Ciao !
Ich möchte auch durchfahren, aber eben auch nicht bei Schnee und Eis.
Man soll wenns Motorrad länger steht das Benzin am Vergaser ablassen.
Aber was genau heißt länger ? 2 Wochen oder 4 oder 2 Monate ?
Danke für Eure Erfahrung darüber.
Saluti
Roman
Benzin am Vergaser ablassen
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Okt 2005, 10:11
- Wohnort: 72663 grossbettlingen
Benzin am Vergaser ablassen
jimi hendrix`s motto: stay free ( -wind )
Eigene Erfahrung
Hallo Roman,
ich würde ab etwa 3Monaten (+- 2Wochen) erwarteter Standzeit den Sprit ablassen. Bei Einwinterung in der beheizten Stube (es soll solche Motorradnarren geben) empfiehlt es sich natürlich generel aus gesundheitlichen Gründen und weil der Sprit dann schneller verdunstet.
Bei 2-8 Wochen genügt es vollkommen den Benzinhahn vor dem Start mal ein, zwei Minuten auf "PRI" zu stellen.
ich würde ab etwa 3Monaten (+- 2Wochen) erwarteter Standzeit den Sprit ablassen. Bei Einwinterung in der beheizten Stube (es soll solche Motorradnarren geben) empfiehlt es sich natürlich generel aus gesundheitlichen Gründen und weil der Sprit dann schneller verdunstet.
Bei 2-8 Wochen genügt es vollkommen den Benzinhahn vor dem Start mal ein, zwei Minuten auf "PRI" zu stellen.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Standzeit
Hey,
urlaubs- und krankheitsbedingt stand meine Suzi nun auch 3 Wochen lang (ist bisher nie geschehen
).
Ich kann Brummbär nur Recht geben, nach so kurzer Zeit springt die Maschine fast gleich wieder an.
Die Zeiten meines Vorschreibers sind ne gute Empfehlung.
Gruß
TRON
urlaubs- und krankheitsbedingt stand meine Suzi nun auch 3 Wochen lang (ist bisher nie geschehen

Ich kann Brummbär nur Recht geben, nach so kurzer Zeit springt die Maschine fast gleich wieder an.
Die Zeiten meines Vorschreibers sind ne gute Empfehlung.
Gruß
TRON
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Ich konnte im zurückliegenden Winter krankheitshalber (Bandscheibenvorfall HWS) ganz plötzlich keinen Meter mehr fahren und die FW stand fast vier Monate einfach rum - ist aber anschließend sofort und ohne Murren wieder angesprungen (nachdem ich das Starthilfekabel an die Batterie des freundlichen Nachbarsjungenautos angeschlossen hatte). Mit dem Sprit ist die FW meiner Erfahrung nach nicht wählerisch (da hab ich mit meiner Zephyr damals ganz andere Sachen erlebt).
Gruss
Bthekid
Gruss
Bthekid
Ich muß gestehen das ich seit Jahren keinen Sprit mehr abgelassen habe.
Gut, es mögen sich evtl. Partikel absetzen, aber ich habe bisher nach 4-5
Monatiger Pausen (vorrausgesetzt die Batterie ist geladen) immer wieder ohne größeren murren anbekommen.
Selbst bei meiner GPZ habe ich das Benzin nur im ersten Jahr einmal abgelassen. Auch nie Probleme gehabt.
Gut, es mögen sich evtl. Partikel absetzen, aber ich habe bisher nach 4-5
Monatiger Pausen (vorrausgesetzt die Batterie ist geladen) immer wieder ohne größeren murren anbekommen.
Selbst bei meiner GPZ habe ich das Benzin nur im ersten Jahr einmal abgelassen. Auch nie Probleme gehabt.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Durchfahren und alle 2-4 Wochen mal ne min. 50km Tour sind für mich auch die beste Alternative.
Meine FZ 6 verkraftet aber besser ne 4 wöchige Pause als unsere GS 500, die stellte sich schon was an bevor sie anging. Letztes Jahr bin ich mit meiner FW auch durchgefahren, die war nicht so störrisch wie die GS.
Meine FZ 6 verkraftet aber besser ne 4 wöchige Pause als unsere GS 500, die stellte sich schon was an bevor sie anging. Letztes Jahr bin ich mit meiner FW auch durchgefahren, die war nicht so störrisch wie die GS.