Seite 1 von 2
Vergaser probleme im Winter...
Verfasst: 3. Sep 2006, 22:47
von Old-timer
Hallo Freewind riders.
Nah... so wass gibt es bei uns nicht.
Schön... Ein richtiges Freewind Forum!
Mal sehen ob mein Bericht auch wirklich "durchkommt" und von euch begriffen wird.
Un natürlich habe ich auch eine Frage.
Jetzt is der Sommer vorbei, und wird es wieder Herbst und Winter.
Ich fahre auch im Winter, aber leider hat mein Freewind bei kaltes Wetter, vor allem wenn es auch naß ist, Problemen mit eine vereiste Vergaser.
Für viele Typen Motorräder hat Suzuki Vergaser-heizungen, nicht aber fur den Freewind.
Also nicht in Holland, weil es bei uns nur sehr wenige gibt.
Weiß jemanden ob es in Deutschland Vergaser-heizungen fur den Freewind gibt ?
Oder gibt es noch andere Lösungen für dieses Problem ?
Höre gerne von euch....
Also Grüße, und entschuldige mein Deutsch.
Tschüß.
Old-timer (NL).
Verfasst: 4. Sep 2006, 10:24
von Brummbär
Hallo Old-timer,
zunächst einen Willkommensgruß in die Niederlande. Ich verstehe dich und dein Deutsch glaube ich sehr gut.
Die Freewinds in Holland und Deutschland dürften sich normal nicht unterscheiden. Die Schweizer und Östreicher haben zusätzlich noch ein Pair-System (Sekundärluftsystem).
Die von dir angesprochene Vergaserheizung kenne ich z.B. aus der XJ 600 Diversion von Yamaha. Dort werden die Schwimmerkammern mit warmem Motorenöl gewärmt.
So ein Vergaserheizung ist mir für die Freewind nicht bekannt. Einen nachträglichen Anbau stelle ich mir recht kompliziert vor.
Ich sehe für dich momentan nur die Chance, die eine Art Luftleitsystem zu montieren, dass die Luft vom Zylinderkopf stärker an den Vergasern vorbei führt, um so mit der Abwärme während der Fahrt eine leichte Heizwirkung zu erzielen. Diese System sollte aber leicht auch wieder zu demontieren sein, damit du es nur an wirklich kalten Tagen einsetzen kannst. Zusätzlich sollte an diesen kalten Tagen auch der Ölkühler zu 50-70% abgedeckt werden.
Eine elektrische Heizung halte ich wegen der geringen Lichtmaschinenleistung für ausgeschlossen.
Verfasst: 4. Sep 2006, 21:09
von ruhri
Hi,
das Problem mit dem vereisten Vergaser hatte ich im letzten Winter bei einer ganz bestimmten Kombination von Kälte und Feuchtigkeit. Die SUZUKI-Werkstatt empfahl:
Motor vor dem Losfahren (etwas) warmlaufen lassen.
Leerlaufdrehzahl auf 2.500 U/min. erhöhen (führt aber immer zu einem wahnsinnigen Schlag, wenn (gerade bei kaltem Getriebe) der erste Gang eingelegt wird: also nicht so toll).
Gruß
ruhri
Verfasst: 10. Sep 2006, 23:58
von Old-timer
Sorry Leute.
Das war also nicht so klug von mir...
Ich hatte am 03-09 eine Frage gepostet und bin dann den nächsten Tag für eine kurtzen Zelt-urlaub in Limburg (süd Nederland), gafahren.
Als ich gestern zurück kam sah ich daß mitlerweile 2 von euch reagiert hatten. Also danke sehr, Brummbär und Ruhri!
Allerdings hätte ich am liebsten so ein mit Motorenöl gewärmte Vergaser-heizung gehabt.
Offenbar gibt es so etwas in Deutschland auch nicht für den Freewind.
Deine idee um etwas wie ein Luftleitsystem zu basteln, Brummbär, das geht mir zu weit. Zudem bin ich sowieso nicht ein guter Bastler.
Obwohl mein eigenen Suzuki Händler damals gesagt hatte daß es nichts für Freewinds gibt, habe ich jetzt von ein anderen Suzuki Händler gehört daß er möglicherweise doch etwas machen kann.
Es scheint daß es im Vergaser (Mikuni BSR 32 Twin) schon Löcher gibt mit Schaubengewinde, wo mann elektrische Elementen drin montieren kann.
Er sollte nur untersuchen ob es Elementen gibt die in diesen Löchen passen. Wenn ja, dann probiere ich das mal.
Ich weiss daß der Lichtmachine nicht so viel Vermögen hat, aber jetzt habe ich ja schon Handgriff-heizung die ich im Winter benütze.
Hab' bisher noch keine elektrische Probleme gehabt im Winter.
Muß dann aber im Winter wahrscheinlich wälen; warme Hände oder warmen Vergaser!
Glücklicherweise gibt es nur Problemen wenn der Motor noch nicht durchaus gewärmt ist.
Mit warmen Motor sind alle Probelemen vorbei und läuft er normal.
