Seite 1 von 2
Tank demontieren??
Verfasst: 23. Jan 2006, 20:33
von jens_langen
Wie schon im Zündschloss Thread gefragt:
Wie baut man den Tank ab?
Im Bucheli steht ja, Benzinhahn auf "OFF".
Nu hab ich das bei meiner FW nicht gefunden.

Es gibt ja nur RES, PRI und ON. Nix da mit OFF
Auf dem Foto iim Bucheli steht der Hahn auf PRI.
Wenn mir das einer bestätigen kann, oder sonstige guten Tipps zum Abbau hat, her damit.
Gruß Jens
ohne
Verfasst: 23. Jan 2006, 21:44
von Brummbär
Hallo Jens,
"PRI" ist die ideale Stellung, wenn du die Brühe überall verteilen willst.
In der Stellung "ON" oder "RES" fließt der Saft nur, wenn du am Unterdruck-Schlauch des Benzinhahnen kräftig nuckelst (saugst).
Also Tankausbau geht ungefähr so:
Sitzbank ab.
Benzinhahn auf "ON"
Seitenverkleidungen (alle, oder guckst du Anleitung)ab.
Befestigungsschrauben entfernen. Davon gibt es viele!(etwa 4-5)
Benzinschlau vom Benzinhahn abziehen.
Unterdruckschlauch vom Benzinhahn abziehen.
Tank vorsichtig anheben.
Tankentlüftungsschlauch abziehen.
Tankstandanzeigekabel am Stecker trennen.
Tank abnehmen.
So, oder so ähnlich müßte das gehen.
Re: ohne
Verfasst: 23. Jan 2006, 22:01
von jens_langen
Brummbär hat geschrieben:So, oder so ähnlich müßte das gehen.
Das macht mir Mut

Wie ich das kenne ist es so ähnlich
Das mit PRI und die Suppe im Ärmel hab ich schon getestet, läuft gut rein
Danke Dir.
Wird langsam für einen Softwareentwickler zum Abenteuer

Ich wollt doch nur ein Zündschloss tauschen.
Vielleicht mach ich ja davon eine Foto-Love-Story. Ich und mein Zündschloss
Gruß Jens
Verfasst: 23. Jan 2006, 23:05
von Susi-Freewind
Falls du den Tank im demontierten Zustand länger als paar Stunden liegen hast, kontrollier, dass auch wirklich nix rausläuft. Wär doch schade um den sündhaft teuren Saft

.
Wenn du nach erfolgreicher Zündschloss-Mission wieder ans Zusammenbauen gehst: gönne allen Schrauben einen kleinen Klecks Fett.
Das erleichtert bei einer erneuten Demontage so manchen

Verfasst: 29. Jan 2006, 14:37
von Maad
Das mit dem Tankhahn ist mir auch aufgefallen. OFF ist wohl ON, PRI ist zum Rumfahren und RES gibts nur auf dem Hahn. Bin mal gefahren und hatte kein Sprit. "Einfach auf Reserve stellen und weiterfahren" Denkste, aber weit gefehlt, bei mir gibt's keine Reserve. Ist das bei allen Freewinds so?

Verfasst: 29. Jan 2006, 15:22
von Susi-Freewind
GROSSES MISSVERSTÄNDNIS!!
ON -- Normaler Fahrbetrieb, aber auch Standzeiten
PRI -- Sprit läuft direkt in den Vergaser. (sollte man nach längerer Standzeit oder bei entleertem Vergaser verwenden).
ABER: Niemals so stehen lassen. Is zwar so selten, wien sechser im Lotto, aber kann verdammt in die Hose gehen. (Von Sprit im Öl bis Motorschaden)
RES -- Im Normalfall bei so ca. 4 Liter Rest. In Stellung ON fängt sie an zu bocken (leer), stellste auf RES, is alles wieder ok und du hast sprit für min 50km
Zur Erklärung:
Der Sprit wird vom Tank über Unterdruck (vom Motor erzeugt) in den Vergaser befördert. Ist der Vergaser leer (entleert oder lange Standzeit) mussu orgeln bis sprit nachfließt. Um das zu umgehen gibts die Stellung PRI, da läuft der Sprit direkt ohne den Umweg über das Fördersystem in den Vergaser. Hast du diese Stellung dauern, läuft auch im Stillstand Sprit in den Vergaser, gegebenenfalls in den Motor. Dies führt im Motor zu schäden am Material, schlimmstenfalls (wenn das gemich stimmt), kanns beim Zünden zu ner Verpuffung kommen.
Die Stellung OFF brauchst du nicht mehr, da in der Stellung ON das Benzin ja nur gefördert wird, wenn der Motor läuft. --> Motor aus = kein Sprit.
RES ist nix andres, wie das Umschalten auf ein Ansaugröhrchen, dass tiefer im Tank angebracht ist, als das normale.... also dann effektiv wenn du nur noch ca. 4 - 4,5 liter im Faß hast.
Zu deinem Phänomen:
Bei PRI läuft die Suppe dauernd und kommt über das RES-Röhrchen (da sonst jemand mit nur 3 Liter Sprit im Tank diese Funktion nicht nutzen könnte). Wenn deine also leer ist, ist sie wirklich leer. Die Erinnerungs-Funktion der ON-RES-Schaltung hat du ausgehebelt.
Fahr einfach auf ON, so soll das sein.
Wenn das nich geht, is im Fördersystem ein Fehler.
Dann fahr zum Freundlichen und lass ihn beheben
Gruß
Björn
Verfasst: 29. Jan 2006, 21:28
von Maad
UPS, danke für die Aufklärung.

