Seite 1 von 2

Heizgriffe: Gasgriffhülse abschleifen?

Verfasst: 3. Dez 2005, 13:08
von rp
Hallo Freewindler!

Erstmal danke für die Aufnahme ins Forum. Ich habe natürlich direkt eine Frage (und konnte mit der Suche keine Antwort finden ;-)

Ich habe mir die Saito II Heizgriffe besorgt und mir gestern mal die Montage angeschaut. Mein Problem ist der Gasgriff. Die Griffhülse hat an der Lenkerinnen- und -außenseite jeweils einen Wulst, über die der original Griffgummi gestülpt wird (Bj 2001).

Mit diesen Wülsten kann ich aber den Heizgriff nicht aufschieben. Hab Ihr die Wülste weggefeilt? Zerstört das den Gasgriff? Oder passen die Saitos einfach nicht an die Freewind?

Grüße
Rüdiger

PS.: Ja, ich bin ein Weichei und fand zelten bei -20° ziemlich kalt.

Verfasst: 3. Dez 2005, 13:32
von Linus
@Rüdiger,

ich habe damals die Heizgriffe gekürzt, da ich wegen der Handprotektoren ohnehin auf "offene" Enden angewiesen war. Allerdings ist das Abfeilen oder -schneiden kein Problem. Habe ich schon bei mehereren Freewinds gesehen!

Gruß, Rainer

Verfasst: 3. Dez 2005, 14:13
von Susi-Freewind
Hi Rüdiger,

ich hab auf meiner XF die Daytonas monitert. Hatte das selbe Problem wie du. Normaler Weg: (so machts die Werkstatt auch) Wulst runterfeilen / schmiergeln. Aber Vorsicht! Ich habs in Zeitmangel vor der Tour radikal gemacht, werd jetzt in Kürze ne neue Hülse einsetzten, da ich denke, dass die alte an der Stelle geschwächt ist. Hab keine Lust mit gerissener Hülse in den Vosges stehen zu bleiben. Ich hab mir - um das Problem zu umgehen- eine Gasgriffhülse aus Messing fertigen lassen (d.h. den Rohling drehen) hab dann die Konturen + Bohrungen herausgearbeitet. Dieses Teil is aber noch immer nicht ganz fertig (zu enge Toleranz).
Um die breiteren Heizgriffe montieren zu können hab ich sie -wie Linus auch- abgeschnitten. Auch hier: Vorsicht! Ich habs auch mit schmaler Klinge des Teppichmessers nich glatt runterbekommen, der Schnitt sieht "gestuft" aus.
Die wohl sauberste Lösung: Die Bohrung für die Schraube des Lenkergewichts so aufweiten, dass nix schleift. Und dann Unterlagsscheiben drunter. Das hab ich bei nem Rollerfahrer gesehen, ist recht praktikabel + Sieht perfekt aus.

Frohes + Erfolgreiches Schaffen!

Gruß
Björn

Verfasst: 3. Dez 2005, 15:36
von rp
Hallo Rainer, hallo Björn,

danke für die schnellen Antworten. Dann werden ich mit gutem Gewissen die Wülste wegfeilen.

Die Idee mit den Unterlegscheiben ist auch gut! Die Griffe sind tatsächlich auch etwas länger als die originalen. Vielleicht treibe ich noch richtige Distanzhülsen auf.

Danke erstmal!

Gruß
Rüdiger

Heizgriffe

Verfasst: 3. Dez 2005, 20:02
von Tron
Hallo RP,

kann mich den Vorschreibern nur anschließen:
Nimm doch ein paar Unterlegscheiben oder ersetze wie ich einfach die kurze Originalschraube mit einer längeren und brauch ein paar Muttern zum Kontern, dann kannst Du die Vibrationsdämpfer individuell nach außen "verschieben" und somit die längeren Griffe ausgleichen. Das verhindert dann, daß Du wohlmöglich nen Tempomaten per feststehendem Gasgriff hast :lol:

Gruß
TRON

Re: Heizgriffe: Gasgriffhülse abschleifen?

Verfasst: 4. Dez 2005, 00:22
von claus
rp hat geschrieben:..Hab Ihr die Wülste weggefeilt? Zerstört das den Gasgriff?..
Hi, hab meine innen und aussen auch abgefeilt und die Griffe gekürzt. Funkt problemlos.
..PS.: Ja, ich bin ein Weichei und fand zelten bei -20° ziemlich kalt.
Dann bin ich auch ein bekennendes Weichei ;-)

cu

Re: Heizgriffe: Gasgriffhülse abschleifen?

Verfasst: 5. Dez 2005, 18:45
von rp
Hi!

Nochmal danke für die Tipps. Die Griffe sind jetzt montiert. Ich habe die Gasgriffhülse an beiden Enden abgeschliffen. Auf der Lenkerinnenseite muss die Verdickung hinter der dreieckigen Wulst wohl stehen bleiben.

