Seite 1 von 3

Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 30. Okt 2024, 20:39
von Thorsten vom Deich
Hallo !

Ich bin mit der Suchfunktion nicht fündig geworden, daher nun meine Frage:

Ich suche einen Endurokotflügel, welcher unter der unteren Gabelbrücke montiert wird.

Hat jemand von euch schon einmal einen solchen verbaut, und habt Ihr ein Foto davon ?

Gruss

Thorsten

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 31. Okt 2024, 10:36
von brummil
Ich schließe mich an.
Ein hoher Fender bei Originalverkleidung, der auch noch gut aussieht................................

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 9. Nov 2024, 07:41
von HansiPils

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 9. Nov 2024, 14:49
von motosnail
Moin,

Der HRT-Shop hat eine schöne Variante die auch bereits anbaufertig zum montieren für die Freewind kommt.

https://www.dr-big-shop.de/1692.html

kostet 85,20€ aber basiert auf dem von Polisport (auch bei denen im Shop erwerbbar) und der kostet eigentlich nur knapp 30€


Gruß motosnail

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 9. Jan 2025, 18:47
von Thorsten vom Deich
So, ich habe jetzt einen Kotflügel von Polisport montiert vom Typ "Supermotard Fender Not drilled" in grau.

Die Befestigung erfolgt vorne durch die beiden Aufnahmen für die Hupe, und hinten zentral im Steuerrohr mittels Dübel und Holzschraube .

Damit der Kotflügel nicht mit der Verkleidung kollidiert habe ich zwei Gewindebuchsen von 40 mm - Länge in die Gewinde der Hupenaufnahme gesetzt. Jetzt ist zwischen Kotflügel und Verkleidung noch in etwas 2 cm Luft.

Bei eingeschlagenen Lenker ist noch etwas 5 mm Luft zu den Tankverkleidungen.

Problematisch ist der Freiraum nach unten, hin zum Gabelstabilisator: Dort messe ich genau 170 mm von der Unterkante des Kotflügels bis zur Gabelbrücke, was ja genau dem maximalen Federweg entspricht. Ich kann mir vorstellen, dass bei einer starken Bremsung der Kotflügel auf die Gabelbrücke schlägt, was nicht so toll wäre.

Ich werde Wirth -Gabelfedern verbauen, welche die Front beim Bremsen nicht so stark eintauchen lässt, aber ein Restrisiko bleibt.

Ich werde berichten.

Gruß

Thorsten

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 9. Jan 2025, 21:15
von Edwin
Thorsten vom Deich hat geschrieben: 9. Jan 2025, 18:47 So, ich habe jetzt einen Kotflügel von Polisport montiert vom Typ "Supermotard Fender Not drilled" in grau.

Die Befestigung erfolgt vorne durch die beiden Aufnahmen für die Hupe, und hinten zentral im Steuerrohr mittels Dübel und Holzschraube .
Hallo,
Vorschlag für Ersatz des Dübels und der Holzschraube: Klemmung für Lenkergewicht verwenden.
Habe mir die Klemmung schon beschafft, bin aber noch nicht bis zum Anbau eines hohen Kotflügels vorgedrungen.
Die Klemmung habe ich hier bezogen: https://motacc.de/lenker-anbauteile/len ... rgewichte/
Viel Erfolg beim Umbau und viele Grüße
Norbert

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 10. Jan 2025, 08:51
von Nichtraucher
Hi Thorsten,

die Gabel mittels Hülsen um 2cm vorgespannt wird sie nicht mehr so weit einfedern. Fährt wie vorher auch, steht vorn nur etwas höher.
Die XF steht nach vielen Jahren vorn nicht mehr so hoch wie ab Werk und wenn man hinten vorspannen kann, dann auch vorn. Etliche Maschinen haben diese Möglichkeit serienmäßig, manche mechanisch, manche mit Luft.
Kostet nicht mehr als zwei selbst gesägte Hülsen und etwas Arbeit.

Gruß
Willy

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 10. Jan 2025, 14:25
von Thorsten vom Deich
Moin Willy !
Das kann man sicherlich sicherlich machen, jedoch könnte der TÜV bei der Hauptuntersuchung eventuell Probleme machen: Bei einer Gefahrenbremsung könnte die Gabelbrücke auf den Kotflügel schlagen.

Ich habe ja noch zwei Zentimeter Luft nach oben zur Verkleidung.

Von daher werde ich die 4 cm langen Gewindehülsen noch um einen Zentimeter kürzen, was dann einen Zentimeter Luft zur Verkleidung bedeuten sollte, und hoffe, dass es dann passt.

Hülsen im Standrohr, wie von dir empfohlen, machen dann sicherlich zusätzlich Sinn.

Gruß

Thorsten

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 11. Jan 2025, 22:34
von brummil
Ich weiß jetzt nicht, wieviel du wiegst......................

Aber falls du bei meinem Gewicht, um die 100kg, 110kg Federn verbaust, würde es mich wundern, wenn das Teil immer noch auf Block geht.

Der Fender sieht gut aus.
P.S:: Stefan Hessler scheint nichts verdienen zu wollen. Warte seit Monaten auf Antwort. Telefonisch ist der eh nicht erreichbar!
Du hast im übrigen Post!

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 12. Jan 2025, 08:40
von Nichtraucher
Moin,

mit Klamotten habe ich sicher 120Kg und ich scheue mich auch nicht richtig in die Bremse zu gehen, weil ich verschiedene Motorräder mit sehr unterschiedlichen Bremsleistungen fahre. Da lasse ich das Vorderrad auch mal wimmern ohne dass es Not tut.
Da ich aber das normale Schutzblech fahre kann ich natürlich nicht sagen ob das Enduroteil anschlagen würde, kann es mir bei dem Federweg aber kaum vorstellen.

Gruß
Willy

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 13. Jan 2025, 20:12
von Thorsten vom Deich
Nun, ich habe mir heute Gabelfedern von Wirth bestellt; Mal sehen, wie es dann aussieht.
Gruß
Thorsten

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 13. Jan 2025, 20:44
von Nichtraucher
Berichte mal, alle die ich bisher gesehen habe, (für andere Motorräder) waren kürzer als die Originale.

Gruß
Willy

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 14. Jan 2025, 10:00
von Thorsten vom Deich
Also da hatte ich bei einem Telefonat mit der Fa. Wirth konkret nach gefragt und man sagte mir, dass die Wirth - Federn länger seien als die originalen, und dass die serienmäßige Hülse dann wegfällt.

Gruß

Thorsten

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 14. Jan 2025, 10:35
von Maad
Infos zu den Federn:
viewtopic.php?t=6492

Re: Endurokotflügel für die XF ?

Verfasst: 14. Jan 2025, 13:28
von aviun
Thorsten vom Deich hat geschrieben: 13. Jan 2025, 20:12 Nun, ich habe mir heute Gabelfedern von Wirth bestellt; Mal sehen, wie es dann aussieht.
Gruß
Thorsten
Diese Federn sind für meinen Geschmack sehr gut, insbesondere beim heftigen Bremsen hast mehr Feedback.
Stehen etwa 3-4 cm über das Rohr, lassen sich aber gut zusammenschrauben.