Klugscheissen von Brummbär
Verfasst: 2. Feb 2006, 12:35
von Brummbär
Hallo Björn,
so sinngemäß geht dein Beitrag ja schon in die richtige Richtung. Er liefert für mich aber auch etliche Punkte, die exakter erklärt werden könnten.
Du schreibst:
"Der Sprit wird vom Tank über Unterdruck (vom Motor erzeugt) in den Vergaser befördert."
Richtig ist, dass der Sprit von der Schwerkraft (eine Erfindung von Isaak Newton

) nach unten in den Vergaser befördert wird. Der vom Motor erzeugte Unterdruck zieht an einer Membran im Benzinhahn, die den Durchfluß frei gibt.
Du schreibst:
"Hast du diese Stellung ("PRI" Anmerkung des Autors) dauern, läuft auch im Stillstand Sprit in den Vergaser, gegebenenfalls in den Motor. Dies führt im Motor zu schäden am Material, schlimmstenfalls (wenn das gemich stimmt), kanns beim Zünden zu ner Verpuffung kommen."
Richtig ist, dass bei nicht richtig schließenden Schwimmerventilen weiterhin Sprit in die Vergaser nachfließt. Unter ungünstigen Umständen kann ein Überlaufen der Schwimmerkammer dazu führen, dass Benzin das Motoröl verdünnt und dadurch der Schmierfilm nicht mehr ausreicht um Folgeschäden zu verhindern. Schlimmstenfalls kann es zu einer Befüllung des Brennraums kommen. Da Benzin als nicht kompressibel giltet, kann es beim nächsten Startversuch zu Schäden kommen, da der Kolben sozusagen gegen einen Anschlag fahrt.
Du schreibst:
"RES ist nix andres, wie das Umschalten auf ein Ansaugröhrchen, dass tiefer im Tank angebracht ist"
Richtig ist, dass beide "Röhrchen" gleich weit unten im Tank angebracht sind. Das Reserveröhrchen ist nur eigentlich kein Röhrchen, sonder nur ein Benzinfilter, der zuläßt, dass auch der Sprit ganz unten im Tank abfließen kann. Während das "ON-Röhrchen" tatsächlich ein Röhrchen mit Filterabschluß ist, dessen Öffnung so weit in den Tank nach oben ragt, dass die etwa letzten vier Liter Benzin nicht abfließen können.
Klar kann man auch diese Ausführungen noch exakter ausführen. Mir genügt es aber so für den Moment.
Also Björn, nichts für ungut, mir war halt gerade mal wieder nach Klugscheißen.

Verfasst: 2. Feb 2006, 22:13
von Susi-Freewind
Danke dür deine Nachhilfe

:beifall:
Meine Intension ist möglichst anschauliches Erklären.
Klugscheißen kann ich bei den Kollegen im TB :gut:
Aber soll ja nix heißen, nu isses ja präzisiert