Die Saito II sind ca. 12mm länger als die original Griffe der FW. Ich wollte aber die Griffe nicht kürzen, daher habe ich zwischen die Lenkerenden und die Vibrationsvernichter Distanzstücke gesetzt, links 10mm, rechts 15mm. Dafür müssen dann die Schrauben gegen M6-80mm ausgetausch werden. So gibt's dann auch keinen Tempomat.

Sieht soweit ganz gut aus. Leider habe ich Grobmotoriker beim Abschleifen der Wülste den Lack am Gasgriff zerkratzt :-(

Elektrik kommt die Tage.

Gruß
Rüdiger

Verfasst: 5. Dez 2005, 21:08
von Susi-Freewind
Wie, beim Schleifen was verkratzt?
Hast du die Hülse nich vom Lenker genommen?
Das is kein Problem: Gaszug aushängen und frei ist sie.

Verfasst: 6. Dez 2005, 11:40
von rp
Tja, wenn man es weiß..., hm.

Verfasst: 6. Dez 2005, 21:41
von EsCaLaToR
Hm, und Du meinst nicht, daß 15 mm etwas viel ist?
Da steht ja ne ganze Menge über. So 2-3 mm geht ja vieleicht noch, aber 15 !!

Kürzen kannst du da sicher auch nix, sonst machst du die Elektrik im Griff kaputt.

Da hättest Du lieber vor dem Kauf mal messen sollen.......


Ich selber habe welche von Oxford, die passen nach dem Bearbeiten der Gasgriffhülse (...mit der Kneifzange...) astrein!

Verfasst: 7. Dez 2005, 16:43
von rp
@EsCaLaToR:

Nicht erschrecken, die 15mm sind bis zur Stirnfläche im Lenkerrohr mit dem Gewinde für die Lenkerenden. Das Rohr selbst ist ja noch ein paar mm länger. Den Unterschied habe ich nicht gemessen. Es sind aber mehr als 3mm. Dass die Saitos überstehen, scheint normal nach allem was man in FW-Foren lesen kann.

Oxfords waren mir allerdings nur als Heizmanschetten bekannt. An Griffen sind mir nur Daytona und Saito als gängige begegnet.

@all:

So, hoffentlich habe ich diese Woche noch Zeit für die Verkabelung, sonst bleiben die Griffe kalt :-(. Wie habt Ihr Eure Heizgriffe angeschlossen? Ich dachte an direkten Anschluss an die Batterie mit Plus per Relais geschaltet und das Relais ans Rücklicht koppeln. Ist das 'ne gute Idee?

Grüße
Rüdiger

Verfasst: 7. Dez 2005, 17:08
von EsCaLaToR
rp hat geschrieben: @all:

So, hoffentlich habe ich diese Woche noch Zeit für die Verkabelung, sonst bleiben die Griffe kalt :-(. Wie habt Ihr Eure Heizgriffe angeschlossen? Ich dachte an direkten Anschluss an die Batterie mit Plus per Relais geschaltet und das Relais ans Rücklicht koppeln. Ist das 'ne gute Idee?

Grüße
Rüdiger
Genauso habe ich es auch!

Aber die Fuse nicht vergessen!

Verfasst: 7. Dez 2005, 18:22
von rp
EsCaLaToR hat geschrieben:
rp hat geschrieben: @all:

So, hoffentlich habe ich diese Woche noch Zeit für die Verkabelung, sonst bleiben die Griffe kalt :-(. Wie habt Ihr Eure Heizgriffe angeschlossen? Ich dachte an direkten Anschluss an die Batterie mit Plus per Relais geschaltet und das Relais ans Rücklicht koppeln. Ist das 'ne gute Idee?

Grüße
Rüdiger
Genauso habe ich es auch!

Aber die Fuse nicht vergessen!
Dann kannst du mir bestimmt sagen wie ich das Rücklichtkabel ab sichersten finde. Unter der Bank rechts, braunes Kabel (nach Handbuch)?

Das mitgelieferte Kabel hat eine eigene Sicherung, oder brauche ich noch eine für's Relais?

Verfasst: 7. Dez 2005, 18:32
von EsCaLaToR
Da ich die schon vor 2 Jahren angebaut habe, weiß ich die Farbe des Kabels nicht mehr.

Zur Sicherung:

Du gehst ja vom Pluspol der Batterie auf den Relaiskontakt, und an den anderen Relaiskontakt klemmst du die Heizgriffe an.

Die Sicherung muß auf jeden Fall vor dem Relais sitzen, möglichst nahe an der Batterie.

Wenn Du das nicht tust, hättest du ein ungesichertes Kabel, wenn da was scheuert, und es einen Kurzschluß gibt, brennt dir sonst die Suzi ab.

Verfasst: 7. Dez 2005, 18:36
von rp
EsCaLaToR hat geschrieben:
Die Sicherung muß auf jeden Fall vor dem Relais sitzen, möglichst nahe an der Batterie.

Wenn Du das nicht tust, hättest du ein ungesichertes Kabel, wenn da was scheuert, und es einen Kurzschluß gibt, brennt dir sonst die Suzi ab.
Guter Punkt, wollte meine FW noch ne Weile behalten.