richtig im Leerlauf. An jeder Ampel Motor abgewürgt ( auch mit Choke ).Bei 80 G lief Sie dann im Leerlauf normal.
Der Spritverbrauch auf der Landstrasse ( 80-115Km/H ) ist in der Tat auf ca. 4,5 L gesuncken , sonst 5,5- 6 l ( Rückfahrt Freewindtreffen am Sonntag bei Stark Regen max.90km/h mit reichlich Gepäck: 240km gefahren --7,43l getankt!!! )Ich konnte es nicht Glauben !! Mein Sohn hats gesehen.
Allerdings gebe ich zu, dass ich auch die Gasfabrik zerlegt und gereinigt habe. Im Schwimmer war etwas, was wie Blütenstaub aus sah.
Aber diese beiden Maßnahmen haben die Temperatur beeinflusst. Welche mehr Einfluss hatte ?? 50/50
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich diese arbeiten das erste mal an meiner Freewind bei !! 38.000 km !! gemacht habe .
Gruß
Rudi
um es auf den Punkt zu bringen, der Bock lief unter 60 Grad nicht mal mehr richtig im Leerlauf. An jeder Ampel Motor abgewürgt ( auch mit Choke ).Bei 80 G lief Sie dann im Leerlauf normal.
Der Spritverbrauch auf der Landstrasse ( 80-115Km/H ) ist in der Tat auf ca. 4,5 L gesuncken , sonst 5,5- 6 l ( Rückfahrt Freewindtreffen am Sonntag bei Stark Regen max.90km/h mit reichlich Gepäck: 240km gefahren --7,43l getankt!!! )Ich konnte es nicht Glauben !! Mein Sohn hats gesehen.
Allerdings gebe ich zu, dass ich auch die Gasfabrik zerlegt und gereinigt habe. Im Schwimmer war etwas, was wie Blütenstaub aus sah.
Aber diese beiden Maßnahmen haben die Temperatur beeinflusst. Welche mehr Einfluss hatte ?? 50/50
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich diese arbeiten das erste mal an meiner Freewind bei !! 38.000 km !! gemacht habe .
Gruß
Rudi
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg
Der mit der Adventure anreist

Der mit der Adventure anreist

-
- Alter Mann
- Beiträge: 229
- Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Mein Öltemp.messer zeigt auch selten mehr als 80° an. Liegt aber immer zwischen 60° und 85°.
Aber ab wann ist der Motor in etwa warm?
Überlege nämlich, ob ich für die kalte Jahreszeit nicht eine Abdeckung für den Kühler basteln soll. Nicht, dass der Motor quasi garnicht warm wird.
Hat da jdm. schon dran versucht?....Brummbär und die Experten vielleicht?:)
Aber ab wann ist der Motor in etwa warm?
Überlege nämlich, ob ich für die kalte Jahreszeit nicht eine Abdeckung für den Kühler basteln soll. Nicht, dass der Motor quasi garnicht warm wird.
Hat da jdm. schon dran versucht?....Brummbär und die Experten vielleicht?:)