Benzinhahn
Verfasst: 25. Mai 2007, 17:07
von Haegar
Moinsen,
hab da ein paar kleine Problemchen mit der Suzi, und zwar hatte ich mal zwecks Ventile einstellen den Tank abgenommen, dabei ist mir erstens aufgefallen, dass ich keinen Tankentlüftungsschlauch zum abziehen habe wiie oben allerdings beschrieben, nur den Unterdruckschlauch und den Benzinschlauch habe ich am Benzinhahn gefunden. Das andere Problem wäre, dass mein Benzinhahn quasi die ganze Zeit auf Pri zu stehen scheint, sprich, es läuft die ganze Zeit Benzin wie Sau und ne Reserve gibbet auch nicht und da ist es egal in welcher Stellung das Ding steht. Woran kann das nun liegen? Ich würde mal vorsichtig vermuten, dass die Membran in dem Hahn durch ist. Wie komme ich nun daran, und welches Ersatzteil brauche ich (Bezeichnung; Teilenummer) und welche anderen Möglichkeiten gibt es noch?
Danke schonmal, Greetz, Hans
Verfasst: 25. Mai 2007, 17:21
von AoS
Ja, da scheint der Unterdruck-Teil des Hahns im Eimer zu sein. Als Ersatzteil ist er wahrscheinlich nur bei Suzuki und definitiv nur komplett erhältlich, die suchen dir die Nummer raus. Wenn ich das Ding richtig vor Augen habe, dann ist er auch mit gutem Willen schlecht bis gar nicht zerlegbar.
Alternativ könnte man noch nach Gebrauchtteilen suchen, z. B. gehen besonders Freewind-Tanks mit allem bei Ebay saubillig weg, weil die eher selten kaputt gehen.
Der "Entlüftungs"-Schlauch ist eher der Ablauf für Wasser und übergelaufenen Sprit, sein Anschluss sitzt ganz am Ende des Tanks unten und weist nach hinten. Vielleicht baumelt der Schlauch noch irgendwo in der Nähe und ist bloß nicht angeschlossen.
Grüße,
Dirk
Unterdrucksystem
Verfasst: 25. Mai 2007, 19:00
von Haegar
Sicher, dass man das Teil nicht ordentlich zerlegen kann? Von außen sieht das Teil so aus als könnte man es komplett in seine Einzelteile zerlegen, möchte das aber erst machen, wenn ich wirklich definitiv weiß, dass das geht und ich meine Ersatzteile hab, da ich leider auf die Maschine angwiesen bin.
Ansonsten wäre es super wenn noch irgendwer so ein Teil rumliegen hätte, dass er loswerden will, we4rd das auch mal in die Suche-Ketegorie einesetzen.
Des weiteren kommt mir mein Spritverbrauch momentan recht hoch vor, kann nicht genau sagen wieviel, da ich nicht das Geld zum Volltanken hab, aber er dürfte bei über 6l liegen, könnte das auch vom defekten Unterdrucksystem herrühren oder hat das keinen Einfluß??
Zu guter Letzt hab ich noch ein Problem mit dem Kaltstartverhalten. Und zwar möchte sie nicht so recht mit Choke kommen, auch ohne isset ein Georgel. Wenn ich alllerdings leicht Gas gebe und Orgel, kommt sie ohne Probleme. Funktioniert zwar, iist aber wohl nicht so gewollt... Vergasereinstellung? Standgas zu niedrig (müsste eigentlich mit 1500 okay sein).
Und noch eine Frage einfach aus Interesse, wie macht es sich bemerkbar wenn eine der beiden Zündkerzen nicht richtig zündet, woran merkt man das, wie kann man es testen und welche Faktoren (Leistung, Spritverbrauch etc.) beeinflußt das?
Das war dann auch schon wieder ne ganze Menge, besten Dank schonmal und Greetz,
Hans
Verfasst: 26. Mai 2007, 01:37
von Nazguhl
@jens_langen
Wie von Schrauberkönig Brummbär schon gepostet:
wenn du am Unterdruck-Schlauch des Benzinhahnen kräftig nuckelst (saugst
Das empfiehlt sich aber nur wenn Rotwein/Bier oder andere leckere Getränke vorher in einen sauber gespülten Tank gekippt wurden
Da der Thread ja schon uralt ist

hättest Du es sicher beim Ausbau des Tanks schon bemerkt....

Verfasst: 26. Mai 2007, 09:59
von AoS
@Haegar: Wenn ich mir sicher wäre, hätte ich das anders formuliert.
Man könnte mal versuchen, das Teil zu zerlegen und es zu reparieren. Ersatzteile gibt es wahrscheinlich trotzdem nicht, weil der Hahn von Suzuki nur als ganzes verkauft wird. Benzinhahn-Rep.-Sätze für die Freewind habe ich auch noch nie gesehen. Ich tippe halt mal, das du den Hahn als ganzes besorgen musst.
Den Verbrauch finde ich jetzt nicht extrem, das kommt auch stark auf die Art und Weise der Bewegung an. Sechs Liter kann komplett normal sein.
Und beim Kaltstartverhalten sollte man sich dran erinnern, was für ein Motor das ist. Einzylinder, und der XF-Motor will eh gedreht werden, der läuft untenrum nicht besser. Mit etwas Übung lässt sich damit umgehen. Ich hab meine XF jetzt seit X Jahren, und ich (ge)brauche den Choke so gut wie nie.
Grüße,
Dirk
Re: Benzinhahn
Verfasst: 26. Mai 2007, 10:43
von Brummbär
Haegar hat geschrieben:Moinsen,
hab da ein paar kleine Problemchen ... Das andere Problem wäre, dass ..., Hans
Hallo Hans,
ich hätte da eine kleine Bitte! Der Titel des von dir gewählten Beitrags ist
Tank demontieren??
Wenn du nun so einen "Uraltthread" ausgräbst, sollte es wenn möglich auch um das Thema gehen. Wenn du ein paar Probleme hast, so bringe die doch bitte auch in ein paar Beiträgen. Wenn es keine bereits existierende Beiträge zu deinem Problem gibt, so scheue dich nicht einen neuen Beitrag mit je einem Problemchen auf zu machen. Es ist so einfach übersichtlicher. Und die Wahrscheinlichkeit, dass nicht die Hälfte deiner Problemchen unangesprochen/unbeantwortet bleiben steigt auch.
Ist jetzt nicht böse gemeint und trifft auch nicht dich alleine, es ist nur so:
ICH HASSE SAMMELTHREADS!
So, das mußte mal gesagt werden! Ich fülle mich jetzt auch gleich viel besser!
Ich hoffe keinem der Leser geht es dafür schlechter!