Der Motor warmlaufen lassen wirkt (bei mir eben) nicht, also dauert zu lange.
Und Leerlaufdrehzal auf 2.5 u/min erhöhen ist Sowieso Blödsinn.
Wie du sagst Ruhri, beim einlegen von ersten Gang.....
Um der Machine läufend zu halten im Leerlauf ist es meiner Meinung nach besser ein bißchen mit den Gasgriff zu "spielen".
So hat es auf jeden Fall bei mir immer geklapt.
Danke nochmal für Ihre Reaktionen, wenn ich mehr weiss melde ich mich wieder.
Groeten,
Old-timer (NL).
Verfasst: 24. Sep 2006, 21:37
von Old-timer
Hallo Alle,
Wenn es euch interessiert, ich habe jetzt ein Bißchen mehr Info von diesen anderen Suzuki-schrauber bekommen, über den alternativen elektrischen Vergaserheizung.
Also, in beide Teilen des Doppelvergasers gibt es unten im Benzinbehälter eine Schraube die man heraus drehen kann um den Behälter leerlaufen zu lassen (wenn nötich).
Die Löcher haben eine Schraubengewinde von entweder 6, oder 8 mm. Das soll man also prüfen.
Für beide Größen gibt es, so weit ich begriffen habe, elektrische Heizungselementen von Suzuki die man dan drin drehen kann, in der Stelle von diese Schruaben.
Jede von 25 Watt, also total 50 Watt.
Bei uns kosten die € 30,00 pro Stück.
Dann muß dazu noch ein "Regelbox" oder so etwas installiert werden, auch von Suzuki; € 54,00.
Das macht alles zusammen € 114,00.
In Deutschland warscheinlich ein Bißen billiger als bei uns...
Und noch Schalter, Schnur und Sicherung, natürlich.
Ich überlege allerdings noch.
Preis ist nicht das Problem, bin aber nicht sicher daß es wirkt.
Meiner Meinung nach brauche ich nicht gewärmtes Bensin, sondern gewärmter luft.
Damit die Feuchtigkeit im Luft nicht kondensieren und vereisen kann...
Und dann immer noch 50 watt!
Bin also noch nicht überzeugt.
Groeten,
Old-timer (NL).

Verfasst: 24. Sep 2006, 22:51
von AoS
Old-timer hat geschrieben:
Ich überlege allerdings noch.
Preis ist nicht das Problem, bin aber nicht sicher daß es wirkt.
Meiner Meinung nach brauche ich nicht gewärmtes Bensin, sondern gewärmter luft.
Damit die Feuchtigkeit im Luft nicht kondensieren und vereisen kann...
Naja, die Vergaserheizung heizt eher den Vergaser, nicht das Benzin. Damit der Vergaser nicht so kalt werden kann, dass die Feuchtigkeit da kondensiert.
Ich finde es interessant, dass es sowas gibt. Allerdings ist 50 Watt wirklich eine Menge, gleichzeitig mit Heizgriffen braucht man das nicht zu betreiben.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 25. Sep 2006, 09:40
von claus
AoS hat geschrieben:Old-timer hat geschrieben:...Allerdings ist 50 Watt wirklich eine Menge, gleichzeitig mit Heizgriffen braucht man das nicht zu betreiben...
Hi Dirk,
wieso nicht? Fährst halt ohne Licht. Das geht sich dann super aus.
lg, C.
Verfasst: 25. Sep 2006, 09:56
von AoS
Höhö, klar. Im Winter haben ja eh die anderen Licht an, da sieht man doch genug.
Ich finde Brummbärs Vorschlag noch am besten. Wahlweise könnte man auch, wie beim Auto, einen Schlauch an der Airbox befestigen und diesen Luft aus der Umgebung vom Krümmer ansaugen lassen.
Grüße,
Dirk
max Leistung LiMa
Verfasst: 25. Sep 2006, 11:49
von claus
soviel ich weiß leistet die LiMa max. 200W:
Hat schon mal wer gemessen, was (bei guter, voller Batterie) und eingeschaltenen Verbrauchern an Strom fließt? (Bei ~2500 U/Min)
Überschlagsmäßig sollte sich das gerade mal so ausgehen.
30 Heizgriffe
50 Verg.Heizung
60 Abblendlicht
10 Standlicht
5 Mäusekino
sind ~ 155 Watt - und da hab ich wahrscheinlich nocht nicht alles aufgelistet. Sollte sich also ausgehen (Also am Besten doch messen)
lg, Claus
Verfasst: 25. Sep 2006, 12:18
von sturmvogel71
Da gab es mal von Brummbär ein Post mit dem Titel "FW unter Strom" unter der Rubrik "Nebelscheinwerfer ?", der die einzelnen Stromverbraucher ziemlich genau auflistet und ins Verhältnis zu unserer LiMa-Leistung setzt.
Ich habe bloß keine Ahnung wie man den hierher verlinkt, habe ihn aber in der ´Suche´ sofort unter Zusatzscheinwerfer gefunden.
Verfasst: 25. Sep 2006, 12:40
von claus
sturmvogel71 hat geschrieben:Da gab es mal von Brummbär ein Post mit dem Titel "FW unter Strom" unter der Rubrik "Nebelscheinwerfer ?", der die einzelnen Stromverbraucher ziemlich genau auflistet und ins Verhältnis zu unserer LiMa-Leistung setzt.
Ich habe bloß keine Ahnung wie man den hierher verlinkt, habe ihn aber in der ´Suche´ sofort unter Zusatzscheinwerfer gefunden.
Stromverbrauch
Stimmt. Aber wenn die Batterie ok ist, sollte sich eine Vergaserheizung - nicht im Dauerbetrieb - betreiben lassen.
lg, Claus
Feedback on Vergaserheizung...
Verfasst: 27. Sep 2006, 13:59
von Old-timer
... War gerade im Werkstatt um einen Termin fest zu legen für den nächste Große Wartung der Freewind.
Wollte dan doch noch gleichzeitig die Heizungselementen im Vergaser installieren lassen.
Hab deswegen die Leute gefragt jetzt zu prüfen was der Größe der Schraubelöchern ist.
Damit wir die richtigen Elementen bestellen konnten.
Das haben sie gleich gemacht und da zeigte sich daß die Löchern 5 (also fünf) mm groß sind
Nicht 6, nich 8, sondern 5
Da passt also kein Element drin.
Dann haben die noch vor geslagen die Löchern zu vergrößern, aber das geht mir alles zu weit.
Und das kostet nicht wenig wenn man das nicht selbst machen kann... Und ich kann das nicht.
Also Vergaseheizung... Schluß!
Ich hoffe aber daß es doch noch jemand gibt der gut basteln kann und diese Methode mal ausprobiert.
Übrigens steht im Fahrerhandbuch daß der Lichtmachine 175 Watt liefert.
Ich denke daß man dann doch wählen mußte.
Entweder Heizgriffe oder Vergaserheizung, aber nicht beide zugleich...
Für mich gibt es diesen Wahl nicht.
Diesen Winter fahre ich mit warme Hände und stockenden Motor!
Danke euch alle für 's mitdenken.
Groeten,
Old-timer.

Verfasst: 6. Jan 2007, 17:47
von Old-timer
... Und jetzt, mitten im Winter, frage ich mich warum ich damals so viel Mühe gegeben habe um eine Vergaserheizung zu finden...
Wer braucht denn Vergaserheizung???
Hab' bisher nicht einmal ein vereisten Vergaser gehabt.
Obwohl es ein paar Mal die gleiche Umständen gegeben hatte wie voriges Jahr. Also sehr kalt und naß.
Das war voriges Jahr (also 2005) eben anders. Da hatte ich schon Vergaserprobleme ab halb November...
Meine Heizgriffe hab' ich auch noch nicht gebraucht. Hätte also Strom genug gehabt für Vergaserheizung.
Normalerweise suchen wir erklärungen für Probleme...
Diesmal frage ich: " Kann jemand erklären warum ich bisher keine Problemen gehabt habe ?".
Nah ja... Vielleicht gut um auch mal zu erzählen daß die Freewind eigentlich ein ganz guter, problemloser "all-year" Gebrauchs-Maschine ist.
Vor allem für die leute die sich erst jezt eine Freewind gekauft haben.
Hör zu neue Freewind Fahrer.... Das war eine kluge Wahl !!!!
Und dazu muß ich ja ab und zu auch mein Deutsch ein Bißchen üben...
Groeten,
Oldie (NL) ohne Vergaserheizung und trotzdem ganz glücklich!

Verfasst: 7. Jan 2007, 00:42
von Denny
@Old-timer
Old-timer hat geschrieben:...
Hör zu neue Freewind Fahrer.... Das war eine kluge Wahl !!!!
Das war mir von Anfang an klar
Sage mal, hast du deine Freewind in der Garage stehen?
Groetjes
Verfasst: 7. Jan 2007, 10:16
von Old-timer
Leider nicht Denny.
Ich habe nie eine Garage gehabt.
Meine Motorräder haben immer "draußen" geschlafen.
Normalerweise decke ich die ab mit eine Schutzhülle.
Nur wenn die nass sind (nach eine Regen-fahrt) nicht, damit die Feuchtigkeit frei verschwinden kann.
Ich benutze aber mein Motorrad täglich um zur Arbeit zu fahren, auch im Winter, und er steht also nie längere Zeit still.
Hab' auch nie Problemen gehabt mit starten oder anspringen... So lange der Batterie eben nicht wirklich kaputt ist.
Und dazu, muß ich sagen, bekommen meine Motorräder immer rechtzeitig Pflege bei eine offizielle Dealer.
Ich weiß daß das viel Geld kostet, aber ich kann das eben nicht selbst tun (kein Garage und nicht so ein guter bastler).
Für mich lohnt sich das aber, wenn ich nie ärger habe...
Groetjes (Wo hast du denn das gefunden? Oder sprichst du NL-isch?).
Oldie (NL)

.